Der Hochschulkurs
In diesem Hochschulkurs lernst du, Grundlagen für rationale und effiziente Führungsentscheidungen zu schaffen. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Konzepten und Methoden zur Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Prozesse. Du erfährst, wie ein aussagekräftiges Informations- und Berichtswesen aussieht und wie du Daten zur Planung von Unternehmenszielen erstellst sowie geeignete Maßnahmen zur Zielerreichung entwirfst.
Außerdem machen wir dich mit der Überwachung dieser Ziele und Maßnahmen und der Analyse von Abweichungen vertraut. So erkennst du entsprechende Stärken und Schwächen und kannst passende Problemlösungsansätze entwickeln, die du dann dem Management präsentierst. Schließlich erfährst du, wie du das Management durch laufende interne betriebswirtschaftliche Beratung unterstützen kannst.
Zielpublikum
Controlling ist ein unverzichtbares Instrument der wettbewerbsgerechten Unternehmensführung. In diesem Kurs setzt du dich mit den verschiedenen Kalkülen und Analysen auseinander, mit denen vorhandene und abgeleitete Daten ausgewertet werden, um eine solide Entscheidungsgrundlage für rationale und effiziente Führungsentscheidungen zu schaffen. Dieser Hochschulkurs ist ideal, wenn du dich für unternehmerische Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben qualifizieren möchtest.
Auszüge aus den Lerninhalten
Kosten- und Leistungsrechnung:
- Kostenartenrechnung: Kostenerfassung und -verteilung, Systematisierung von Kosten
- Kostenstellenrechnung: Gliederung der Kostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung
- Kostenträgerrechnung: Kostenträgerstückrechnung, Prozesskostenrechnung
- Voll- und Teilkostenrechnung: ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung,
- Kostenmanagement: Target Costing, Leistungsrechnung, Plankostenrechnung
Finanzielle Unternehmenssteuerung und operatives Controlling:
- Logistik-, Produktions-, Marketing- und Verwaltungscontrolling
- Analysetechniken: Wertanalyse, Cost Benchmarking, Budgetierung
- Finanzplanung: Cash-Flow-Statement, Finanz- und Risikocontrolling
Strategisches Controlling und Value Based Management:
- Strategische Planung, Analyse und Kontrolle
- Portfolio-Analyse, Gap- und SWOT-Analyse
- Kennzahlen-Systeme, Balanced Scorecard
- Performance-Steuerung mit der wertorientierten Unternehmensführung
- Integriertes System zur Erfolgs-, Finanz- und Risikosteuerung
Finanz- und Investitionscontrolling:
- Rentabilitäts- und Amortisationsrechnungen
- Kosten- und Gewinnvergleichsrechnungen
- Kapitalwertmethode und Anwendungsfelder
- Annuitätenmethode und vollständige Finanzpläne
- Finanzwirtschaftliche Ziele und Kennzahlen
- Wertorientierte Finanzbetrachtung
- Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung
- Selbstfinanzierung und Kreditsubstitute
Keyfacts
Zertifikat
Dieser Hochschulkurs umfasst 12 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studienbeginn
Jederzeit (4 Wochen kostenlos testen)
Studiendauer
8 Monate
Kostenlose Verlängerung
4 Monate
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.