Der Fernlehrgang
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen alle betriebswirtschaftlichen Kenntnisse - praxisorientiert und leicht verständlich. Er beginnt mit der Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen, der Produktions- und Kostentheorie sowie von Kenntnissen der Finanzierung und Investition und der Organisationsformen der doppelten Buchführung. Ein Heft mit Fallstudien leitet Sie dazu an, das erlernte Wissen praxisorientiert anzuwenden. Ein zweiter Teil macht Sie mit den betrieblichen Funktionsbereichen vertraut. Sie verstehen damit die innerbetrieblichen Zusammenhänge und können abteilungs- und fachübergreifend arbeiten.

Berufsbild und Zielgruppe
Der Bedarf an kaufmännischen Mitarbeitern, die nicht nur die Kenntnisse ihrer Kernarbeit beherrschen, sondern darüber hinaus betriebswirtschaftlich, kostenorientiert und fachübergreifend arbeiten können, ist groß. Der Trend in der Wirtschaft geht zu Team- und Projektarbeit.
Der Fernlehrgang "Betriebswirtschaftslehre" wendet sich Interessenten, die bereits Berufserfahrung besitzen und sich mit den im Lehrgang erworbenen zusätzlichen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auf mögliche neue Anforderungen am Arbeitsplatz einstellen wollen.
Ausbildungsschwerpunkte
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Grundlagen der Wirtschaft
- Betrieb und Unternehmung
- Rechtsformen der Unternehmung
- Betrieblicher Standort
- Produktions- und Kostentheorie
- Kostenrechnung
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- Investition
- Finanzierung
- Unternehmensführung
- Produktions-, Material- und Absatzwirtschaft
- Marketing
- Personalwirtschaft
- Fallstudie Betriebswirtschaft
Planung, Organisation, Personalwirtschaft
- Unternehmensplanung
- Grundlagen der Organisation
- Belege und Formulare im Unternehmen
- Unternehmensanalyse
- Aufgaben und Organisation des betrieblichen Personalwesens
- Führungsverhalten
- Personalplanung, -beschaffung, -auswahl, -beurteilung und -entwicklung
- Betriebliches Bildungs- und Sozialwesen
- Entgeltformen
- Betriebliche Mitbestimmung und Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts
Finanzierung, Investition, Beschaffung und Einkauf
- Finanzplanung und -analyse
- Investitionspolitik und -planung
- Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
- Nutzwertrechnungen
- Beschaffungswirtschaft
- Organisation des Einkaufs
Buchführung und Controlling
- Belegorganisation
- Systeme der Buchführung
- Grundlagen des Controllings
- Kennzahlen im Controlling
- Kosten- und Erfolgscontrolling
Kostenrechnung und kostenbewusstes Denken
Produktionswirtschaft, Ökologie und Lagerhaltung
- Produktions- und Fertigungsverfahren
- Aufbauorganisation der Fertigung
- Produktionsprogramm
- Erzeugnisentwicklung und -beschreibung
- Produktionsplanung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Umweltbewusste Unternehmensführung
- Recyclinggerechtes Produzieren
- Lagerwirtschaft
- Verfahren der Vorratsplanung
- Kontrolle der Lagerhaltung
- Abfallwirtschaftsgesetze und Abfallbilanzen
Marketing- und Verkaufsgrundlagen
- Marketingkonzepte, -organisation, -aktionsfelder, -entscheidungen, -instrumentarium, -anwendungsbereiche
- Marketing und Umwelt
- Aufgaben und Organisation des Außendienstes
- Absatzwege, -organe und -steuerung
- Kundenservice
- Kundenbetreuung
- Konditionenpolitik
- Entgeltsysteme
- Anreizsysteme

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
Keine besonderen Voraussetzungen
Lehrgangsbeginn
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
Lehrgangsdauer
12 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 8 Stunden benötigen. Sie können jedoch auch schneller vorgehen oder sich Zeit lassen; die Regelstudienzeit dürfen Sie um 6 Monate kostenlos überschreiten.
Umfang des Studienmaterials
22 Studienhefte und eine Fallstudie
Studienabschluss
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.
Ihre Vorteile
- 4 Wochen kostenlos testen
- ILS-Bestpreis-Garantie: immer zum günstigsten Preis studieren
- Zugang zum Online-Studienzentrum
- Das ILS-PlusPrinzip: Mit modernen Methoden zum Studienerfolg


Das Institut für Lernsysteme (ILS) wurde 1977 in Hamburg gegründet und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz in der Erwachsenenbildung. Im Jahr 2003 hat das ILS mit der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) eine Fernhochschule ins Leben gerufen, die das betriebswirtschaftliche Angebot um viele attraktive Bachelor- und Master-Abschlüsse erweitert. Die Entscheidung für den richtigen Weiterbildungspartner ist eine Vertrauenssache. Das ILS bietet Ihnen die Sicherheit Deutschlands größter Fernschule. Über 350 staatlich zugelassene Fernlehrgänge, mehr als 700 Tutoren, Studienleiter und Mitarbeiter sowie rund 80.000 Studienteilnehmer jährlich machen das 1977 gegründete ILS zur größten Fernschule Deutschlands. In sechs Lehrinstituten führen wir Sie zu staatlichen, öffentlich-rechtlichen und institutsinternen Abschlüssen.