Master Verfassungsrecht 2 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Verfassungsrecht
Das Verfassungsrecht bildet die rechtliche Grundlage eines Staates und wird von verschiedenen Disziplinen wie Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und allgemeiner Staatslehre untersucht. Es legt fest, wie ein Staat intern organisiert ist, also wie seine Organe, Institutionen und Verwaltungsprozesse funktionieren. Außerdem regelt es das Verhältnis zwischen Staat und BürgerInnen, insbesondere im Hinblick auf Grund- und Menschenrechte. Obwohl das Verfassungsrecht zum Öffentlichen Recht gehört, wird es aufgrund seiner grundlegenden Bedeutung oft als eigenständiger Bereich betrachtet.
Im Master-Studium werden vertiefende Kenntnisse zu staats- und verfassungsrechtlichen Grundlagen, zur Politikfeldanalyse sowie zur Rechtsphilosophie vermittelt.
Comparative Constitutional Law
Central European University - CEU
Politik und Verfassung
Technische Universität Dresden
Typische Lehrveranstaltungen
-
Theorie und Entwicklung des Verfassungsstaates
-
Probleme des Konstitutionalismus
-
Verfassung und Demokratie
-
Historisch-sozialwissenschaftliche Institutionenforschung
-
Reform- und Stabilisierungspolitik
-
Staats- und Verfassungsrecht
-
Entstehung und Wandel internationaler Institutionen
-
Institutionelle Mechanismen und politische Praxis
Voraussetzungen für das Master-Studium Verfassungsrecht
Für ein Master-Studium im Bereich Verfassungsrecht ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Verfassungsrecht oder einer äquivalenten Rechts- oder Politikwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Verfassungsrecht erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Verfassungsrecht
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Verfassungsrecht werden in Organisationen und Institutionen auf allen Ebenen (regional bis international) tätig, die sich mit verfassungsrechtlichen, staatsrechtlichen und grundlegenden staats- und demokratietheoretischen Fragen und Problemen beschäftigen. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen auch in der öffentlichen Verwaltung, in Politik beobachtenden Einrichtungen, im Journalismus sowie in der wissenschaftlichen Politikberatung beruflich tätig. Darüber hinaus qualifizieren sich Absolventen und Absolventinnen aufgrund der fachlichen Nähe zum Öffentlichen Recht auch für Tätigkeiten in Kanzleien mit dem Schwerpunkt Öffentliches Recht, in politischen Parteien, in Parlamenten sowie in der politischen Bildung im außerschulischen Bereich. Nicht zuletzt bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.