Master Verkehrstechnik 13 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Verkehrstechnik
Die Verkehrstechnik widmet sich als ingenieurwissenschaftliche Disziplin der Entwicklung von Transportkonzepten und Verkehrsleitsystemen des Personenverkehrs und Gütertransports, der Konzeptionierung und dem Entwurf von Verkehrsanlagen sowie der Organisation von Transport- und Verkehrsabläufen. Im Gegensatz zur Fahrzeugtechnik beschäftigt sie sich nicht mit den konkreten Fahrzeugen, sondern legt ihren Augenmerk auf die technischen und baulichen Anlagen sowie die Prozesse des Verkehrssystems. Neben ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sind im Master-Studium Verkehrstechnik Schwerpunkt- und Vertiefungsmöglichkeiten zum Beispiel in den Bereichen Straßenverkehrsmanagement, Management im öffentlichen Verkehr, Güterverkehrslogistik, Bahnsysteme, Planung und Vertrieb elektrischer Verkehrssysteme, Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Verkehrssystemtechnik und Logistik, Verkehrsbauwesen, Lichtanlagentechnik, Verkehrsinformationssysteme, kooperative Systeme, Fahrerassistenzsysteme, Satellitennavigation, eTicketing sowie Verkehrstelematik gegeben.
Elektromobilität
Technische Hochschule Deggendorf
Executive MBA Automotive Management
LIMAK Austrian Business School
Fahrzeugtechnik
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Intelligente Systeme
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Mobilität und Infrastruktur
Karlsruher Institut für Technologie
Mobilität, Verkehr und Infrastruktur
Universität Kassel
Road Traffic Engineering
Westsächsische Hochschule Zwickau
Urbane Mobilität (Verkehrsingenieurwesen)
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Verkehrsingenieurwesen
Technische Universität Braunschweig
Typische Lehrveranstaltungen
-
Grundlagen der Modellbildung
-
Verkehrswirtschaftsingenieurwesen und Rechtswissenschaft
-
Management im Öffentlichen Verkehr
-
Güterverkehrslogistik
-
Baustoffe und Baukonstruktionen
-
Mobilität und Infrastruktur
-
Statik starrer Körper
-
Leichtbauprinzipien, Struktur- und Formoptimierungen
-
Biomechanik
-
Maschinelle Fahrumgebungserfassung
-
Anforderungen an das Fahrwerk und Fahrsicherheit
-
Automatisierte Transportsysteme
Voraussetzungen für das Master-Studium Verkehrstechnik
Für ein Master-Studium im Bereich Verkehrstechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Verkehrstechnik, Verkehrswissenschaft oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft mit verkehrstechnischem Bezug von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Verkehrstechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Verkehrstechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Verkehrstechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Verkehrstechnik werden beruflich vor allem bei politischen Institutionen, Aufgabenträgern des öffentlichen Verkehrs, Straßenbau- und Verkehrsverwaltungen, Aufsichtsbehörden und technischen Vereinen, Verkehrsbetrieben, Eisenbahnunternehmen, Luftverkehrsunternehmen, Logistikunternehmen und Speditionen, Consultingunternehmen sowie Ingenieur- und Planungsbüros tätig. Zu den Aufgabengebieten von Verkehrstechnikern und Verkehrstechnikerinnen zählt die Verkehrsplanung, das Controlling und Consulting, das Umweltmanagement, die Projektentwicklung und -management sowie die Projektierung von Verkehrs- und Transportsystemen. Darüber hinaus bestehen für Ingenieure und Ingenieurinnen der Verkehrstechnik, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungsinstitutionen des Verkehrswesens oder der Stadt- und Landesplanung.