Der Hochschulkurs
Der Einsatz digitaler Möglichkeiten in der Wirtschaft ist längst nicht vollständig erschlossen. Allein im E-Business schlummern noch zahlreiche Potenziale. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses beherrschst du den Prozess und die Methoden zur systematischen Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen und kannst diese anhand neuer Aufgabenstellungen und Ideen weiterentwickeln. Du wirst darin geübt sein, prozessgerechte Shopsysteme zu konzipieren und zu beurteilen.
Dabei wirst du insbesondere die Frage nach der Wertschöpfung in einer digitalen und immateriellen Ökonomie substanziell erörtern. Du lernst Frameworks wie das Business Canvas Model kennen, mit denen du werthaltige Transformationsansätze realisieren kannst. Das erworbene grundlegende Verständnis bringt dich in die Position, auch in ZukunftTechnologien und Anwendungen selbstständig weiterzuentwickeln sowie dich in die jeweils aktuellen Konzepte und Technologien einzuarbeiten.
Zielpublikum
Der Kurs befähigt dich, mithilfe digitaler Technologien und Konzepte innovative Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen sowie innerhalb der digitalen Welt wirtschaftlich Fuß zu fassen. Ganz gleich, ob du gründen möchtest oder im Betrieb mit der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen befasst bist – in diesem Kurs erlangst du alle dafür nötigen Konzepte und Methoden.
Auszüge aus den Lerninhalten
E-Business und Digitaler Handel
- Aufgaben, Begriffe, Ziele des E-Business und E-Commerce
- Digitale Vertriebsstrategien
- Relevante Shop-Systeme und elektronische Marktplätze
- Digitale Intermediäre
- Preispolitik
- digitale Zahlsysteme,
- Preissuchmaschinen
- E-Procurement
- E-Sales
- M-Business
- Kanal- und Werbeexzellenz
- Risk-Benefit im Online-Handel
Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen
- Das Wesen digitaler Netzwerk-Ökonomie: Chancen und Risiken für Unternehmen, Kunden und Volkswirtschaft
- Wertearchitektur und Wertemechanik
- Prozess zur systematischen Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen;
- Methoden der Geschäftsmodellinnovation (z.B. St. Gallen Business Navigator, Business Canvas Modell, Digital Value Creation Framework)
- Muster zur Geschäftsmodellinnovation und Fallstudien
Keyfacts
Zertifikat
Dieser Hochschulkurs umfasst 6 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studienbeginn
Jederzeit (4 Wochen kostenlos testen)
Studiendauer
4 Monate
Kostenlose Verlängerung
2 Monate
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.