Duales Studium Elektronik 5 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Elektronik
Die duale Fachrichtung Elektronik vermittelt eine breite ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit praktischen Umsetzungskompetenzen: Studierende lernen, Projekte zu planen und elektronische Komponenten selbst zu fertigen. Dabei geht es auch um moderne Produktionsverfahren und die Suche nach neuen Materialien und innovativen Konstruktionsweisen. Bei Praxisunternehmen können diese praktischen Kenntnisse weiter erprobt und vertieft werden.
Am Studienbeginn werden Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Maschinenbau vermittelt. Studierende erwerben Wissen in Elektrotechnik, Programmierung und Software Engineering sowie in Industrieelektronik, etwa Digitaltechnik, Signalverarbeitung, Steuerungs- und Regelungstechnik oder Mikroelektronik. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Entwerfen und Entwickeln von elektronischen Bauteilen, Schaltungen und Systemen.
Elektrotechnik - Elektronik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Elektrotechnik - Elektronik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Elektrotechnik - Elektronik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart - Campus Horb
Prozessautomatisierungstechnik
Technische Hochschule Rosenheim
Robotik
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Elektronik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Elektronik
AbsolventInnen des dualen Studiums Elektronik arbeiten in den Branchen der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Elektroindustrie, im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, Umwelttechnik, Energiewirtschaft, Medizintechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Verfahrenstechnik und der Automobil- und Zuliefererindustrie. Typische Aufgabenbereiche für AbsolventInnen des dualen Studiums Elektronik sind neben der Forschung und Entwicklung von Elektronikbauteilen, die Planung, Fertigung und Prüfung elektronischer Produkte, die Energieversorgung und -umformung, die Projektierung, das Qualitätsmanagement, technische Überwachung, Kundenmanagement bis hin zum technischen Vertrieb und Marketing. Ferner werden AbsolventInnen des dualen Studiums Elektronik in der Prozessentwicklung von effektiven und sicheren Prozessketten tätig, organisieren und überwachen die Arbeitssicherheit, den Umweltschutz und die Anlagensicherheit oder besetzen – vor allem nach einem anschließenden postgradualen Studium – leitende Positionen im Bereich Fertigung und Überwachung in der Industrie, privaten Unternehmen und bei Behörden.