Der Fernlehrgang
Umweltmanager/innen erfüllen eine Querschnittsfunktion zwischen technischer Betriebsführung und kaufmännischer Geschäftsführung. Im Lehrgang wird auf die Herausforderung eingegangen, die darin besteht, in allen betrieblichen Funktionsbereichen aktuelle Daten zur Umweltleistungs- und Risikobewertung zu erheben, zu bewerten und anschließend Optimierungsvorschläge zu erarbeiten und umzusetzen.
Sie erwerben professionelles Know-how
- zur Senkung der umweltbezogenen Betriebskosten bei gleichzeitiger Optimierung der Umweltleistungen, z. B. Verringerung von Energie- und Ressourcenverbrauch, Emissionen und Abwassermengen,
- zur Erstellung von Berichten an die Unternehmensleitung sowie
- zur Stärkung des Umweltbewusstseins aller Beteiligten.

Hierzu analysieren Sie unter Beachtung des Umweltrechts und der Arbeitssicherheit sämtliche im Unternehmen anfallende Prozesse, Kosten, Bezugsquellen und Materialien (u. a. Rohstoffe, Energiebedarf, Wasser, Abfälle, Emissionen und Abwasser), bewerten diese und zeigen Optimierungsmöglichkeiten auf.
Berufsbild und Zielgruppe
Umweltmanagementbeauftragte sind in der Industrie, im Handel, in der Dienstleistungsbranche aber auch in Verwaltungen und Behörden für alle Fragen und Aufgaben des ökologischen und energiebewussten Handelns zuständig. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Unternehmensleitung, Behörden, Abteilungen und Kunden. Ein wichtiges Ziel ist die Verbesserung der Umweltbilanz nach den Zertifizierungsrichtlinien der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001 sowie des EU-Öko-Audits EMAS (Eco Management and Audit Scheme).
Der Lehrgang ist ideal für Sie, wenn Sie ...
- technisches Know-how besitzen und zukünftig betriebswirtschaftliche Aufgaben im Umweltsektor übernehmen wollen, wie z.B. das Projektmanagement für umweltschutzbezogene Projekte in Industrie-, Gewerbe-, Medizin- oder Dienstleistungsunternehmen,
- kaufmännisches Vorwissen mitbringen und mit ergänzenden umweltspezifizierten, technischen Zusatz-Qualifikationen neue Karriereziele im Umweltmanagement anstreben,
- zukünftig auf kommunaler Ebene als Beauftragte/r für den Umwelt- und Klimaschutz tätig sein möchten, um regionale oder überregionale Eco-Maßnahmen zu planen und umzusetzen.
Ausbildungsschwerpunkte
Grundlagen
- Umwelteffekte, Umweltgefährdungen und globaler Klimaschutz
- Umweltschutzpolitik, -recht, -technik und -maßnahmen
- Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
- Gefahrstoffe
- Managementsysteme
- Projektmanagement
- Umweltmedien
- Kommunikation und Konfliktmanagement
Vertiefung
- Ressourcenmanagement
- Energiemanagement
- Emissionsmanagement
- Wassermanagement
- Umweltmanagementsysteme nach Eco Management and Audit Scheme (EMAS) und DIN
- EN ISO 14001
- Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 und Energieaudit
Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Projektarbeit

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
Eine kaufmännische oder gewerblich-technische Berufsausbildung oder mind. 3 Jahre entsprechende Berufserfahrung sowie Grundkenntnisse zu umweltbezogenen Themenbereichen.
Lehrgangsbeginn
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
Lehrgangsdauer
10 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 10-12 Stunden benötigen. Sie können jedoch auch schneller vorgehen oder sich Zeit lassen; die Regelstudienzeit dürfen Sie um 5 Monate kostenlos überschreiten.
Umfang des Studienmaterials
19 Studienhefte, Leitfaden zur Projektarbeit
Studienabschluss
Der erfolgreiche Abschluss des Fernlehrgangs wird Ihnen mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Das Abschlusszertifikat "Geprüfte/r Umwelt- und Klimaschutzmanager/in (ILS)" erhalten Sie nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung (Projektarbeit). Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbare ILS-Certificate in englischer Sprache aus.
Ihre Vorteile
- 4 Wochen kostenlos testen
- ILS-Bestpreis-Garantie: immer zum günstigsten Preis studieren
- Zugang zum Online-Studienzentrum
- Abschluss entspricht Niveaustufe 5 nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR).
- Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich
- Das ILS-PlusPrinzip: Mit modernen Methoden zum Studienerfolg


Das Institut für Lernsysteme (ILS) wurde 1977 in Hamburg gegründet und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz in der Erwachsenenbildung. Im Jahr 2003 hat das ILS mit der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) eine Fernhochschule ins Leben gerufen, die das betriebswirtschaftliche Angebot um viele attraktive Bachelor- und Master-Abschlüsse erweitert. Die Entscheidung für den richtigen Weiterbildungspartner ist eine Vertrauenssache. Das ILS bietet Ihnen die Sicherheit Deutschlands größter Fernschule. Über 350 staatlich zugelassene Fernlehrgänge, mehr als 700 Tutoren, Studienleiter und Mitarbeiter sowie rund 80.000 Studienteilnehmer jährlich machen das 1977 gegründete ILS zur größten Fernschule Deutschlands. In sechs Lehrinstituten führen wir Sie zu staatlichen, öffentlich-rechtlichen und institutsinternen Abschlüssen.