Der Lehrgang
Die Qualität der Risikobeurteilung ist in jedem Risikomanagement-Prozess ein entscheidender Faktor. Nur wenn die Risiko-Identifikation, -Analyse und -Bewertung professionell durchgeführt werden, ergibt sich ein vertieftes Verständnis der Risiken. Der Erfolg eines solchen Risiko-Assessments hängt nicht zuletzt von der Verwendung geeigneter Analysemethoden ab. Der Zertifikatslehrgang vermittelt einen vertieften Überblick über verschiedene qualitative und quantitative Analysemethoden, die im Rahmen der einzelnen Prozessschritte des Risiko-Assessments eingesetzt werden. Die wichtigsten werden detailliert behandelt und mittels Software-unterstützen Übungen und Fallbeispielen auch praktisch angewendet.
Das Risiko-Assessment mitsamt Analyse-Methoden ist Teil des Risiko-Managements, z.B. nach ISO 31000:2009. Damit bestehen auch Bezüge zu weiteren, auch branchenspezifischen ISO- und anderen Normen, die im CAS RAA fallweise angesprochen werden. Die übergreifende Anwendung dient dazu, das Verständnis für die Analysemethoden und das dahinterstehende Risikokonzept zu vertiefen und das Risiko-Assessment für die Praxis verschiedener Branchen anwendbar zu machen.
Das CAS Risikoanalytik und Risiko-Assessment vermittelt einerseits ein fundiertes Know-how der wichtigsten Analysemethoden. Andererseits fördert dieses CAS auch die Reflexion über diese Methoden, damit diese im Rahmen des Risiko-Assessment in den Prozessschritten der Risiko-Identifikation, -Analyse und -Bewertung gezielt eingesetzt werden können. Das CAS Risikoanalytik und Risiko-Assessment ist Bestandteil des Master of Advanced Studies Integrated Risk Management (MAS IRM) und des Diploma of Advanced Studies Integrated Risk Management (DAS IRM).
Zielpublikum
Das CAS Risikoanalytik und Risiko-Assessment richtet sich primär an:
- Verantwortliche in den Bereichen Sicherheits-, Risiko-, Qualitäts-, Projekt-, IT- und Umweltmanagement
- Leitende Entwicklungs- und Prozessingenieure/innen
- Vertreter/innen im Umfeld Consulting und Controlling
- Expertinnen und Experten in den Bereichen Risikoanalytik in Unternehmen, Versicherungen, Verwaltung und Schutzorganisationen

Ausbildungsschwerpunkte
Grundlagen
- Risikomanagement-Prozess nach ISO 31000:2009 mit Fokus auf das Risiko-Assessment
- Auswahl und Anwendung von Risiko-Analysemethoden nach ISO 31010:2009
- ALARP-Prinzip als Basis für Methodenauswahl und Risikokontext
- Grundlagen der Sicherheits-, Zuverlässigkeits- und Risikoanalytik
Vertiefung
- Qualitative Methoden des Risiko-Audits
- Fishbone-Diagramm
- HAZOP (Hazard and Operability Analysis)
- RCA (Root Cause Analysis)
- Semi-quantitative Methoden
- FMEA (Failure Mode and Effects Analysis
- Human Reliability Analysis
- Zurich Hazard Analysis
- HACCP (Hazard Analysis and Control of Critical Points)
- SUVA-Methode
- Quantitative Methoden und komplexere Modelle
- FTA (Fault Tree Analysis)
- ETA (Event Tree Analysis)
- Markov-Zustandsdiagramme (Grundprinzip)
- Monte-Carlo-Simulation (Grundprinzip)
- Bayessche Netze (Grundprinzip)

Vernetzung
- Methoden-Reflexion bez. Risiko- und Sicherheitskultur
- Einfluss von Human Factors und systemischen Abhängigkeiten auf das Risiko-Assessment
- Mathematische Modellierungs- und Simulationsmodelle im Risiko-Assessment Aktuelle Entwicklungen
- Risikodarstellung
Kosten
CHF 4'900.00 inkl. ausführlicher Kursunterlagen
Unterricht
Das CAS Risikoanalytik und Risiko-Assessment dauert insgesamt rund 24 Wochen. Drei Hauptaktivitäten finden in dieser Zeit statt:
- Kontaktstunden: Die Studierenden besuchen während 12 Wochen jeweils am Dienstag die Vorlesungen, Übungen und Workshops.
- Selbstständige Projektarbeit: Im Anschluss an die Kontaktstunden arbeiten die Studierenden während rund 12 Wochen an ihrer Projektarbeit
- Präsentation der Projektarbeit: Zwei Wochen nach Abgabe wird die Projektarbeit präsentiert.


Unsere Hochschule ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz. In Forschung und Entwicklung orientiert sich die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften an zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen – mit den Schwerpunkten Energie und Gesellschaftliche Integration. Die ZHAW ist mit ihren Standorten in Winterthur, Zürich und Wädenswil regional verankert und kooperiert mit internationalen Partnern. Die Hochschule umfasst acht Departemente: Angewandte Linguistik, Angewandte Psychologie, Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Life Sciences und Facility Management, School of Engineering, School of Management and Law sowie Soziale Arbeit.