Das Master-Fernstudium
Ziel des Studienganges ist es, Ihnen sowohl in den relevanten Grundlagenthemen wie Unternehmensführung oder International Management als auch in vertiefenden Managementbereichen wie International Economics oder Controlling ein praxisorientiertes Handwerkszeug für eine betriebswirtschaftlich-orientierte berufliche Tätigkeit zu geben. Dabei werden die Lerninhalte in einen internationalen Kontext gestellt und um rechtliche und volkswirtschaftliche Themen ergänzt. Zudem wählen Sie je nach beruflicher Ausrichtung eines der aufgeführten Pflichtmodule.

Für die Aufnahme des Studiums ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss wie Diplom, Staatsexamen, Magister oder ein Bachelor-Abschluss mit 240 ECTS in einem beliebigen Studienfach sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis Voraussetzung.
Zielgruppe
Dieses Fernstudium ist ein BWL-Studiengang mit Abschluss Master of Business Administration, der sich in erster Linie an Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge richtet und drei Semester dauert.

Studienplan und Studienschwerpunkte
1. SEMESTER
Unternehmensführung
- Wissensmanagement
- Organisationsentwicklung
Internal and external Accounting
- Nationale und internationale Rechnungslegung
- Kostenrechnung
- Kostenrechnungssysteme
- Handels- und Gesellschaftsrecht
Internationales Marketing/Vertrieb
- Marketingmix
- Strategisches Marketing
- Vertriebsplanung und -steuerung
- Vetriebssysteme und -organisation
International Management
- International Human Resources Management
- Internationale Unternehmensbeziehungen
- Systemische Strategieentwicklung und -implementierung
2. SEMESTER
Soft Skills
- Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung
Controlling
- Investitions- und Finanzcontrolling
- Performance Measurement
- Strategisches Controlling
Wahlpflichtmodul (ein Themenbereich ist zu wählen)
- Corporate Finance
- Accounting
- Logistikmanagement
- Education Management
- E-Business
- Gesundheitsmanagement
- Handelsmanagement
- Industrielles Management
- Tourismus- und Sportmanagement
- Angewandte Wirtschaftspsychologie
- Advanced Entrepreneurship
International Economics
- Makro- und Mikroökonomik
- Wirtschaftspolitik
- Emerging Markets
3. SEMESTER: Master-Thesis und Kolloquium

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Für die Aufnahme des Studiums ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss wie Diplom, Staatsexamen, Magister oder ein Bachelor-Abschluss mit 240 ECTS in einem beliebigen Studienfach sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis Voraussetzung.
Studiengebühren
3 Semester: 483 €/Monat + 650 € Prüfungsgebühr (einmalig)
Ihre Vorteile
- Kompaktes BWL-Know-how
- Schwerpunkte mit hohem Praxisbezug
- Für Akademiker nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen
- Vier Wochen Studium auf Probe: Testen Sie das Fernstudium kostenlos und unverbindlich!
Fernstudienzentren
Berlin | Dortmund | Dresden | Göttingen | Hannover | Heidelberg | Ludwigshafen | Monheim | München | Ratingen | Regensburg | Stade | Wien


Die PFH Private Hochschule Göttingen wurde 1995 vom Niedersächischen Wissenschaftsministerium anerkannt und ist somit die älteste private, staatlich anerkannte Hochschule Niedersachsens. Anstoß zu ihrer Gründung war der Gedanke, mit einer rein privatwirtschaftlich finanzierten Hochschule neue Impulse im Bereich Wissenschaft und Lehre zu setzen und ein Studienangebot an realen Bedürfnissen der Wirtschaft zu orientieren. Im Jahre 2007 wurde die PFH von der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) institutionell akkreditiert. Anfang 2014 hat der Wissenschaftsrat die PFH institutionell reakkreditiert. Durch die intensive Ausbildung von qualifiziertem Führungskräftenachwuchs leistet die Hochschule seitdem einen aktiven Beitrag zur Wettbewerbssicherung Deutschlands als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort. Diesen Ansprüchen wird die PFH durch konsequente Praxisorientierung, ausgeprägte Internationalität und durch die Entwicklung innovativer Lehrangebote gerecht.