Master Tiefbau 2 Studiengänge

DE
Deutschland
2 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Tiefbau

Der Tiefbau ist ein Teil des Bauingenieurwesens und umfasst Planung, Entwurf, Gestaltung und Konstruktion von Bauten, die überwiegend unter der Erdoberfläche liegen. Dazu gehören zum Beispiel Tunnel, Kanäle oder Fundamente. Auch Brücken zählen zum Tiefbau, da sie Teil des Verkehrswegebaus sind.

Das Master-Studium führt in die unterschiedlichen Bereiche des Tiefbaus ein, beispielsweise in den Verkehrs- und Eisenbahnbau, Erdbau, Grund- und Tunnelbau, Wasser- und Kanalbau, Spezialtiefbau sowie die Siedlungswasserwirtschaft. Studierende können sich zudem auch auf einzelne Disziplinen spezialisieren, etwa auf Geotechnik und Umweltgeotechnik, Brückenbau, Verkehrsbau, Ingenieurvermessungswesen oder Baumanagement.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
2 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Geotechnik/Tunnelbau

    Hochschule für Technik Stuttgart

    Master of Engineering | 3 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    DE   Stuttgart

    Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung - Tourismus neu gestalten

    Hochschule München

    Master | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   München
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Tiefbau

    Für ein Master-Studium im Bereich Tiefbau ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Tiefbau, Bauingenieurwesen oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Tiefbaus gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Tiefbau erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Tiefbau

    Die Berufsaussichten für Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Tiefbau entsprechen in etwa denen des Bauingenieurwesens mit einem Schwerpunkt in tiefbaulichen Fragestellungen. In erster Linie werden Tiefbauingenieure und Tiefbauingenieurinnen im Bereich Entwurf, Konstruktion, Beratung und Bauausführung im konstruktiven Ingenieurbau bei zumeist Ingenieur- und Planungsbüros oder als Selbstständige tätig. Durch die fachliche Nähe zur Geotechnik bestehen auch in dieser Branche Beschäftigungsmöglichkeiten. So etwa in den Bereichen der Nutzung von geothermischer Energie oder der Deponierung von Abfall- und Schadstoffen unter Tage. Zu den speziellen tiefbaulichen Aufgabenstellungen zählen der Betrieb, die Planung und die Sanierung von wasserbaulichen Anlagen, Hochwasserschutzanlagen und des Verkehrswasserbaus, die Konstruktion und Vermessung in Straßenbau und Brückenbau sowie ingenieurwissenschaftliche Aspekte der Photogrammetrie und der Fernerkundung oder des Vertragsmanagements.

    map

    Studienorte