Der Hochschulkurs
In diesem Kurs lernst du zunächst die Grundlagen der kulturvergleichenden Psychologie kennen – dabei beschäftigst du dich mit kulturellen Universalien, erlernst das Klassifizieren von Kulturen und wirst in die Methoden kulturvergleichender Forschung eingeführt. Darauf aufbauend erfährst du, worauf es bei der Führung und Auswahl interkultureller Teams ankommt, und erwirbst das notwendige Wissen über kulturelle Besonderheiten, um deine Kommunikationsfähigkeit im interkulturellen Kontext zu stärken.
Anhand von Fallstudien und praxisnahen Beispielen vertiefst du dein Fachwissen und baust deine interkulturellen Handlungskompetenzen gezielt aus. Du lernst, welche Faktoren eine erfolgreiche Unternehmenskooperation fördern und wie du typische Konfliktursachen in der internationalen Zusammenarbeit vermeiden kannst.
Zielpublikum
Interkulturelles Verständnis sowie interkulturelle und psychologische Kompetenzen sind heute für viele Experten- und Managementpositionen unverzichtbar. Ob bei beruflichen Auslandsaufenthalten, in internationalen Unternehmenskooperationen oder als Teil eines diversen Teams – gute interkulturelle Kompetenzen sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und eine wichtige Qualifikation für deine Karriere auf dem internationalen Markt. Mit diesem Hochschulkurs erlangst du das notwendige Know-how, um auch im internationalen Kontext erfolgreich zu agieren.
Auszüge aus den Lerninhalten
Kulturvergleichende Psychologie und interkulturelle Forschung
- Gegenstand, Spezialgebiete und Methoden Kulturvergleichender Psychologie
- Universelle kulturelle Muster
- Interkulturelle Forschung - Im Zwiespalt zwischen Theorie und Praxis
Interkulturelles Management
- Change Management in interkulturellen Settings
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei Auslandseinsätzen
- Führung und Kooperation in interkulturellen Settings
- Personalauswahl und Assessments in interkulturellen Settings
Interkulturelle Kommunikation
- Soziale Informationsverarbeitung - Stereotype, Vorurteile und Wahrnehmungsfehler
- Optimierung interkultureller Kommunikation
Interkulturelle Unternehmenskooperationen
- Globalisierung und internationale Kooperationen
- Vertrauen und Kultur als Erfolgsfaktoren internationaler Kooperation
- Fallstudien zu kulturell geprägten Dimensionen im "Global Business"
Keyfacts
Zertifikat
Dieser Hochschulkurs umfasst 8 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studienbeginn
Jederzeit (4 Wochen kostenlos testen)
Studiendauer
5 Monate
Kostenlose Verlängerung
3 Monate
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.