Master Theaterwissenschaft 24 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Theaterwissenschaft
Die Theaterwissenschaft untersucht Phänomene des Theatralen aus historischer und systematisch-theoretischer Perspektive. Dabei werden unter anderem Texte, AutorInnen, Strömungen und Aufführungen analysiert. Die Fachrichtung überschneidet daher mit Literatur- und Medienwissenschaft.
Im Master-Studium reichen die Themen oft über das Theater hinaus und umfassen oft auch Film, Fernsehen, Hörfunk und Internet – abhängig von der jeweiligen Ausrichtung des Studiengangs. Mögliche Vertiefungen sind beispielsweise Bereiche wie Theater-, Film- und Mediengeschichte, Theaterpädagogik oder angewandte Theaterwissenschaft.
Angewandte Theaterwissenschaften
Justus-Liebig-Universität Gießen
Applied Theatre: Theater als Soziale Arbeit
Universität Bayreuth
Arts and Community
Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg
Musik- und Theatervermittlung
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Musiktheater / Operngesang
Hochschule für Musik und Theater München
Theater / Darstellendes Spiel
Universität der Künste Berlin
Typische Lehrveranstaltungen
-
Theater, Künste und Medien
-
Inszenierungsanalyse
-
Dramen- und Theatergeschichte
-
Fiktion, Fotografie, Animation und hybride Formen
-
Ästhetik und Dramaturgien im Gegenwartstheater
-
Theater und die anderen Künste
-
Kunstgeschichte
-
Film und Fernsehen im historischen Wandel
-
Theorie und Ästhetik
-
Theater- und Medienkultur
-
Aufführungsanalyse
-
Theater als Institution
Voraussetzungen für das Master-Studium Theaterwissenschaft
Für ein Master-Studium im Bereich Theaterwissenschaft ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Theaterwissenschaft oder einer äquivalenten Geisteswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Theaterwissenschaft erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Theaterwissenschaft
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Theaterwissenschaft werden beruflich beispielsweise im Kunst- und Kulturmanagement im Bereich Theater, Film, Fernsehen, Rundfunk, Presse oder weiteren kulturellen Einrichtungen tätig. Daneben bestehen auch Berufsmöglichkeiten als Kurator bzw. Kuratorin, im Eventmanagement, in der städtischen und staatlichen Kulturverwaltung, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Archiv-, Bibliotheks-, Dokumentationswesen sowie in Museen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit einer künstlerischen Tätigkeit an Theater, in der Film- und Fernsehbranche oder weiteren darstellenden Medien. So arbeiten Theaterwissenschaftler und Theaterwissenschaftlerinnen als Regisseur bzw. Regisseurin, als Dramaturg bzw. Dramaturgin, als Intendant bzw. Intendantin oder in weiteren künstlerischen Leitungspositionen. Nicht zuletzt bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre an hauptsächlich Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 1
- Bayern 5
- Berlin 2
- Hessen 2
- Niedersachsen 1
- Nordrhein-Westfalen 3
- Rheinland-Pfalz 2
- Sachsen 1