Die Ausbildung
Wir vermitteln in unserer Weiterbildung zum/zur „Erziehungsberater/in“ Techniken und Methoden der Beratung von Eltern und geben Ihnen die wesentlichen Grundlagen für gelingende Kommunikationsprozesse an die Hand. Um das methodische Vorgehen zu verdeutlichen, werden in unserer Ausbildung erlernte Interventionen anhand von konkreten Beratungssequenzen umgesetzt. Zwei interaktive Online-Seminare vertiefen das Gelernte und geben praxisnahe Impulse. Die Lehrmaterialien entsprechen modernsten pädagogischen Richtlinien.
Unser Fernlehrgang ist besonders für Angehörige psychotherapeutischer, psychologischer, beraterischer sowie sozial-pädagogischer Berufe geeignet, die sich neue berufliche Perspektiven erschließen möchten. Auch wenn Sie berufsbedingt bereits häufig mit Erziehungsthemen in Berührung kommen, ist der Fernlehrgang mit seinen wissenschaftlich fundierten Verfahren und wirksamen Tools für die Beratung erfolgversprechend. Mit unserer Weiterbildung können Sie jederzeit beginnen.
Professionelle Erziehungsberatung durch einen kompetenten Erziehungsberater kann in unterschiedlichen Lebensabschnitten der kindlichen Entwicklung notwendig werden. Deshalb befasst sich unser Lehrgang sowohl mit Grundlagen der Entwicklung sowie Entwicklungspsychologie, mit dem „Problemfeld Schule“ als auch mit kritischen Lebensabschnitten wie Pubertät oder schwierigen Phasen bei Trennung der Eltern, Krankheit oder Tod. Zudem werden Dauerbrenner im Erziehungsalltag wie der Umgang mit Medien behandelt.
Berufsbild und Zielgruppe
Wenn es Ihr berufliches Ziel ist, in der institutionellen Erziehung oder der Arbeit mit Familien Konfliktsituationen oder Problematiken in der Erziehung zu entschärfen und als Erziehungsberater gemeinsam Lösungsansätze für guten, verlässlichen Beziehungsaufbau zu finden, ist unser Lehrgang die beste Wahl. Wir geben Ihnen Methoden und Werkzeuge an die Hand, um mithilfe professioneller Beratung Veränderungsprozesse der Ratsuchenden anzustoßen, klare Lösungswege zu ermitteln und Konfliktlösungsstrategien zu erarbeiten.
Zielgruppe des Fernlehrgangs
- alle, die berufsbedingt mit Erziehungsthemen in Berührung kommen, wie Tagesmütter/-väter, Kinderpfleger, Hebammen oder Kinderkrankenschwestern
- Angehörige psychotherapeutischer, psychologischer, beraterischer sowie sozialpädagogischer Berufe, die sich neue professionelle Perspektiven erschließen wollen
- alle, die sich für das Thema interessieren
Ausbildungsschwerpunkte
- Handlungsfeld: Grundlagen der Erziehungsarbeit
Einführung in die Erziehungsberatung, Entwicklungspsychologie, Bedeutung von Bindung in der Erziehungsberatungspraxis, Erziehungsstile: Beziehung statt Erziehung? - Handlungsfeld: Methodische Vorgehensweise
Der Kommunikationsprozess, Der Beratungsprozess, Beratungstechniken und -methoden: Basis Handwerkszeug - Teil 1 & Teil 2 - Handlungsfeld: Themenwelten in der Erziehungsberatung
Schule und Lernen, Kritische Lebens- und Entwicklungsphasen, Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten, Pubertät, Medienkompetenz, - Handlungsfeld: Praktische Umsetzung der Beratung
Fallbeispiele und Lösungsansätze in der Erziehungsberatung - Teil 1 & Teil 2
Teilnahmevoraussetzungen
- ein Mindestalter von 25 Jahren zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
- ein mittlerer Bildungsabschluss
- die Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung mit Fachfragen und zur Kooperation mit anderen Fachprofessionen
Individuelle Zulassungsvoraussetzungen können im Einzelfall geprüft werden. Setzen Sie sich bitte dafür mit unserem Sekretariatsteam in Verbindung.
