Master Volkskunde 5 Studiengänge

DE
Deutschland
5 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Volkskunde

Die Volkskunde – als veraltete Bezeichnung für die jetzige Europäische Ethnologie oder Kulturanthropologie – befasst sich mit kulturellen Äußerungen und Phänomenen der Alltagskultur. Dabei liegt der regionale Fokus, im Gegensatz zur Ethnologie/Kultur- und Sozialanthropologie, auf Europa. Primär beforscht die Volkskunde die materielle Kultur und die individuellen Einstellungen ihr gegenüber. Traditionellerweise stehen hierbei Bräuche, Volkslieder, Sagen oder Arbeitsgeräte im Mittelpunkt. Die neuere kulturanthropologische Forschung hat den Gegenstandsbezug jedoch erweitert und untersucht auch mündliche, visuelle und literarische Überlieferungsformen, Verhaltensweisen und Vorstellungswelten sowie überlieferte soziale Ordnungen. Das Master-Studium Volkskunde vermittelt beispielsweise Kenntnisse und Methoden in den Bereichen Epistemologie und kulturanthropologische Forschung, Kulturen und Techniken des Visuellen, Mobilitäten, Transnationalisierung und Lebenswissenschaften oder globale Ökonomien.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
5 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Empirische Kulturwissenschaft

    Universität Hamburg

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Hamburg

    Kulturanthropologie

    Universität Münster

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Münster

    Kulturanthropologie/Volkskunde

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Mainz

    Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie

    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Bonn

    Volkskunde / Kulturgeschichte

    Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Jena
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Volkskunde

    Für ein Master-Studium im Bereich Volkskunde ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Volkskunde, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnologie oder einer äquivalenten Kultur- oder Geisteswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Volkskunde erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Darüber hinaus können Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache erforderlich sein. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Volkskunde

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Volkskunde werden beruflich in ähnlichen Branchen und Sparten tätig wie diejenigen des Master-Studiums Europäische Ethnologie und Ethnologie/Kultur- und Sozialanthropologie. So arbeiten Absolventen und Absolventinnen beispielsweise in der Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Museen, ethnographischen Sammlungen, in der Erwachsenenbildung, in der Kulturvermittlung oder im Tourismus. Außerdem stellen auch Zeitungen, Verlage, die Medienbranche, internationalen Organisationen, das Kulturmanagement sowie zunehmend auch die Entwicklungszusammenarbeit potenzielle Beschäftigungsfelder dar. Darüber hinaus bieten sich auch Aufgabengebiete im Bereich der Migrationspolitik und Migrationsarbeit, in der Politikberatung, in der interkulturellen Pädagogik, im interkulturellen Gesundheits- und Medizinbereich, im Kontext Technologie- und Kulturtransfer, in der Betriebsethnologie, im Consulting, im Konfliktmanagement oder Beratungen zu Fragen des Gewohnheitsrechts.