Der Fernlehrgang
Die Elektrotechnik mit ihren vielfältigen Anwendungen beruht auf der Basis grundlegender naturwissenschaftlicher Erscheinungen und Zusammenhänge. Ziel dieses Lehrgangs ist es, diese in Verbindung mit den technischen Anwendungen zu vermitteln und so zu einem tieferen Verständnis der Elektrotechnik zu gelangen.
Zunächst führt der Lehrgang Sie in die grundlegenden elektrophysikalischen Zusammenhänge wie den Feldbegriff ein, um dann mit der Beschreibung und Berechnung elektrischer Gleich- und Wechselstromkreise fortzufahren. Danach werden die wichtigsten elektrotechnischen Bauelemente, ihre Konstruktion und Berechnung vorgestellt. Das Zusammenspiel von verschiedenen Schaltelementen in Schaltkreisen - ein Hauptanwendungsgebiet der Elektrotechnik - wird Ihnen dann an vielen Beispielen mit genauem Rechenweg erklärt. Ein Studienheft über Drehstrom und spezielle Drehstromschaltungen rundet den Lehrgang ab.

Zielgruppe
Wenn Sie in einem Beruf der Elektrobranche tätig sind und Ihr Wissen auf diesem Gebiet vertiefen wollen, ist dies der richtige Lehrgang zur Weiterqualifikation für Sie. Mit dem in diesem Lehrgang Erlernten werden Sie "hinter die Kulissen" der Routineerscheinungen in der Elektrotechnik sehen und anderen diese besser erklären können.
Ausbildungsschwerpunkte
- Elektrische Energie
- Elektrische Grundgrößen
- Elektrostatisches Feld
- Kräfte im Magnetfeld
- Elektromagnetische Induktion
- Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen und Spannungsquellen
- Gemischte Schalter
- Belasteter und unbelasteter Spannungsteiler
- Brückenschaltung
- Erzeugung, Darstellung und Kenngrößen von sinusförmigen Wechselgrößen
- Wechselstromleitung
- Wechselstromwiderstände
- Nichtsinusförmige periodische Vorgänge
- Kondensatoren
- Spulen
- Reihenschaltung, Parallelschaltung
- Blindleistungskompensation
- Phasenschieber
- Hoch- und Tiefpass
- Schwingkreise
- Sternschaltung
- Dreieckschaltung
- Symmetrische Belastung
- Unsymmetrische Belastung
- Drehfeld

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
Sie sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- fachlich geeignete abgeschlossene Berufsausbildung
- gute mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse
Lehrgangsbeginn
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
Lehrgangsdauer
6 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 10 Stunden benötigen. Sie können jedoch auch schneller vorgehen oder sich Zeit lassen; die Regelstudienzeit dürfen Sie um 6 Monate kostenlos überschreiten.
Umfang des Studienmaterials
6 Studienhefte
Erforderliche Arbeitsmittel
Zugang zum Internet (nicht in der Studiengebühr enthalten)
Studienabschluss
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.
Ihre Vorteile
- 4 Wochen kostenlos testen
- ILS-Bestpreis-Garantie: immer zum günstigsten Preis studieren
- Zugang zum Online-Studienzentrum
- Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich
- Das ILS-PlusPrinzip: Mit modernen Methoden zum Studienerfolg


Das Institut für Lernsysteme (ILS) wurde 1977 in Hamburg gegründet und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz in der Erwachsenenbildung. Im Jahr 2003 hat das ILS mit der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) eine Fernhochschule ins Leben gerufen, die das betriebswirtschaftliche Angebot um viele attraktive Bachelor- und Master-Abschlüsse erweitert. Die Entscheidung für den richtigen Weiterbildungspartner ist eine Vertrauenssache. Das ILS bietet Ihnen die Sicherheit Deutschlands größter Fernschule. Über 350 staatlich zugelassene Fernlehrgänge, mehr als 700 Tutoren, Studienleiter und Mitarbeiter sowie rund 80.000 Studienteilnehmer jährlich machen das 1977 gegründete ILS zur größten Fernschule Deutschlands. In sechs Lehrinstituten führen wir Sie zu staatlichen, öffentlich-rechtlichen und institutsinternen Abschlüssen.