Das Master-Studium
Der Masterstudiengang Beratung und Intervention trägt dem ungebrochenen und steigenden Bedarf nach sozialer Beratung und psychosozialer Unterstützung für Familien und Menschen in schwierigen Lebenslagen Rechnung. Er geht davon aus, dass gesellschaftliche Entwicklungs- und Veränderungsprozesse in Wechselwirkung stehen mit den Veränderungen und Belastungen der Menschen im Alltag, in Arbeit, Familie und Freizeit.
Karriere/Berufsfelder
Der Masterstudiengang bereitet auf personen-, gruppen- und systembezogene Beratung in sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Handlungs- und Beratungsfeldern vor. Er qualifiziert für die Zusammenarbeit in multidisziplinären Teams, für die Teamleitung sowie für die arbeitsfeldbezogene Fachberatung. Er ersetzt jedoch keine therapeutische und/oder beratungsfeldspezifische Aus- und Weiterbildung.
Einsatzmöglichkeiten in Psychosozialer Beratung in der Sozialen Arbeit:
- Gesundheits- und Sozialwesen als Institution
- Beratungseinrichtungen
- Einrichtungen Gesundheits- und Sozialwesens, Justiz
- Rechtliche Betreuung und Beratung
Einsatzmöglichkeiten in Beratung in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern:
- Pädagogische Beratung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung
- Beratung von Organisationen der Bildung und Erziehung von Kindern
- Leitung von Einrichtungen in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern
Studieninhalte
Im Masterstudiengang Beratung und Intervention werden zwei Vertiefungen über Wahlpflichtmodule angeboten. Diese Wahlpflichtmodule umfassen circa ein Sechstel des Studienangebotes.
Das Vertiefungsgebiet Psychosoziale Beratung in der Sozialen Arbeit qualifiziert für beratende Tätigkeiten und Interventionen bei psychosozialen Problemlagen bspw. In Feldern der Sozialen Beratung, der Integrierten Familienberatung, der Suchtberatung, in Rehabilitationseinrichtungen, psychiatrischen Einrichtungen sowie auch in familien- und vormundschaftlichen Kontexten.
Das Vertiefungsgebiet Beratung in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern qualifiziert für beratende Tätigkeiten in und von Organisationen der Bildung und Erziehung von Kindern sowie Institutionen der Jugendhilfe. Neben der Entwicklung von Fachverständnis, der Klärung von Beratungsaufträgen, -aufgaben und -zielen umfasst dies die eigenverantwortliche Planung, Begleitung und Evaluation komplexer pädagogischer Prozesse.
Studienaufbau
Der Studiengang ist anwendungs- und forschungsbezogen ausgerichtet und enthält im Methodenmodul diverse Trainingseinheiten. Als reflexionsorientierte Verbindung zwischen praxisbezogenen Einheiten und Hochschulstudium bildet die E-Portfolio Arbeit Teil der Prüfungsleistungen. Die Studierenden qualifizieren sich für komplexe, beratende Tätigkeiten und Prozessbegleitung mit Bezug zur Sozialen Arbeit und zur (Kindheits-)Pädagogik. Hier kommen Tätigkeiten mit hohem Maß an eigenverantwortlicher Planung, Begleitung und Evaluation komplexer Prozesse mit Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen infrage.
Eckdaten:
- 4 Semester / 120 ECTS-Punkte
- Abschluss: Master of Arts, M.A.
- qualifiziert zur Promotion
- Praxisstudium
- Anzahl der Studienplätze: 30 Studierende
- Praxisstudium im 3. Studiensemester
Voraussetzungen
- Note von mindestens 2,5 im Studiengang Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik oder in einem verwandten Studiengang
- Erreichen von 75 Punkten. Punkte setzen sich zusammen aus dem Gesamtprädikat des ersten Abschlusses sowie den Ergebnissen einer fachgebundenen Prüfung.
Studienbewerber*innen verwandter Studiengänge müssen in den nachfolgend aufgeführten Bereichen über folgende Kenntnisse verfügen und diese bei der Bewerbung nachweisen:
- Grundlagen der Kindheitspädagogik oder Grundlagen psychosozialer Beratung,
- Training Gesprächsführung und Beratung (mindestens 30 Stunden),
- kindheitspädagogisch relevante Rechtsgrundlagen oder Grundlagen des Sozialrechts sowie
- mindestens 700 Stunden Praxiserfahrungen (Studienpraktika oder/ und Berufspraxis in kindheitspädagogischen Arbeitsfeldern oder Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit).
Bewerbung/Zulassung
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Beginn: Wintersemester
Numerus Clausus: Nein
Immatrikulationszeitraum: 01.05. – 31.05.