Duales Studium Rechtswissenschaften | Jura 4 Studiengänge

DE
Deutschland
3 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Rechtswissenschaften | Jura (Jus)

Die duale Fachrichtung Rechtswissenschaften vermittelt Kenntnisse zu zentralen Rechtsgebieten, wie Privatrecht, Verwaltungsrecht, Sozialrecht, Umweltrecht, Strafrecht, Handelsrecht und Völkerrecht. Studierende können sich dabei meist früh auf bestimmte Teilbereiche fokussieren und bei Unternehmen in diesem Bereich ihre Praxisphasen absolvieren. Mögliche Kooperationspartner können etwa Behörden und Ministerien, Rechts- und Patentabteilungen von Wirtschaftsunternehmen, Versicherungen oder Unternehmen der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung darstellen.

Studiengänge

DE
Deutschland
3 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Steuerrecht

    FOM Hochschule für Oekonomie & Management

    Bachelor of Laws (LL.B.) | (berufsbegleitend, dual)
    Fernstudium  Digitales Live-Studium
    Informationsmaterial anfordern

    Recht und Steuern

    Hochschule Anhalt

    Bachelor of Arts | 8 Semester (dual)
    DE   Bernburg

    Sozialrecht / Migration und Recht dual

    Hochschule Fulda

    Bachelor of Laws | 7 Semester (dual)
    DE   Fulda

    Verwaltungswirt/in (Konsulatssekretär/in)

    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Diplom | 3 Jahre (dual)
    DE   Berlin
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Rechtswissenschaften | Jura das richtige Studium für dich ist.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem dualen Studium Rechtswissenschaften | Jura (Jus)

    Absolventen des dualen Studiums Rechtswissenschaften | Jura (Jus) sind meistens als Rechtsanwälte für private Kanzleien tätig. Ihre Tätigkeit hängt dabei vor allem von dem Schwerpunkt ab, den sie während ihres Studiums gewählt haben. Einige Anwälte entschließen sich später dazu, eine eigene Kanzlei zu gründen. Andere entscheiden sich für eine Tätigkeit als Staatsanwalt, Notar oder Richter. Zudem gibt es zahlreiche Firmen, die über eigene Rechtsabteilungen verfügen und daher auf gut ausgebildete Juristen angewiesen sind. Neben Industrieunternehmen sind auch Banken und Versicherungsunternehmen nach dem dualen Studium Rechtswissenschaften | Jura (Jus) ein beliebter Arbeitgeber für Absolventen dieser Fachrichtung. Einige sind zudem in der öffentlichen Verwaltung tätig oder arbeiten als Wirtschaftsberater. Manche Absolventen bleiben auch nach ihrem Studium an der Universität und sind in Lehre und Forschung tätig.

    map

    Studienorte