Anzeige
Hochschulzertifikat

Der Aufsichtsrat - Qualifikation für Mandatsträger

Informationsmaterial anfordern
Kurs
Hochschule
6 Monate
berufsbegleitend
Fernlehrgang

Der Hochschulkurs

Der Aufsichtsrat kontrolliert und überwacht die Tätigkeit des Vorstands bzw. der Geschäftsführung. Dies ist nach dem deutschen Aktiengesetz seine vornehmste Aufgabe. Mit dieser Aufgabe ist einerseits Ansehen verbunden, andererseits bringt sie ein hohes Maß an Verantwortung mit sich. Das Aktiengesetz bestimmt ferner, dass der Aufsichtsrat bei seiner Tätigkeit die Sorgfalt eines/r ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiter/in anzuwenden hat. Diesem Sorgfaltsmaßstab kann nur entsprechen, wer neben persönlichen Voraussetzungen, wie Integrität und Gewissenhaftigkeit, auch über die erforderlichen fachlichen Kompetenzen verfügt.

Hierzu zählen insbesondere betriebswirtschaftliche und juristische Grundkenntnisse. Ziel des Kurses ist es, dir die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die du für eine gewissenhafte Erfüllung deiner Aufgaben als künftiges oder bereits aktives Mitglied in einem Aufsichtsrat benötigst. Gleichzeitig soll dir die Wahrnehmung dieser Aufgaben erleichtert werden.

Zielpublikum

Dieser Zertifikatskurs richtet sich gezielt an aktuelle und potenzielle Mitglieder von Aufsichtsräten, die keine betriebswirtschaftliche oder juristische Ausbildung haben. Der Kurs vermittelt dir gezielt das betriebswirtschaftliche und juristische Know-how, über das ein Aufsichtsratsmitglied unbedingt verfügen sollte.

Kooperation mit dem VAA Führungskräfte Chemie
Die Führungskräfte Chemie sind zusammengefasst im Verband angestellter Akademiker/innen und leitender Angestellter der chemischen Industrie e. V. (VAA). Als Berufsverband und Berufsgewerkschaft vertritt der VAA die Interessen von rund 30.000 Führungskräften aller Berufsgruppen in der chemischen Industrie und den angrenzenden Branchen. Zur firmenübergreifenden Branchenvertretung schließt der VAA Tarifverträge und führt einen intensiven Dialog mit den Sozialpartner/innen und weiteren Chemieorganisationen. Im Rahmen einer Kooperation der Euro-FH mit dem VAA erhalten VAA-Mitglieder Sonderkonditionen für diesen Zertifikatskurs.

Auszüge aus den Lerninhalten

Aktienrecht

  • Überblick über das Recht der Kapitalgesellschaften
  • Grundstrukturen des Aktienrechts im Gegensatz zur GmbH
  • Gründung, Nachgründung, Satzung, Satzungsänderungen
  • Hauptversammlung
  • Niederschrift über die Hauptversammlung
  • Rechtsschutzmöglichkeiten
  • Auflösung, Liquidation, Insolvenz
  • Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
  • Besonderheiten in der mitbestimmten GmbH

Bilanzierung

  • Inventur, Inventar und Bilanz
  • „German GAAP“
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GUV)
  • Bewertung der Bilanz

Bilanzanalyse

  • Bilanzanalyse und GuV-Analyse
  • Kennzahlenanalyse
  • Kapitalflussrechnung und Cashflow-Statement
  • Krise und Insolvenz
  • internationale Bilanzierungsregeln

Finanzierung

  • Außen- und Innenfinanzierung
  • mezzanine Finanzierungen
  • Leasing
  • Finanzproduktinnovationen/Derivate

Risikomanagement

  • Typologien und Arten von Risiken
  • rechtliche Grundlagen des Risikomanagements
  • Organisation eines Risikomanagements

Corporate Governance

  • Der Deutsche Corporate Governance Kodex
  • Vorstand und Aufsichtsrat
  • Transparenz
  • Rechnungslegung und Abschlussprüfung

Keyfacts

Zertifikat
Dieser Hochschulkurs umfasst 10 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.

Studienbeginn
Jederzeit (4 Wochen kostenlos testen)

Studiendauer
6 Monate

Kostenlose Verlängerung
3 Monate

Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Kurs direkt vom Bildungsanbieter Europäische Fernhochschule Hamburg anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die Europäische Fernhochschule Hamburg ist vom Bundesland Hamburg durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) staatlich anerkannt. Damit ist die vollkommene Gleichwertigkeit unserer Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Fachhochschulen garantiert.

Schon mehr als 9.000 Studienteilnehmer/innen haben sich an der Euro-FH in den internationalen, FIBAA-akkreditierten Studiengängen sowie den Zertifikatskursen mit Hochschulzertifikat eingeschrieben. Die Studiengänge der Euro-FH umfassen über 70 Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Digitalisierung und Management, Psychologie sowie Gesellschaft, Bildung und Soziales. Die Studienleiter/innen, Tutor/innen und Autor/innen sind berufserfahrene Spezialist/innen. Die vermittelten Lerninhalte sind praxisorientiert und im beruflichen Alltag direkt anwendbar.

Die Euro-FH verfügt über Kontakte zu Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Hierfür wurde eigens ein Kuratorium gegründet, das die Aufgabe hat, die Euro-FH in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen zu beraten, ihre Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Praxis aktiv zu fördern und die Repräsentation der Hochschule nach außen zu unterstützen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Hochschule sich auch in Zukunft eng an den aktuellen Anforderungen der Praxis orientiert.

Kontakt

Europäische Fernhochschule Hamburg

Doberaner Weg 20
22143 Hamburg
Deutschland

E-Mail: studienberatung@Euro-FH.de
Tel.: 0800/33 44 377