Die Ausbildung
Fitness und Gesundheit sind eng miteinander verbunden. In Zeiten wachsenden Gesundheitsbewusstseins sind deshalb immer mehr Menschen an Gesundheitsvorsorge durch Sport und gesunde Ernährung interessiert. Die optimale Ernährung muss individuell ausgerichtet sein und die jeweiligen Erfordernisse berücksichtigen. Sporttreibende haben besondere Bedürfnisse, gleich ob sie professionell oder als Hobby Sport ausüben. Im Profisport spielen neben Trainingsplan und Trainingsintensität auch Wettkämpfe eine besondere Rolle und wirken sich auf Ernährungsanforderungen aus. Als Absolvent/in des Fernstudiums „Ernährungsberater/in für Sportler/innen" können Sie kompetente Unterstützung bieten.
Aufgrund der beim BTB erworbenen Fachkenntnisse hinsichtlich Ernährungslehre und ausgewogener Ernährung unter Berücksichtigung besonderer Ernährungsbedürfnisse von Sporttreibenden sind Sie in der Lage, gemeinsam mit ihren Klientinnen und Klienten Strategien für effektive und nachhaltige Ernährung zu entwickeln und umzusetzen. Das Praxisseminar beschäftigt sich mit praktischen Inhalten, wie etwa Beratungskonzepten und liefert mit der Durchführung von Beratungen im Rollenspiel und der Besprechung von Fallbeispielen wertvolle Einblicke in die das Thema Beratungsarbeit. Nehmen Sie eine neue Herausforderung an: Die BTB-Ausbildung "Ernährungsberater/in für Sportler/innen" ermöglicht es Ihnen, Ihre beraterischen Kompetenzen zu erweitern und sie auf dem Fitness- und Gesundheitsmarkt gewinnbringend einzusetzen. Sie können jederzeit beginnen!
Berufsbild und Zielgruppe
Eine ausgewogene Ernährung hat eine große Bedeutung für unsere Gesundheit, das allgemeine Wohlbefinden sowie die Leistungsfähigkeit. Über Ernährung bekommt unser Körper die lebensnotwendigen Nährstoffe und gewinnt Energie für alle Vorgänge und Funktionen im Organismus. Bei Sportlern hat eine adäquate Sporternährung einen besonderen Stellenwert, weil sie als Treibstoff dient, den der Körper bei einer sportlichen Aktivität benötigt.
Da die Sportlerernährung nicht isoliert, sondern immer im allgemein-gesundheitlichen Kontext zu bewerten ist, lernen Sie in unserem berufsbegleitendem Fernstudium nicht nur die Besonderheiten der Sporternährung. Sie erwerben ein vertieftes Wissen rund um die grundlegenden Aspekte der Ernährungskunde und werden in die Lage versetzt, Menschen mit verschiedenen Ernährungsbedürfnissen und -anliegen auch außerhalb des Sports professionell zu beraten.
Der Lehrgang richtet sich an
- Fitness- und Personal Trainer,
- Breitensportler und professionelle Athleten,
- (Mannschafts-)Köche sowie
- alle interessierten, die sich praxisnahe und alltagstaugliche Kenntnisse rund um das Thema Ernährungsberatung mit dem Schwerpunkt Sportlerernährung aneignen möchten.
Ausbildungsschwerpunkte
Lernbereich Grundlagen der Ernährungslehre
- Ernährungslehre: Allgemeine Grundlagen
- Garverfahren und Zubereitungsarten in der Vollwertküche
- Bestandteile der Ernährung: die Grundnährstoffe, Wasser, fettlösliche und wasserlösliche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
- Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes sowie der Stoffwechselorgane
Lernbereich Beratungspraxis
- Die Kommunikation mit Klienten
- Der Beratungsprozess
- Praxis der Ernährungsberatung
Lernbereich Besonderheiten der Sportlerernährung
- Makronährstoffe und Mikronährstoffe in der Sporternährung
- Ernährungsstrategien für Sportler: Klassisch oder alternativ?
