Duales Studium Chemie 10 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Chemie
Die duale Fachrichtung Chemie teilt sich in mehrere Bereiche wie Anorganische, Organische, Physikalische Chemie und Biochemie. Im ersten Abschnitt des dualen Studiums geht es vor allem um grundlegendes Wissen: theoretische Chemie, Biochemie, Physik und Mathematik. Außerdem lernen Studierende, Experimente zu planen und Messungen selbstständig durchzuführen.
Anschließend stehen meist unterschiedliche Vertiefungen zur Wahl: Dazu gehören zum Beispiel Anwendungen der Chemie in Biologie und Genetik, Physikalische Chemie, Arzneimittelforschung oder Petrochemie (Verarbeitung von Erdöl). Praktisches Arbeiten spielt jedenfalls eine große Rolle – auch das handwerkliche Geschick im Labor und bei Praxisunternehmen wird gezielt trainiert.
Angewandte Chemie
Technische Hochschule Köln
Angewandte Chemie
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Angewandte Chemie
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Angewandte Chemie (dual)
Fachhochschule Aachen - Standort Jülich
Chemical Engineering mit Schwerpunkt Chemie
Provadis School of International Management and Technology
Chemie und Biotechnologie, dual
Hochschule Niederrhein
Pharmazeutische Chemie
Technische Hochschule Köln
Prozessautomatisierungstechnik
Technische Hochschule Rosenheim
Technische und Angewandte Chemie
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Chemie das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Chemie
AbsolventInnen des dualen Studiums Chemie arbeiten in einer Reihe von Branchen und Industrien. So etwa in der Verfahrenstechnik, der Anwendungstechnik, der Analytik, im Patentwesen, im Wissensmanagement, im Marketing und im Vertrieb im Bereich der chemischen Industrie, aber auch in der pharmazeutischen Industrie und in der Biotechnologie. Darüber hinaus stehen AbsolventInnen des dualen Studiums Chemie auch Berufsperspektiven im Management, IT-Bereich, Consulting, Medienbereich, in der Qualitätssicherung und in der Produktionsführung offen. Ferner werden AbsolventInnen des dualen Studiums Chemie auch in der staatlichen Verwaltung, bei Umweltbehörden und im Bildungswesen, etwa als LehrerInnen, beruflich tätig. Nicht zuletzt macht ein Großteil der Betätigungsmöglichkeiten von ChemikerInnen die Forschung aus. Neben Fachhochschulen und Universitäten, kommen auch öffentliche und private Forschungseinrichtungen sowie Forschungsabteilungen der Industrie in Frage.