Duales Studium Design 3 Studiengänge

DE
Deutschland
2 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Design

In der dualen Fachrichtung Design dreht sich alles um Gestaltung und Formgebung: Studierende lernen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Methoden des künstlerischen Arbeitens. Durch die Studienform ist es möglich, theoretische Kenntnisse direkt in die Arbeit bei einem Praxisunternehmen anzuwenden.

Am Anfang des Studiums stehen Fächer wie Gestaltungslehre, Design- und Kommunikationstheorie, Farbenlehre und Typografie. Weitere wichtige Elemente sind Illustration, Animation, Flächengestaltung, Fertigung, klassisches Zeichnen und Produktion sowie der Umgang mit digitalen Programmen. Studierende lernen darunter, ästhetisches Gespür, Entwurfskompetenz und Selbstreflexion zu entwickeln.

Das duale Studium ermöglicht einen Überblick über verschiedene Anwendungsfelder wie Fotografie, Film, Mode, Medien, Grafik oder Informationsdesign. Ergänzend werden verschiedene Kreativitätstechniken vermittelt. Je nach Schwerpunkt können zusätzlich auch wirtschaftliche Kenntnisse (z.B. Marketing, Projektmanagement, Recht oder Unternehmensführung) Teil des Studiums sein.

Studiengänge

DE
Deutschland
2 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    UX-Design und Digital Solutions

    FOM Hochschule für Oekonomie & Management

    Bachelor of Science (B.Sc.) | 7 Semester (berufsbegleitend, dual)
    Fernstudium  Digitales Live-Studium
    Informationsmaterial anfordern

    Design Leadership

    Technische Hochschule Ingolstadt

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Ingolstadt

    Designmanagement

    Brüder-Grimm Berufsakademie

    Bachelor of Arts | 7 Semester (dual)
    DE   Hanau
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Design das richtige Studium für dich ist.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem dualen Studium Design

    Entsprechend der zahlreichen Schwerpunkte und Vertiefungsmöglichkeiten des dualen Studiums Design kommen sehr unterschiedliche Branchen und Sparten für AbsolventInnen in Frage. Gemeinsam ist diesen Tätigkeitsfeldern jedoch der Bezug zu gestaltenden, entwerfenden und konzeptionierenden Aufgaben. Jedenfalls werden AbsolventInnen des dualen Studiums Design in Designbüros und Designagenturen, in Designabteilungen von Unternehmen der Privatwirtschaft, von Organisationen, Institutionen und Vereinigungen in Politik, Kultur oder Bildung, oder als selbstständige DesignerInnen tätig. Darüber hinaus arbeiten AbsolventInnen nach dem dualen Studium Design auch in Redaktionen von Zeitungen, Zeitschriften, Magazinen, Onlinemagazinen, Fernsehsendern, Filmproduktionen und Videoproduktionen. Aber auch das Verlagswesen, Museen, die Produktentwicklung, das Interfacedesign oder das Modedesign bieten potenzielle Berufsfelder.

    map

    Studienorte

    AT Österreich
    CH Schweiz

    Bundesländer Deutschland

    Studienorte Deutschland