- Fitnessmenüs, spezielle Ernährungsformen bei Sporttreibenden
- Nahrungsergänzungsmittel im Sport, Essstörungen bei Sportlern
Lernbereich Ernährung und Gesundheit
- Lebensmittelauswahl in der Vollwerternährung
- Prophylaxe durch Ernährung
- Untergewicht, Übergewicht, Wunschgewicht
- Ernährungsempfehlungen für besondere Bevölkerungsgruppen
- Fasten
- Besondere Ernährungsformen
Lernbereich Berufskunde
- Der Weg in die Selbstständigkeit für freie Berufe im Gesundheitswesen
Die Praxisseminare in der Ernährungsberater-Ausbildung
Im Rahmen unserer Praxisseminare (in der Regel am Wochenende) thematisieren wir Ihre zukünftige Beratertätigkeit. Inhalte sind zunächst das Klientengespräch, die Erstberatung und Folgeberatung. Es werden natürlich auch Fallbeispiele besprochen und Beratungssituationen anhand von Rollenspielen geprobt, damit Sie nach unserer Ausbildung über das notwendige Praxiswissen verfügen und verantwortungsvoll als Ernährungsberater arbeiten können.
Dauer, Beginn und Lernaufwand
Ausbildungsdauer
14 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
Lernaufwand
ca. 5-6 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
Lernmaterial
- 23 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
Seminare
1 Praxisseminar (zwei Tage, in der Regel am Wochenende)
Veranstaltungsorte
Praxisseminar: Isernhagen (bei Hannover), Leverkusen, München, Schwetzingen (ab 2021: Speyer) oder Weimar-Holzdorf (zur Auswahl)
Abschluss
- Schriftliche Abschlussprüfung
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschluss-Zertifikat: "Ernährungsberater/in für Sportler/innen"
Wenn Sie am Praxisseminar nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich ein Abschlusszeugnis „Grundlagen der Ernährung im Sport“.
Das Besondere an dieser BTB-Ausbildung
Die Ausbildung zum Ernährungsberater für Sportler kann mit der Ausbildung zum Fitnesstrainer kombiniert werden.
Weitere Vorteile für BTB-Schüler:
- kostenfreie Teilnahme an unserem interdisziplinären Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch die Schulleitung
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)
E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren
Digitale Medien sind längst im Alltag der meisten angekommen und bilden deswegen ein niedrigschwelliges Lernangebot. Die Studierenden werden somit dort abgeholt, wo sie sowieso schon viel Zeit verbringen. Warum nicht mal auf der Fahrt zur Arbeit einen Podcast zu „Genogrammen“ hören und sozusagen nebenbei das Wissen als angehender systemischer Berater vertiefen? Da die Studienbriefe neben den gedruckten Exemplaren und zusätzlich zum PDF-Format auch als Audiobooks verfügbar sind, können diese gut in den Alltag der Studierenden integriert werden.
Mit Hilfe von Web-Based-Trainings (WBTs) kann das erlernte Wissen aus den Studienbriefen angewendet und vertieft werden – jederzeit an jedem Ort. Diese interaktiven Übungen zu spezifischen Themen, z.B. in der Ausbildung zum psychologischen Berater, sind gut erklärt und einfach durchzuführen. Sie können jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden, so dass selbst kürzere Freiräume wie z.B. Wartezeiten beim Arzt sinnvoll zum Lernen genutzt werden können.
Grundlegendes Wissen können sich beispielsweise Studierende der Lehrgänge Fitnesstrainer und Personal Trainer zudem durch Videoclips mit Praxisanleitungen aneignen – und die Übungen gleich mitmachen. So wird aus theoretischem Wissen eine praktische Erfahrung, die optimal verinnerlicht werden kann.
Flexible Studiengestaltung dank multimedialem Angebot
Mit den vielfältigen Lernformaten werden wir auch verschiedenen Lerntypen besser gerecht: Wer beispielsweise Inhalte besser auditiv aufnimmt, kann sich die Studienbriefe als Audiobook zu Gemüte führen. Der visuelle Lerntyp findet in Videoformaten eine effektive Lernumgebung und interaktive Angebote fördern die Verknüpfung von Wissen.
Die multimedialen Lernformate ermöglichen eine maximal flexible Studiengestaltung und optimale Ausbildung der Studierenden. Das Studienangebot des BTB ist somit für eine breite Zielgruppe, die ihre berufliche Perspektive im Gesundheitswesen sieht, eine attraktive Weiterbildungsoption.