Duales Studium Biomedizin 2 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Biomedizin
Das duale Studium Biomedizin verbindet Medizin, Naturwissenschaften und Technik, wobei die technischen Inhalte abhängig vom jeweiligen Studiengang sind. Ziel ist es, biologische und medizinische Prozesse zu verstehen und moderne Verfahren für Diagnostik und Therapie einzusetzen. Dabei werden Studierende durch die Arbeit bei Praxisunternehmen früh auf konkrete Anforderungen in Bereichen wie Medizin, Forschung und Gesundheitswesen vorbereitet.
Zu Beginn stehen medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen im Mittelpunkt, unter anderem Anatomie, Physiologie, Chemie, Biochemie, Mathematik und Physik (insbesondere Biophysik). Darauf bauen Fächer wie Biomechanik, Biosensorik und biomedizinische Technik auf, die oft durch Laborpraktika begleitet werden. Themen wie Sicherheit medizinischer Geräte, bildgebende Diagnoseverfahren und Medizinische Informatik sind ebenfalls zentral.
In vielen Studiengängen können zudem individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, etwa in Molekularbiologie, Bioinformatik oder Krankenhaustechnik. Weitere Vertiefungen beziehen sich unter anderem auf den Umgang mit medizinischen Geräten, Zellkultur- und Zelllabortechnik sowie Gewebetechnologe. Studierende können sich zudem auf analytische Verfahren (z.B. zur Untersuchung von Blut und Krankheitserregern) sowie Pathologie spezialisieren.
Bio Science and Health
Hochschule Rhein-Waal - Standort Kleve
Bio- und Medizininformatik
Technische Hochschule Ingolstadt
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Biomedizin das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Biomedizin
AbsolventInnen des dualen Studiums Biomedizin werden beruflich zum Beispiel in der klinischen Diagnostik oder der pharmazeutischen Industrie tätig. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Behörden wie Gesundheitsämtern, Ministerien oder Kriminalämtern. Außerdem arbeiten BiomedizinerInnen auch in der Entwicklung, in der Produktion, Qualitätskontrolle und im Marketing von Unternehmen der chemischen, biotechnologischen oder medizintechnischen Industrie oder in der Analytik, Diagnostik und Entwicklung bei Privatlabors. Ferner werden AbsolventInnen des dualen Studiums Biomedizin auch bei der Durchführung von toxikologischen Studien oder in Fragen der Chemikaliensicherheit zurate gezogen. Letztlich ist der Hauptbeschäftigungsbereich der AbsolventInnen des dualen Studiums Biomedizin aber, meist erst nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, die Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.