Das Master-Studium
Der Master-Studiengang Kinder- und Jugendmedien führt wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Medien- und Kommunikationswissenschaft, den Sozialwissenschaften, der Pädagogik, der literarischen Erziehung, der Kindheitsforschung und der Psychologie zusammen. Den Studierenden werden Kenntnisse im Schnittfeld von Medienpädagogik, Kommunikations- und Medienforschung vermittelt.
Schwerpunkte des Studiums sind die Analyse traditioneller und moderner Kinder- und Jugendmedien, die Gestaltung und Reflexion von medial vermittelten Kommunikationsprozessen, die Betrachtung und Erforschung der Bedeutung von Medien für Heranwachsende und der Entwicklung der Medienkompetenz von Heranwachsenden. Theorienvielfalt, Methodenpluralismus und empirische sowie materialorientierte Forschung kennzeichnen den Studiengang.
Das Master-Studium ermöglicht eine vertiefte Beschäftigung mit dem komplexen Beziehungsgeflecht zwischen der kindlichen und jugendlichen Lebenswelt und deren durch Medien- und Kommunikationssysteme geprägten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Das Master-Studium ist wissenschaftlich ausgerichtet und konzentriert sich dementsprechend auf theoretische Grundannahmen, Methodenwissen und einschlägige wissenschaftliche Erkenntnisse. Das Studium ist zugleich stark projektorientiert und zielt auf die praktische Umsetzung der Kenntnisse in pädagogischen Handlungsfeldern, in der Medienproduktion sowie in der wissenschaftlichen Forschung.
Quelle Foto: Fotolia: Wavebreak Media Micro
Karriere und Zukunft
Unsere Alumni arbeiten in folgenden Berufsfeldern:
- in der medienpädagogischen Beratung,
- in der Politikberatung,
- in der Medienforschung,
- im Management von (Kinder-)Medienunternehmen,
- in der Wissenschaft (z.B. Promotion).
Studienaufbau und -inhalte
Die viersemestrige Regelstudienzeit des Master-Studiengangs Kinder- und Jugendmedien umfasst eine dreisemestrige Studienphase und ein Semester zur Erstellung der Master-Arbeit. Das Lehrangebot gliedert sich in folgende Module:
Pflichtmodule:
- Einführungsmodul
Jeweils eine Einführung in den bislang nicht vertieften Studienbereich, entweder eine Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft oder in die Primare und Elementare Bildung, je nach vorherigem Bachelor-Studium - Grundlagen Kindheit – Medien – Jugend
Überblick über Grundbegriffe, historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien, Verlauf von Sozialisationsprozessen durch Medien, Aspekte der Medienethik - Methodische Grundlagen
Anlage komplexer empirischer Forschungsprojekte über und mit Kindern und Jugendlichen, deren theoretische Fundierung und angemessene Präsentation von Befunden - Kinder- und Jugendmedienforschung
Ein selbst gewähltes Projekt im Bereich Medienpädagogik bzw. Kinder- und Jugendmedienforschung - Angewandte Medienpädagogik sowie Kinder- und Jugendmedienforschung
Durchführung von medienpädagogischen Projekten und empirischen Forschungsprojekten
Zwei aus vier Wahlmodulen zur Vertiefung:
- Kinder- und Jugendmedienwelten
- Bildung mit Medien
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Kinder- und Jugendmedien
- Produktion und Gestaltung von Kinder- und Jugendmedien
Die Lehre erfolgt projektorientiert, zur Ausbildung gehören insbesondere auch die Umsetzung und Überprüfung theoretischer Erkenntnisse und die praktische Einübung von Fähigkeiten in der akademischen Lehre und Forschung. Dabei kooperiert der Studiengang mit Akteuren der Initiative „Kindermedienland Thüringen“, insbesondere dem Kinderkanal (KI.KA), dem Fraunhofer IDMT Kindermedien, der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und dem KinderMedienZentrum Erfurt.
Zugangsvoraussetzungen
- ein fachlich einschlägiges Bachelor-Studium der Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Erziehungswissenschaft oder Pädagogik
- alternativ: verwandte Studiengänge, sofern ein Studienfokus im Umfang von mindestens 30 LP auf den Bereich Kindheit/Jugend bzw. Kommunikationswissenschaft gelegt wurde, wie Medienwissenschaft und -management bzw. -wirtschaft, Journalismus, Psychologie, Soziologie oder Soziale Arbeit
- Vertrautheit mit empirischen Forschungsmethoden (Nachweis im Umfang von neun LP in qualitativen bzw. quantitativen Forschungsmethoden oder in statistischen bzw. anderen Auswertungsverfahren)
- erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Studiengebühren
Keine (nur Semesterbeitrag)
Bewerbung
Bewerben Sie sich für das Wintersemester vom 1. Januar bis 15. Juli! Senden Sie Ihren Antrag auf Teilnahme am Auswahlverfahren bis zum 15. Juli. Bitte legen Sie Ihren Lebenslauf, Nachweise zum Vorstudium und ein Motivationsschreiben (3-4 Seiten) bei.