Master Kunststofftechnik 11 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Kunststofftechnik
Die Kunststofftechnik hat sich aus der Verfahrenstechnik als eigenständige Disziplin und Industriezweig herausgebildet und befasst sich mit der Entwicklung, Verwendung, Optimierung und den Verarbeitungs- und Herstellungsprozessen von Kunststoffen. Neben den grundlegenden Wissensgebieten der Verfahrenstechnik, Kunststoffphysik, -chemie und -physiologie widmet sich das Master-Studium Kunststofftechnik einer Reihe von fachlichen Vertiefungen und Schwerpunkten. Darunter fallen: Polymerwerkstoffe, Produktionstechnik und Bauauslegung, polymerer Leichtbau, nachhaltige Entwicklung, Modellbildung und Simulation, Kunststoffe in der Fahrzeugtechnik, Ermüdung und Lebensdauer von Kunststoffen und Kunststoffverbundwerkstoffen, Verbundwerkstoffe im Flugzeugbau, polymere Nanokomposite, Tribologie der Kunststoffe, Klebtechnik, Prüfverfahren in der Kunststofftechnik sowie Berechnung und Konstruktion von Verbundwerkstoffen. Darüber hinaus bietet das Master-Studium Kunststofftechnik Schwerpunktmöglichkeiten in Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sowie Führung und Produktionsmanagement.
Funktionswerkstoffe
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kunststoff- und Textiltechnik
RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Kunststofftechnik
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) - Hochschule für Technik
Management in Polymer Technologies
Johannes Kepler Universität Linz
Polymer Chemistry
Johannes Kepler Universität Linz
Polymer Technologies and Science
Johannes Kepler Universität Linz
Polymer Technology
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
Fachhochschule Oberösterreich
Typische Lehrveranstaltungen
-
Physik und Werkstoffkunde
-
Prüfung der Kunststoffe
-
Chemie der Kunststoffe
-
Konstruieren von Kunststoffen
-
Extrusionstechnik und Spritzgießtechnik
-
Entwicklung von Polymerwerkstoffen
-
Technologie der Polyolefine
-
Maschinen und Anlagen für das Extrudieren
-
Fasertechnologie und Lacktechnologie
-
Rechenübungen zu Kunst- und Verbundwerkstoffen
-
Bruchmechanik der Kunst- und Verbundwerkstoffe
-
Aufbereitung von Polymeren
Voraussetzungen für das Master-Studium Kunststofftechnik
Für ein Master-Studium im Bereich Kunststofftechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Kunststofftechnik, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Kunststofftechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Kunststofftechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Kunststofftechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Kunststofftechnik werden in erster Linie in der Kunststoff erzeugenden und verarbeitenden Industrie beruflich tätig, wie zum Beispiel die Automobil- und Zuliefererindustrie, die Elektrotechnikindustrie, die Medizintechnik, Sportartikelhersteller, die Luft- und Raumfahrtindustrie. Aber auch Betriebe und Hersteller von Maschinen und Anlagen der Kunststoffverarbeitung stellen potenzielle Arbeitgeber dar. Zu den Aufgabengebieten von Ingenieuren und Ingenieurinnen der Kunststofftechnik bestehen vor allem in der Entwicklung neuer Verarbeitungsverfahren, neuer Kunststoffe und Kunststoffprodukte, der Untersuchung neuer Anwendungsgebiete bereits bekannter Kunststoffe sowie ihrer chemischen, mechanischen und physikalischen Eigenschaften, die Festlegung von Qualitätskriterien, der Bauteilauslegung und -konstruktion, dem Kunststoffrecycling, der Kunststoffentsorgung und -aufbereitung sowie dem Management und der Planung.