Master Seeverkehr 3 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Seeverkehr
Der Seeverkehr umfasst den Transport von Waren und Personen auf offenen Gewässern, die Seefischerei sowie touristische Bereiche wie die Kreuzschifffahrt. Das Master-Studium Seeverkehr beschäftigt sich mit den technischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen für einen sicheren und effizienten Betrieb.
Je nach Vertiefung können technische Themen dieser Fachrichtung fokussiert werden, beispielsweise Offshore-Engineering, maritimer Pipelinebau, Dynamik von Offshore-Bauwerken, maritime Sicherheitstechnik, Schiffsdesign, Meerestechnik oder Simulation. Eine wirtschaftliche Spezialisierung bietet Inhalte wie maritime Ökonomie, Logistik, Schiffsmanagement, Seerecht oder Seeversicherungsrecht.
Maritime Management
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Ship and Offshore Technology
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Typische Lehrveranstaltungen
-
Schiffstechnik
-
Qualitätsmanagement und Risikomanagement
-
Technische Aspekte der ökologischen Schifffahrt
-
Maritimes Recht
-
Seeversicherung
-
Schiffsfinanzierung
-
Kostenmanagement und Yield-Management
-
Maritime Logistik
-
Sicherheit und Risiko im Seeverkehr
-
Entwurf und Bau von Produktions-, Lager- und Entladeschiffen
-
Marine Computational Fluid Dynamics (CFD)
-
Dynamik schwimmender Offshore-Anlagen
Voraussetzungen für das Master-Studium Seeverkehr
Für ein Master-Studium im Bereich Seeverkehr ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Seeverkehr, Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft, Schiffstechnik, Nautik, Meerestechnik, Maschinenbau oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Seeverkehr gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Seeverkehr erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Seeverkehr
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Seeverkehr werden bei einer ökonomischen Vertiefung vor allem im Bereich Logistik, Transport und Management bei Reedereien, Hafen- und Lagerhausgesellschaften, Logistikunternehmen, Transport- und Industrieunternehmen sowie Consultingunternehmen beruflich tätig. Ingenieure und Ingenieurinnen des Seeverkehrswesens stehen darüber hinaus auch Erdgas- und Erdölunternehmen, Schiffsbauunternehmen der Binnen- und Seeschifffahrt, Yachtbauunternehmen, Klassifikationsgesellschaften, Unternehmen der Meeres- und Schiffstechnik sowie Consultingunternehmen im Seeverkehrswesen als potenzielle Arbeitgeber offen. Dort arbeiten Seeverkehrsingenieure und Seeverkehrsingenieurinnen in den Bereichen Planung, Entwurf, Konzeption und Produktion von Pipelines, Offshore-Anlagen oder Hochseeschiffen. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Seeverkehr nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.