Das Master-Studium
Der Gesundheitsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Gesundheitsanbieter sind gefordert innovative Antworten auf das Spannungsfeld der sich verknappenden finanziellen Möglichkeiten und der Dynamik des technologischen und demographischen Wandels unter Beachtung ethischer und professioneller Standards zu finden. Während Ärzte sich in der Vergangenheit auf ihr spezifisches medizinisches Knowhow beschränken konnten, ist heute zum erfolgreichen Führen betriebswirtschaftliches Fach- und Methodenwissen ebenso unerlässlich, wie ein Grundverständnis der ökonomischen Rahmenbedingungen sowie über die Vielzahl an sektorspezifischen Regulierungsauflagen. Fach- und Führungskräfte in der Krankenhausverwaltung stoßen an Grenzen ihres Handelns, wenn sich der professionsübergreifende Dialog mit ärztlichen und pflegerischen Führungskräften als schwierig erweist. Die komplexen Herausforderungen des dynamischen Gesundheitsmarktes erfordern heute ein produktives Miteinander statt ein spaltendes Gegeneinander der verschiedenen Berufsgruppen.
Berufsbild und Karrierechancen
Ziel des Lehrgangs ist es, Fach- und Führungskräften betriebswirtschaftliches, ökonomisches und rechtliches Wissen zu vermitteln, um als sozial kompetente Führungskraft und LeistungsträgerIn in der Lage zu sein, Antworten auf die Herausforderungen des dynamischen Gesundheitsmarktes zu finden.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an ÄrztInnen, RechtsanwältInnen mit Fachbezug zum Medizinrecht, NotarInnen, JuristInnen und EntscheidungsträgerInnen z.B. bei Krankenversicherungen, Krankenanstaltenträgern, Gebietskörperschaften, Kammern, Konsumentenberatungsstellen, Patientenvertretungen. Darüberhinaus sollen durch den Lehrgang auch UniversitätsabsolventInnen angesprochen werden, die vor einem Berufseinstieg stehen und eine vertiefte Ausbildung im Bereich des Medizinrechts anstreben.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Health Care Management, Betriebswirtschaftslehre, VWL
- Aktuelle Fragen des Health Care Management
- Gesundheitsystemforschung und Gesundheitspolitik
- Sozialversicherung und private Krankenversicherung
- Human Rescource Management und Leadership
- Organisation und Corporate Governance
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Strategie und Marketing im Gesundheitswesen
- Kooperationsmanagement
- IT- und Prozessmanagement
Finanzwirtschaftliches Health Care Management
- Finanz- und Investitionsmanagement
- Financial Accounting
- Management Accounting
Ethik/Soziale Kompetenzen
- Kommunikation und Interaktion
- Ethik im Gesundheitsmanagement
- Gendermedizin
Recht
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Krankenanstaltenrecht
- Arbeitsrecht
- Patienten- und Haftungsrecht
Masterthesis
Abschlussprüfung
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist der Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums der Pflege-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, eines Doktoratsstudiums der Medizin oder eines gleichwertigen Studiums erforderlich oder mindestens vier Jahre Berufserfahrung mit entsprechend gleichwertigem Qualifikationsnachweis.
Prüfungen und Master Thesis
Mindestens 80 % der Präsenzphasen müssen besucht werden, um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden.
Prüfungen:
- positive schriftliche Prüfung oder Hausarbeit über jede Lehrveranstaltung
- Erstellung einer Master Thesis
- Verteidigung der Master Thesis in einer mündlichen Abschlussprüfung
Voraussetzung für den Antritt zur Abschlussprüfung ist die positive Beurteilung aller Lehrveranstaltungsprüfungen sowie der Master Thesis.
Nächster Lehrgang / Organisatorisches
Der nächste Lehrgang beginnt am 14. September 2024.
Kosten: € 12.400,00 ( zahlbar in 4 Raten á € 3.100,00) inkl. Unterlagen, Lehrgangsverpfelgung, Prüfungsgebühren und Lehrgangsbetreuung durch die MedAk
Im April 2024 findet ein ONLINE-INFORMATIONSABEND zum Lehrgang statt. Der Info-Abend ist kostenlos, eine Anmeldung ist aber erforderlich.
Ort: Ärztekammer für OÖ, Dinghoferstraße 4, 4010 Linz
Dauer: vier Semester vom 14. September 2024 bis Juni 2026
Zeiten: Der Unterricht findet 1 mal pro Monat an einem Freitagen und Samstag statt.
Vortragende
- Universitätsprofessorinnen und -professoren
- Rechtsanwälte,
- Experten aus der Praxis
- Referenten aus dem Management von Gesundheitseinrichtungen
- aus der Ärztekammer
- aus der Österreichische Gesundheitskasse