Master Bibliothekswesen 8 Studiengänge

DE
Deutschland
6 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Bibliothekswesen

Das Bibliothekswesen umfasst alle Institutionen und Organisationsformen von Bibliotheken oder bibliotheksähnlichen Einrichtungen, inklusive ihrer Praxis, Typen, Vereinigungen und Techniken. Die Bibliothekswissenschaft befasst sich theoretische mit dem Bibliothekswesen. Unterschieden wird zwischen der Bibliothekenlehre, die sich mit der Organisation und den Einrichtungen von Bibliotheken befasst, und der Bibliothekenkunde, die sich der Geschichte und Typologie verschiedener Bibliotheken widmet. Das Master-Studium im Bereich Bibliothekswesen vermittelt Kenntnisse und Methoden zum Beispiel in Bibliometrie, Informetrie, Scientometrie, Information Retrieval und Informationsvermittlung, digitale Langzeitarchivierung, Public Management, Kommunikationspsychologie, empirische Sozialforschung, digitale Bibliotheken oder Teaching Literacy. Schwerpunkte und Vertiefungsmöglichkeiten bieten sich beispielsweise in den Bereichen Musikbibliotheken, historische Bestände oder Bibliothekspädagogik.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
6 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Universität Bern

Master of Advanced Studies | 6 Semester (berufsbegleitend)
CH   Bern

Archivwissenschaft

Fachhochschule Potsdam

Master of Arts | 6 Semester (berufsbegleitend)
DE   Potsdam

Bibliotheks- und Informationsmanagement

Hochschule der Medien Stuttgart

Master of Arts | 3 Semester (Vollzeit)
DE   Stuttgart

Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Master of Arts | 3 Semester (Vollzeit)
DE   Leipzig

Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS (Master in Library and Information Science)

Technische Hochschule Köln

Master in Library and Information Science | 4 Semester (berufsbegleitend)
DE   Köln

Bibliotheksinformatik

Technische Hochschule Wildau

Master of Science | 4 Semester (Teilzeit)
DE   Wildau

Information Science

Humboldt-Universität zu Berlin

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Berlin

Library and Information Studies

Postgraduate Center Campus der Universität Wien

Master of Science | 2 Semester (berufsbegleitend)
AT   Wien
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Bibliothekswesen

Für ein Master-Studium im Bereich Bibliothekswesen ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Bibliothekswissenschaft, Informationswissenschaft, aber auch weiterer Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Bibliothekswesens gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Bibliothekswesen erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Bibliothekswesen

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums im Bereich des Bibliothekswesens werden beruflich in aller erster Linie in Bibliotheken beruflich tätig. Dort übernehmen sie Leitungsaufgaben, konzeptionieren, planen und realisieren Projekte der bedarfsorientierten Dienstleistung im Bibliothekswesen oder setzen wissenschaftliche Methoden, Erkenntnisse und Techniken in die Praxis des Bibliothekswesens um. Neben der beruflichen Tätigkeit in allgemeinen Bibliotheken, wissenschaftlichen Bibliotheken, Spezialbibliotheken und Medienarchiven, bieten sich weitere Beschäftigungsmöglichkeiten im höheren Dienst, in der Privatwirtschaft, bei Informationsdienstleistern oder der allgemeinen Informationswirtschaft. Nicht zuletzt besteht auch, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, die Möglichkeit einer Tätigkeit in Forschung und Lehre an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.