Der Lehrgang
Mit diesem CAS erweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen, um Kinder aller Altersgruppen und Jugendliche sowie deren Familien beim Alltagsmanagement im stationären oder ambulanten Setting zu unterstützen. Sie erweitern Ihr Pflegefachwissen zu pädiatrischen Erkrankungen. Dabei lernen Sie, physische und psychische Gesundheitsprobleme bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit Assessmentinstrumenten systematisch zu erheben. Sie werden befähigt, pflegerische Interventionen forschungsbasiert auf Patientenpräferenzen abzustimmen und Umgebungsfaktoren miteinzubeziehen. Damit erarbeiten Sie sich Kompetenzen zur Förderung des Selbstmanagements.
Zielpublikum und Ziele
Diplomierte Pflegefachpersonen aus dem pädiatrischen Praxisfeld, im Akut- und Rehabereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Abslovent:innen
- schätzen Kinder aller Altersgruppen und Jugendlichen durch geeignete und geprüfte Assessmentinstrumente systematisch ein und steuern einen Advanced Nursing Process,
- setzen sich vertieft mit den Anforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten hinsichtlich des Selbstmanagements auseinander,
- analysieren ausgewählte Patientensituationen anhand vermittelter Theorien zu Chronic Care,
- eignen sich erweitertes Fachwissen in pädiatrischer palliativ Pflege an,
- setzten sich mit ethischen Schwerpunkten in der pädiatrischen Pflege auseinander
Ausbildungsschwerpunkte
Das CAS besteht aus drei Modulen. Diese können auch einzeln absolviert werden.
- Modul Advanced Nursing Process in Pädiatrischer Pflege
- Modul Selbstmanagement fördern in der Pädiatrie
- Modul Komplexe Situationen in der Pädiatrie


Unsere Hochschule ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz. In Forschung und Entwicklung orientiert sich die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften an zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen – mit den Schwerpunkten Energie und Gesellschaftliche Integration. Die ZHAW ist mit ihren Standorten in Winterthur, Zürich und Wädenswil regional verankert und kooperiert mit internationalen Partnern. Die Hochschule umfasst acht Departemente: Angewandte Linguistik, Angewandte Psychologie, Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Life Sciences und Facility Management, School of Engineering, School of Management and Law sowie Soziale Arbeit.