Master Regelungs- und Steuerungstechnik 3 Studiengänge

DE
Deutschland
1 Studiengang
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Regelungs- und Steuerungstechnik

Die Regelungs- und Steuerungstechnik ist ein Teil der Automatisierungstechnik und Elektrotechnik. In der Steuerungstechnik wird eine physikalische Größe beeinflusst durch Informationen, die mittels Messtechnik über ein System gewonnen werden. Die Regelungstechnik ergänzt dies um eine Rückkopplung: Die gemessene Größe wird ständig mit der Zielgröße verglichen, sodass Abweichungen minimiert werden.

Das Master-Studium vermittelt unter anderem Grundlagen in Systemtheorie, Systemdynamik, Systemanalyse, Systemmodellierung, Automatisierungstechnik und eingebetteten Systemen. Zudem können Studierenden Spezialisierungen und Vertiefungen wählen, etwa in technischer Kybernetik, Embedded Systems Engineering, System-on-Chip Design oder Algorithmen.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
1 Studiengang
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Electronic Systems Engineering

    Fachhochschule Campus Wien

    Master of Science in Engineering | 4 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Wien

    Embedded Systems

    Fachhochschule Technikum Wien

    Master of Science | 4 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Wien

    Technische Kybernetik

    Universität Stuttgart

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Stuttgart
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Regelungs- und Steuerungstechnik

    Für ein Master-Studium im Bereich Regelungs- und Steuerungstechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Regelungs- und Steuerungstechnik, Kybernetik, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Informatik, technische Informatik oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Regelungs- und Steuerungstechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Regelugs- und Steuerungstechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Regelungs- und Steuerungstechnik

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Regelungs- und Steuerungstechnik werden beruflich in einer Reihe von Branchen und Industrien tätig. Unter diese fallen beispielsweise die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die chemische und Energie erzeugende Industrie, Netzbetreiberunternehmen, die Gesundheits- und Medizintechnik, die Elektro- und Elektronikindustrie, die Unterhaltungsindustrie, die Freizeit- und Sportindustrie sowie die Umwelt- und Messtechnik. Zu den Aufgabengebieten von Ingenieuren und Ingenieurinnen der Regelungs- und Steuerungstechnik gehören die Hardware- und Software-Entwicklung, die Konzeption, der Entwurf und die Umsetzung von Systemarchitekturen der industriellen Automation, das Testingenieurwesen, das Qualitätsmanagement sowie Produkt- und Projektmanagement. Nicht zuletzt werden Regelungs- und Steuerungstechniker und -technikerinnen, meist nach einer anschließenden Promotion, auch in der Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten beruflich tätig.

    map

    Studienorte

    Bundesländer Österreich

    Studienorte Österreich