Duales Studium Bauingenieur 45 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Bauingenieur
BauingenieurInnen sind nicht nur beim eigentlichen Bauen gefragt. Ihre Arbeit beginnt in der Planungsphase und reicht oft bis nach der Fertigstellung eines Projekts. Entsprechend vielseitig sind die Inhalte des dualen Studiums Bauingenieur.
Zu Beginn werden vor allem Grundlagen für die Planungs- und Entwicklungsphase vermittelt: Dazu zählen Kenntnisse in Mathematik, Statik, Bauphysik, Festigkeitslehre, Geotechnik sowie Projektmanagement. Studierende lernen außerdem den Umgang mit Planungssoftwares sowie Grundlagen des Entwerfens.
Im weiteren Verlauf stehen praxisnahe Themen zur Konstruktion eines Bauvorhabens auf dem Programm, darunter Straßen- und Tiefbau, Holzbau, Stahlbeton oder Wasser- und Gleisbau. Weitere Inhalte beziehen sich auf unterschiedliche Arten von Bauwerken: vom Siedlungsbau bis hin zu technischen, industriellen oder gewerblichen Infrastrukturen.
Neben dem technischen Wissen werden Führungs- und Managementkompetenzen vermittelt, die für den Betrieb von Baustellen oder die Betreuung abgeschlossener Bauprojekte wichtig sind. All diese unterschiedlichen Kenntnisse können beim Praxisunternehmen direkt im Baualltag erprobt und angewendet werden.


Bauingenieurwesen (dual)
IU Duales Studium
Baubetriebswirtschaft (dual)
Hochschule Osnabrück
Bauingenieurwesen
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
Bauingenieurwesen
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies (DHBW CAS)
Bauingenieurwesen
Frankfurt University of Applied Sciences
Bauingenieurwesen
Hochschule Biberach
Bauingenieurwesen
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Bauingenieurwesen
Hochschule Landshut
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Bauingenieur das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Bauingenieur
AbsolventInnen des dualen Studiums Bauingenieurwesen arbeiten im Bereich des Entwurfs, der Konstruktion und der Bauausführung im konstruktiven Ingenieurbau vorwiegend in Ingenieur- und Planungsbüros oder als Selbstständige. Aber auch internationale und nationale Bauunternehmen, Baubehörden und öffentliche Einrichtungen zur Städteplanung, Firmen für Fertigteile und Baustoffe, Versicherungen, Unternehmen der Verkehrsbranche und Softwareunternehmen für Bausoftware sind potenzielle Arbeitgeber nach dem dualen Studium Bauingenieur. Konkrete Betätigungsfelder liegen in der Gestaltung, Bemessung und Realisierung von baulichen Anlagen, wozu auch die Konstruktion, Organisation und Planung zählt. Daneben werden AbsolventInnen des dualen Studiums Bauingenieurwesen auch in der Kalkulation, dem Kundendienst, der Lager- und Materialwirtschaft, dem Management und in der Forschung und Entwicklung tätig.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 6
- Bayern 14
- Berlin 2
- Brandenburg 3
- Bremen 1
- Hamburg 1
- Hessen 5
- Mecklenburg-Vorpommern 3
- Niedersachsen 4
- Nordrhein-Westfalen 7
- Rheinland-Pfalz 4
- Sachsen 1
- Sachsen-Anhalt 1
- Thüringen 2
Studienorte Deutschland
- Aachen 1
- Augsburg 3
- Bad Mergentheim 1
- Berlin 2
- Biberach an der Riß 1
- Bochum 1
- Bonn 1
- Bremen 1
- Buxtehude 2
- Cottbus 1
- Deggendorf 1
- Detmold 1
- Dortmund 1
- Dresden 1
- Düsseldorf 1
- Duisburg 1
- Erfurt 2
- Essen 1
- Frankfurt am Main 2
- Freiburg im Breisgau 1
- Friedrichshafen 1
- Hamburg 1
- Hannover 1
- Heidenheim an der Brenz 1
- Heilbronn 1
- Horb am Neckar 1
- Karlsruhe 2
- Kassel 2
- Koblenz 1
- Köln 2
- Landshut 1
- Leipzig 1
- Lörrach 1
- Magdeburg 1
- Mainz 2
- Mannheim 2
- Mosbach 4
- München 3
- Münster 2
- Neubrandenburg 2
- Neuburg an der Donau 2
- Nürnberg 3
- Osnabrück 1
- Potsdam 2
- Ravensburg 1
- Regensburg 2
- Rosenheim 2
- Siegen 1
- Stuttgart 2
- Trier 1
- Villingen-Schwenningen 1
- Wetzlar 1
- Wismar 1
- Würzburg 1