Duales Studium Verfahrenstechnik 14 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Verfahrenstechnik
Die duale Fachrichtung Verfahrenstechnik thematisiert die Umwandlungen von Stoffen (z.B. Flüssigkeiten, Gase oder feste Materialien) durch technische Anwendungen und die industrielle Nutzung dieser Prozesse. Dabei können sich Studierende unter anderem auf Anwendungsfelder der Biotechnik, der chemischen Verfahrenstechnik, der Energieverfahrenstechnik oder der Partikeltechnologie fokussieren. Auch verschiedene Aufbereitungstechniken und Einsatzmöglichkeiten der Verfahrenstechnik im Bereich der Umwelttechnik sind mögliche Vertiefungen. Durch die duale Studienform werden praktische Kompetenzen durch Praxispartner und theoretische Kenntnisse an den Hochschulen kombiniert.
Studierende erwerben vor allem naturwissenschaftliche und technische Kenntnisse: Dazu zählen einerseits Physik, Physikalische Chemie, (An-)Organische Chemie, Strömungsmechanik oder auch Wärme- und Stoffübertragung. Andererseits stehen Informatik, Apparatebau, Technische Mechanik, Thermodynamik sowie Elektrotechnik auf dem Lehrplan. Auch die Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik spielen eine wichtige Rolle. Weitere Inhalte umfassen mathematische Grundlagen, technisches Zeichnen, Werkstoffwissenschaften und Arbeiten im Labor. Rechtliche, betriebswirtschaftliche und sprachliche Kenntnisse (z.B. Englisch für Ingenieure) werden ebenfalls vermittelt.
Chemieingenieurwesen und Energieverfahrenstechnik
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Energie- und Verfahrenstechnik
Technische Hochschule Bingen
ETS-Verfahrenstechnik
Hochschule Osnabrück - Campus Lingen
Labor- und Verfahrenstechnik - Umwelt-, Chemie- und Strahlentechnik
Duale Hochschule Sachsen – Studienakademie Riesa
Leichtbau und Simulation
Hochschule Landshut
Maschinenbau - Verfahrenstechnik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Maschinenbau - Verfahrenstechnik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Papiertechnologie
Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
Umwelt- und Verfahrenstechnik
Technische Hochschule Augsburg
Umwelt- und Verfahrenstechnik
Technische Hochschule Augsburg
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Verfahrenstechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Verfahrenstechnik
AbsolventInnen des dualen Studiums Verfahrenstechnik werden in einer Reihe von Industrien und Branchen beruflich tätig. Unter diese fallen etwa die chemische Industrie, die Energiewirtschaft, die Keramik-, Glas- und Baustoffindustrie, der Bergbau, die Abfall- und Abwasserentsorgung und -aufbereitung, die Luftreinhaltung, die Lebensmittelindustrie, die Pharmaindustrie, die Heizungs- und Klimatechnik, die Biotechnologie, der Maschinenbau sowie der Anlagenbau. Darüber hinaus werden AbsolventInnen des dualen Studiums Verfahrenstechnik auch im öffentlichen Dienst, in Wirtschafts- und Berufsverbänden, in Ingenieurbüros, in Consultingunternehmen sowie als selbstständige Berater und Beraterinnen tätig. Zu den Aufgabengebieten von AbsolventInnen des dualen Studiums Verfahrenstechnik zählen die Entwicklung, Projektierung, Betrieb und Instandhaltung von Apparaten und Anlagen der Verfahrenstechnik, die Simulation von verfahrenstechnischen Prozessen, die Betriebsführung von Produktionsanlagen, aber auch das Management und die Logistik.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 3
- Bayern 5
- Hamburg 1
- Niedersachsen 1
- Nordrhein-Westfalen 1
- Rheinland-Pfalz 1
- Sachsen 1
- Sachsen-Anhalt 1