Der Lehrgang
Im DAS in Pädiatrischer Physiotherapie vertiefen und erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Diagnostik und Behandlung von Kindern (Säuglinge bis Jugendalter) mit pädiatrischen Erkrankungen und Behinderungen. Sie erhalten eine fundierte fachliche Vertiefung im Bereich pädiatrische Physiotherapie, damit sie komplexe Krankheitsbilder autonom und verantwortungsvoll einschätzen und die Kinder entsprechend behandeln können.
Zielpublikum und Ziele
- Physiotherapeut:innen FH/HF
Ziele
- Sie erhalten eine fundierte fachliche Vertiefung im Bereich der pädiatrischen Physiotherapie und bauen Ihr überfachliches Wissen aus, damit Sie komplexe Krankheitsbilder der pädiatrischen Physiotherapie autonom und verantwortungsvoll einschätzen können, um Patient:innen entsprechend zu behandeln
- Sie werden in angemessener Zeit ein:e Expert:in in pädiatrischer Physiotherapie
- Sie können in Ihrer beruflichen Tätigkeit fachliche Führung übernehmen, Forschungsergebnisse für Ihre praktische Arbeit nutzen und so zur optimierten Versorgung von Patient:innen und zur Qualitätsentwicklung in der Physiotherapie beitragen

Ausbildungsschwerpunkte
Aufbau
- CAS Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie (Pflicht)
- CAS Spezialbereiche in Pädiatrischer Physiotherapie - Mit drei Wahlmöglichkeiten für die Vertiefung:
- Allgemeine Kinderphysiotherapie
- Familienzentrierte Frühintervention
- Hippotherapie
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Für die Aufnahme zum DAS gelten die folgenden CAS-Zulassungskriterien:
-
-
CAS Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie
-
CAS Spezialbereiche in Pädiatrischer Physiotherapie
-
-
Anmeldeinformationen
-
Daten: Diese finden Sie auf den beiden CAS-Webseiten
-
Unterrichtszeiten: In der Regel von 09.15 - 16.30 Uhr, an einzelnen Tagen bis 17.15 Uhr
-
Hinweis: Im Modul COPCA® und im Weiterbildungskurs Infant Motor Profile wird vorwiegend in englischer Sprache unterrichtet
-

Kosten: ab CHF 12'230
Methodik
Mit Blended Learning kommt ein integriertes Lernkonzept zur Anwendung, welches die heute verfügbaren Möglichkeiten der Vernetzung über Internet/Intranet in Verbindung mit klassischen Lernmethoden und –medien in einem sinnvollen Lernarrangement optimal nutzt.



Unsere Hochschule ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz. In Forschung und Entwicklung orientiert sich die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften an zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen – mit den Schwerpunkten Energie und Gesellschaftliche Integration. Die ZHAW ist mit ihren Standorten in Winterthur, Zürich und Wädenswil regional verankert und kooperiert mit internationalen Partnern. Die Hochschule umfasst acht Departemente: Angewandte Linguistik, Angewandte Psychologie, Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Life Sciences und Facility Management, School of Engineering, School of Management and Law sowie Soziale Arbeit.