Duales Studium Biotechnologie 7 Studiengänge

DE
Deutschland
7 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Biotechnologie

Die duale Fachrichtung Biotechnologie verbindet Naturwissenschaften mit Technik: Im Mittelpunkt stehen die Prozesse, die in und zwischen Zellen ablaufen und für die Herstellung von Produkten genutzt werden können – etwa in der Medizin, Lebensmittelproduktion oder Umwelttechnik. Studierende lernen, diese Vorgänge für industrielle Anwendungen zu planen und können bei ihren Praxispartnern Erfahrungen sammeln.

Zu den Inhalten eines Biotechnologie-Studiums zählen Mathematik, Physik, Chemie, Gentechnik, Molekular- und Zellbiologie. Zudem werden technikorientierte Fächer wie Bioinformatik, Bioverfahrenstechnik, Umwelt- oder Technische Mikrobiologie unterrichtet. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse gehören ebenfalls dazu, um Produktions- und Entwicklungsprozesse später wirtschaftlich planen zu können.

Bei der Arbeit im Labor erlernen Studierende praktische Fähigkeiten in Analyseverfahren und Messtechniken. Durch Wahlfächer wie CAD-Software für die Fertigungsplanung, Statistik oder Materialwissenschaften können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. So verbindet das duale Studium Biotechnologie wissenschaftliches Know-how mit praxisnaher Ausbildung für Industrie und Forschung.

Studiengänge

DE
Deutschland
7 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Biomedizinische Technik

    Hochschule Landshut

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Landshut

    Biopharmaceutical Science

    Provadis School of International Management and Technology

    Bachelor of Science | 7 Semester (berufsbegleitend, dual)
    DE   Frankfurt am Main

    Biotechnologie

    Technische Hochschule Bingen

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Bingen am Rhein

    Biotechnologie im Praxisverbund

    Hochschule Emden/Leer

    Bachelor of Science | 8 Semester (dual, ausbildungsintegrierend)
    DE   Emden

    Chemie und Biotechnologie, dual

    Hochschule Niederrhein

    Bachelor of Science | 8 Semester (dual)
    DE   Krefeld

    Labor- und Verfahrenstechnik - Biotechnologie

    Duale Hochschule Sachsen – Studienakademie Riesa

    Bachelor of Science | 6 Semester (dual)
    DE   Riesa

    Life Science Management

    Technische Hochschule Ingolstadt

    Bachelor of Arts | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Ingolstadt
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Biotechnologie das richtige Studium für dich ist.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem dualen Studium Biotechnologie

    AbsolventInnen des dualen Studiums Biotechnologie sind in erster Linie in biomedizinischen Einrichtungen oder der Pharma-, Lebensmittel-, Kosmetik-, Textil- und Biochemieindustrie tätig. Dort beschäftigen sie sich etwa mit der Erforschung neuer Medikamente und Impfstoffe, überwachen die Herstellung von Lebensmitteln oder führen Qualitätskontrollen durch. Weitere Beschäftigungsfelder nach dem dualen Studium Biotechnologie liegen in der Agrarwirtschaft oder in der Forschung im Bereich der militärischen Biotechnologie oder in medizinischen Labors. Zu den Aufgabengebieten von AbsolventInnen des dualen Studiums Biotechnologie zählt in erster Linie die Labortätigkeit. Dort planen, überwachen und bewerten sie Versuche, labortechnische Produktionsprozesse und erstellen Fachberichte. Nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, arbeiten AbsolventInnen des Studiums Biotechnologie meist in lehrender und forschender Tätigkeit an Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten.