Master Straßenbau 1 Studiengang
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Straßenbau
Die Fachrichtung Straßenbau fokussiert Planung, Bau und Erhaltung von Straßen und Wegen. Neben Fahrbahnen für den Fahrzeugverkehr gehören auch Fußwege zum Aufgabenbereich. Der Straßenbau ist eng mit dem Tiefbau verbunden und gilt als Teilbereich des Bauingenieurwesens. Zum erweiterten Feld dieser Fachrichtung gehört daher auch der Brücken- und Tunnelbau.
Das Master-Studium vermittelt Kenntnisse für die vielfältigen Aufgabenbereiche des Straßenbaus: Dazu zählen Pflasterung, Asphaltierung, Bau von Oberbauschichten sowie die Anlage von Entwässerungssystemen und Böschungsbefestigungen. Studierende können oft unterschiedliche Vertiefungen wählen, zum Beispiel in den Bereichen Mobilität und Verkehr oder Tunnelling.
NATM-Engineer
Montanuniversität Leoben
Typische Lehrveranstaltungen
-
Tunnelbaumethoden
-
Geotechnische Modelle
-
Tunneldesign und Tunnellayout
-
Gesundheit und Sicherheit
-
Ausrüstung und Überwachung
-
Wartung und Reparatur
-
Tunnelbelüftung
-
Wassernebelsysteme
-
Risikoanalyse und Risikomanagement
-
Bodencharakterisierung
-
Konventionelle und mechanische Aushubtechniken
-
Datenauswertung und Interpretation
Voraussetzungen für das Master-Studium Straßenbau
Für ein Master-Studium im Bereich Straßenbau ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Straßenbau, Verkehrsingenieurwesen, Tiefbau oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Straßenbaus gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Straßenbau erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Straßenbau
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Straßenbau werden in erster Linie in leitenden Positionen von Straßen- und Verkehrswegebaufirmen tätig. Darüber hinaus bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in weiteren Branchen der Verkehrsinfrastruktur wie dem Schienenbau oder dem Wasserbau. Ferner bestehen auch berufliche Perspektiven in den Gebieten der Verkehrstechnik. So arbeiten Straßenbauer und Straßenbauerinnen etwa bei politischen Institutionen, Aufgabenträgern des öffentlichen Verkehrs, Straßenbau- und Verkehrsverwaltungen, Aufsichtsbehörden und technischen Vereinen, Verkehrsbetrieben, Eisenbahnunternehmen, Luftverkehrsunternehmen, Logistikunternehmen und Speditionen, Consultingunternehmen sowie Ingenieur- und Planungsbüros. Darüber hinaus bestehen für Ingenieure und Ingenieurinnen des Straßenbaus, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungsinstitutionen des Verkehrswesens oder der Stadt- und Landesplanung.