Master Energietechnik Fernstudium 5 Studiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Worum geht es im Master-Fernstudium Energietechnik

Ein Master-Fernstudium im Bereich Energietechnik beleuchtet unter anderem effiziente, sichere und umweltfreundliche Technologien zur Erzeugung, Umwandlung, Nutzung, Speicherung und zum Transport von Energie. Aufgrund des interdisziplinären Charakters der Fachrichtung sind dabei Inhalte aus Physik und Chemie, aber auch aus Maschinenbau, Verfahrens-, Produktions- und Elektrotechnik relevant. Studierende haben in der Regel die Möglichkeit, ein Spezialgebiet inhaltlich zu vertiefen, beispielsweise Energieverfahrenstechnik, Kraftwerks- und Reaktortechnik, Energiewirtschaft und -management, Technikfolgen, Ressourceneffizienz oder regenerative Energien. Im Allgemeinen gehören auch Praktika zum verpflichtenden Teil der Ausbildung. Als Voraussetzung für den Zugang zum Master-Studium gilt mindestens ein Bachelor-Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach. Häufig muss auch berufliche Erfahrung nachgewiesen werden.

Anzeige
Anzeige

Fernstudiengänge

Laender
Anzeige

Energie- und Ressourceneffizienz

Berliner Hochschule für Technik (BHT)

Master of Engineering | 5 Semester (berufsbegleitend)
Fernstudium  Fernstudium

Energie- und Umweltmanagement

KMU Akademie und Management AG

Master of Business Administration | 4 Semester (berufsbegleitend)
Fernstudium  Fernstudium

Energiemanagement

Universität Koblenz

Master of Science | 5 Semester (berufsbegleitend)
Fernstudium  Fernstudium

MBA Renewables

Berliner Hochschule für Technik (BHT)

Master of Business Administration | 5 Semester (berufsbegleitend)
Fernstudium  Fernstudium

Wind Energy Systems

Universität Kassel

Master of Science | 7 Semester (berufsbegleitend)
Fernstudium  Fernstudium
Anzeige
Anzeige
briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Fernstudium Energietechnik

Nach dem Master-Fernstudium Energietechnik bestehen in der Regel zahlreiche berufliche Optionen im In- und Ausland, die Nachfrage nach Fachkräften ist groß. Je nach Spezialgebiet und praktischer Erfahrung kommen Tätigkeiten in allen Bereichen der Energiewirtschaft in Frage: Etwa bei Betreibern von Kohle-, Gas- und Kernkraftwerken, von Solar-, Wind- und Wasserkraftanlagen oder im Bereich Bioenergie und Geothermie. Konkrete Aufgabenfelder sind dabei unter anderem Forschung, Entwicklung und Planung, Bau, Betrieb und Wartung sowie Management, Projektleitung und Vertrieb. Einige Absolventen sind auch bei Automobilherstellern, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Chemie- und Elektroindustrie oder in privaten und öffentlichen Forschungseinrichtungen beschäftigt. Der Mastergrad ermöglicht zudem eine Promotion und eine anschließende Laufbahn in Lehre und Forschung an Fachhochschulen und Universitäten.