Duales Studium Bioingenieurwesen 3 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Bioingenieurwesen
Die duale Fachrichtung Bioingenieurwesen verbindet Technik und Biowissenschaften mit direkten Praxiserfahrungen in Unternehmen. Ziel ist es, Anlagen und technische Lösungen für unterschiedliche Einsatzbereiche zu entwickeln, die auf biotechnologischen Prozessen und Verfahren der Stoffumwandlung beruhen.
Studierende vertiefen ihr Wissen in Mathematik, Physik und Chemie (organische, anorganische und Biochemie) und erwerben Methoden der Verfahrenstechnik sowie Kenntnisse in Gentechnik, Molekular- und Mikrobiologie. Dadurch lernen sie, biotechnologische Abläufe zu verstehen, zu steuern und zu automatisieren.
Praktische Fähigkeiten wie das Anlegen von Zellkulturen (etwa für die Lebensmittelanalyse oder gentechnische Anwendungen) spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Außerdem werden Kenntnisse in Messung, Analyse und Prüfverfahren vermittelt und in realen Kontexten – oft auch beim Praxispartner – angewendet.
Angewandte Biowissenschaften
Frankfurt University of Applied Sciences
Chemie- und Bioingenieurwesen
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Bioingenieurwesen das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Bioingenieurwesen
AbsolventInnen des dualen Studiums Bioingenieurwesen eröffnen sich Berufsperspektiven im gesamten Life-Science-Bereich. Pharma-, Chemie- und Biotechnologieunternehmen sowie die Lebensmittelindustrie und der Gesundheitssektor zählen zu potenziellen Arbeitgebern. Konkrete Aufgabenfelder nach dem dualen Studium Bioingenieurwesen umfassen die Verarbeitung, Auswertung und Visualisierung biologischer Daten, Arzneimittelforschung und -entwicklung, Prothetik, Umweltanalytik, Energietechnik, biotechnologische Produktion in der Pharma- und Lebensmittelindustrie, klinische Diagnostik und Geräteentwicklung im Bereich Laborautomatisierung, Analytik und Sensorik. Daneben werden AbsolventInnen des dualen Studiums Bioingenieurwesen im Bereich der Unternehmensberatung und des Consultings, im Qualitätsmanagement im Labor- und Produktionsbereich, der Servicetechnik (Beratung, Wartung, Reparatur) und in Forschung und Entwicklung an privaten oder öffentlichen Einrichtungen im Life-Sciences- und Umweltbereich sowie an Universitäten beruflich tätig.