Dauer, Beginn und Seminare
Ausbildungsdauer
15 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
Lernaufwand
ca. 5-6 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
Lernmaterial
- 15 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
Seminare
2 interaktive Onlineseminare à 2 Tage
Zur Teilnahme an den Onlineseminaren werden ein PC/Laptop oder ein Tablet mit einem stabilen Internetzugang sowie ein Lautsprecher und Mikrofon (bzw. Headset) und eine Kamera benötigt.
Veranstaltungsorte
Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
Abschluss
- Erstellung einer Facharbeit (als schriftliche Abschlussprüfung)
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschluss-Zertifikat "Erziehungsberater/in"
Für das Abschlusszertifikat „Erziehungsberater/in“ müssen Sie sowohl an den Onlineseminaren teilnehmen als auch eine Facharbeit erstellen. Bei Erfüllung nur einer der Voraussetzungen erhalten Sie lediglich eine Teilnahmebestätigung „Grundlagen des Erziehungsalltags“.
Das Besondere an dieser BTB-Ausbildung
- Sehr gut strukturiertes und praxisorientiertes Lehrmaterial
Leicht erlernbare Ansätze und „Handwerkszeuge“, die sofort in der Praxis umgesetzt - werden können
- In Kombination mit den Fachrichtungen Entwicklungsberatung, Lernberatung, Entspannungspädagogik und systemische Beratung haben Sie die Möglichkeit, in Ihrem Beratungsangebot inhaltliche bzw. methodische Schwerpunkte zu setzen.
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unserem interdisziplinären Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)
E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren
Digitale Medien sind längst im Alltag der meisten angekommen und bilden deswegen ein niedrigschwelliges Lernangebot. Die Studierenden werden somit dort abgeholt, wo sie sowieso schon viel Zeit verbringen. Warum nicht mal auf der Fahrt zur Arbeit einen Podcast zu „Genogrammen“ hören und sozusagen nebenbei das Wissen als angehender systemischer Berater vertiefen? Da die Studienbriefe neben den gedruckten Exemplaren und zusätzlich zum PDF-Format auch als Audiobooks verfügbar sind, können diese gut in den Alltag der Studierenden integriert werden.
Mit Hilfe von Web-Based-Trainings (WBTs) kann das erlernte Wissen aus den Studienbriefen angewendet und vertieft werden – jederzeit an jedem Ort. Diese interaktiven Übungen zu spezifischen Themen, z.B. in der Ausbildung zum psychologischen Berater, sind gut erklärt und einfach durchzuführen. Sie können jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden, so dass selbst kürzere Freiräume wie z.B. Wartezeiten beim Arzt sinnvoll zum Lernen genutzt werden können.
Grundlegendes Wissen können sich beispielsweise Studierende der Lehrgänge Fitnesstrainer und Personal Trainer zudem durch Videoclips mit Praxisanleitungen aneignen – und die Übungen gleich mitmachen. So wird aus theoretischem Wissen eine praktische Erfahrung, die optimal verinnerlicht werden kann.
Flexible Studiengestaltung dank multimedialem Angebot
Mit den vielfältigen Lernformaten werden wir auch verschiedenen Lerntypen besser gerecht: Wer beispielsweise Inhalte besser auditiv aufnimmt, kann sich die Studienbriefe als Audiobook zu Gemüte führen. Der visuelle Lerntyp findet in Videoformaten eine effektive Lernumgebung und interaktive Angebote fördern die Verknüpfung von Wissen.
Die multimedialen Lernformate ermöglichen eine maximal flexible Studiengestaltung und optimale Ausbildung der Studierenden. Das Studienangebot des BTB ist somit für eine breite Zielgruppe, die ihre berufliche Perspektive im Gesundheitswesen sieht, eine attraktive Weiterbildungsoption.