Anzeige
Hochschulzertifikat

Internationales Wirtschaftsrecht

Informationsmaterial anfordern
Kurs
Hochschule
6 Monate
berufsbegleitend
Fernlehrgang

Der Hochschulkurs

"Global Player" stehen häufig vor der Herausforderung, mit unterschiedlichen und oft wenig bekannten Rechtsordnungen in anderen Ländern umzugehen. Zunächst machst du dich mit den Grundlagen des deutschen Wirtschaftsprivatrechts vertraut. Neben dem allgemeinen Vertragsrecht lernst du die speziellen Bücher des BGB zum Schuld-, Sachen- und Kreditsicherungsrecht kennen. Außerdem erfährst du, welche rechtlichen Bestimmungen für verschiedene Unternehmensformen gelten.

In der zweiten Studieneinheit wirst du mit den Organen der EU, den Gesetzesgrundlagen für den innereuropäischen Handel und dem europäischen Unternehmensrecht vertraut gemacht.

In der dritten Studieneinheit erhältst du schließlich wichtige Hinweise zur Gestaltung internationaler Verträge, zum jeweils anwendbaren Recht und zu internationalen Lieferverträgen. Dabei steht das UN-Kaufrecht als Quasi-Standard im Mittelpunkt. Ausführliche Quellen (teilweise auf dem Online-Campus) unterstützen und vertiefen die Lerninhalte der Studienhefte.

Zielpublikum

 Als Mitarbeiter/in eines international tätigen Unternehmens ist es wichtig, zu wissen, welche Vertrags- und Lieferbedingungen im Land deines Handelspartners gelten und an welchem Gericht du deine Forderungen gegebenenfalls durchsetzen kannst. Dieser Hochschulkurs vermittelt dir genau dieses Wissen sowie fundierte Kenntnisse des deutschen Wirtschaftsrechts und die gesetzlichen Grundlagen auf dem Gebiet der Europäischen Union.

Auszüge aus den Lerninhalten

Grundlagen des BGB

  • Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte
  • Vertragsrecht
  • Fristen und Termine
  • Verjährung

BGB Schuldrecht

  • Schuldverhältnis
  • Leistungsstörungen
  • Kaufvertrag
  • sonstige Vertragsarten
  • ungerechtfertigte Bereicherung
  • Sachenrecht
  • Kreditsicherungsrecht

Unternehmensrecht

  • Handelsregister
  • Vertrauensschutz
  • Unternehmensformen
  • Personengesellschaften
  • Körperschaften

Rechtsgrundlagen der EU

  • Aufbau der EU
  • Gesetzesgrundlagen und Rechtsquellen
  • Gemeinschaftsrecht und nationales Recht
  • Rechtsetzung
  • Vollzug und Rechtsschutz

Wirtschaftsrechtliche Bedingungen in der EU

  • Freier Warenverkehr
  • Arbeitnehmerfreizügigkeit
  • Niederlassungsfreiheit
  • Freiheit des Dienstleistungs-, Kapital- und Zahlungsverkehrs
  • Wettbewerbsrecht

Internationales Wirtschaftsrecht

  • Gerichtsverfahren und Schiedsgerichtsverfahren bei Auslandsgeschäften
  • anwendbares Recht und Abschluss von Auslandsverträgen

Internationale Lieferverträge

  • UN-Kaufrecht
  • Kreditsicherungen
  • Gestaltung von Auslands-Lieferverträgen

Keyfacts

Zertifikat
Dieser Hochschulkurs umfasst 10 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.

Studienbeginn
Jederzeit (4 Wochen kostenlos testen)

Studiendauer
6 Monate

Kostenlose Verlängerung
3 Monate

Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Kurs direkt vom Bildungsanbieter Europäische Fernhochschule Hamburg anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die Europäische Fernhochschule Hamburg ist vom Bundesland Hamburg durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) staatlich anerkannt. Damit ist die vollkommene Gleichwertigkeit unserer Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Fachhochschulen garantiert.

Schon mehr als 9.000 Studienteilnehmer/innen haben sich an der Euro-FH in den internationalen, FIBAA-akkreditierten Studiengängen sowie den Zertifikatskursen mit Hochschulzertifikat eingeschrieben. Die Studiengänge der Euro-FH umfassen über 70 Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Digitalisierung und Management, Psychologie sowie Gesellschaft, Bildung und Soziales. Die Studienleiter/innen, Tutor/innen und Autor/innen sind berufserfahrene Spezialist/innen. Die vermittelten Lerninhalte sind praxisorientiert und im beruflichen Alltag direkt anwendbar.

Die Euro-FH verfügt über Kontakte zu Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Hierfür wurde eigens ein Kuratorium gegründet, das die Aufgabe hat, die Euro-FH in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen zu beraten, ihre Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Praxis aktiv zu fördern und die Repräsentation der Hochschule nach außen zu unterstützen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Hochschule sich auch in Zukunft eng an den aktuellen Anforderungen der Praxis orientiert.

Kontakt

Europäische Fernhochschule Hamburg

Doberaner Weg 20
22143 Hamburg
Deutschland

E-Mail: studienberatung@Euro-FH.de
Tel.: 0800/33 44 377