Master Tropenlandwirtschaft 4 Studiengänge

DE
Deutschland
4 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Tropenlandwirtschaft

Die Tropenlandwirtschaft befasst sich mit den landwirtschaftlichen Methoden, Prozessen und Techniken, die eine landwirtschaftliche Tätigkeit in den Tropen erfordert. Die Tropen und Subtropen unterscheiden sich von den gemäßigten Breiten nicht nur hinsichtlich der Temperatur und des Niederschlags sowie des Niederschlagsregimes, sondern auch hinsichtlich der Bodeneigenschaften. Dies und die spezifischen sozioökonomischen Gegebenheiten und Prozesse in den Ländern der tropischen Breiten sind für eine Tropenlandwirtschaft entscheidende Faktoren. Das Master-Studium Tropenlandwirtschaft vermittelt dazu Kenntnisse und Methoden in den Bereichen Bodenwissenschaften, Pflanzenwissenschaften, tropische Tierhaltungssysteme, ackerbauliche und feldbauliche Produktionssysteme in den Tropen, Naturressourcenmanagement, Armut und Entwicklungsstrategien, applied statistical modellung, nachhaltige internationale Agrarwirtschaft oder quantitative Methoden der Biowissenschaften.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
4 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Agricultural Sciences in the Tropics & Subtropics

    Universität Hohenheim

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Stuttgart

    Tropical and International Forestry

    Georg-August-Universität Göttingen

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Göttingen

    Tropical Forestry

    Technische Universität Dresden

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Dresden

    Tropical Hydrogeology, Engineering Geology and Environmental Management

    Technische Universität Darmstadt

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Darmstadt
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Tropenlandwirtschaft

    Für ein Master-Studium im Bereich Tropenlandwirtschaft ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Tropenlandwirtschaft oder einer äquivalenten Agrarwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Tropenlandwirtschaft gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Tropenlandwirtschaft erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Tropenlandwirtschaft

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Tropenlandwirtschaft werden in einer Reihe von Branchen und Sparten beruflich tätig. So arbeiten Tropenlandwirtschaftler und Tropenlandwirtschaftlerinnen beispielsweise in der landwirtschaftlichen Administration, in internationalen staatlichen und nicht staatlichen Entwicklungsorganisationen, in der Agrarindustrie sowie in produzierenden Agrarbetrieben in den Tropen mit Fokus auf Leitungs- und Managementaufgaben. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen der Tropenlandwirtschaft auch in Beratungsunternehmen, im Regionalmanagement, im Wassermanagement, im Landmanagement, im Energiemanagement sowie im Umwelt- und Ressourcenmanagement beruflich tätig. Außerdem bieten sich, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, Möglichkeiten einer Beschäftigung in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie internationalen öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.