Duales Studium Meteorologie 1 Studiengang
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Meteorologie
Das duale Studium Meteorologie spiegelt den Umstand, dass Klimaphänomene in erster Linie mit Mitteln der Physik beschrieben werden können, wider. So werden etwa bereits zu Beginn des dualen Studiums Meteorologie einige physikalische Teilbereiche wie z.B. die Mechanik, die Wärmelehre oder auch die Thermodynamik gelehrt. In dieser Frühphase erfolgt außerdem die Grundausbildung in Mathematik für Physiker, eine Einführung und Fachüberblick der Meteorologie sowie die Grundlagen der Informationswissenschaft für MeteorologInnen. Spätere Lehrinhalte im dualen Studium Meteorologie umfassen den Elektromagnetismus, Optik und Wellenmechanik, allgemeine Mechanik und Wärmelehre sowie die Grundlagen der Theoretischen Physik.
Dazu kommen außerdem Aspekte der Theoretischen Meteorologie, die Instrumente und Ansätze der Fernerkundung (z.B. per Satellit) und das Methodenrepertoire der meteorologischen Messtechnik. Studierende des dualen Studiums Meteorologie erhalten außerdem Einblicke in das Programmieren von Software für meteorologische Zwecke und es werden typischerweise einige Persönlichkeitskompetenzen vermittelt. Dazu zählen etwa Kommunikations- und Präsentationstechniken oder Aspekte der Kommunikation und das Besprechen des Wetters in verständlicher Alltagssprache. Studierende des dualen Studiums Meteorologie können meist auch durch zusätzliche Wahlfächer individuelle Schwerpunkte setzen.
Klimaschutz und Klimaanpassung
Technische Hochschule Bingen
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Meteorologie das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Meteorologie
AbsolventInnen des dualen Studiums Meteorologie werden beruflich klassischerweise bei Wetterdiensten in der Vorhersage von Wetter und Witterung tätig. Darüber hinaus bestehen nach Abschluss des dualen Studiums Meteorologie aber auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Umwelt- und Klimaschutz, in Beratungsfirmen, in der Energiewirtschaft, in der Luft- und Raumfahrt, in der Medienbranche sowie bei Geoinformationsdiensten. Ferner arbeiten AbsolventInnen des dualen Studiums Meteorologie auch in der Politikberatung, als GutachterInnen, bei privaten Wetterbeobachtungsfirmen und Wetterberatungsfirmen, bei Versicherungen, bei Behörden auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene, bei der World Meteorological Organization (WMO) oder der UNESCO. Nach einem an das duale Studium Meteorologie anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, liegt das hauptsächliche Betätigungsfeld jedoch in Forschung und Lehre an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen in den Bereichen der Meteorologie, Atmosphärenphysik, Klimatologie und Erdsystemforschung.