Maschinenbau Fernstudium 14 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Bachelor-Fernstudium Maschinenbau
Der Maschinenbau zählt zu den wichtigsten Disziplinen der Ingenieurwissenschaften und befasst sich mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Maschinenteilen aller Art. Auch deren Gestaltung und Inbetriebnahme sind hier wichtig. Dazu zählen etwa Straßen- und Schienenfahrzeuge, Fertigungsstraßen, Haushaltsgeräte oder Kraftwerke. Wirtschaftlichkeit und Funktionalität bilden dabei die Leitlinien.
Der Studienaufbau ist meist interdisziplinär und anwendungsorientiert, zu den zentralen Fächern gehören unter anderem Mathematik und Physik, Technische Mechanik, Konstruktionslehre, Elektrotechnik, Werkstoffkunde sowie Automatisierungs- und Verfahrenstechnik.
Außerdem sind durch die zunehmende Digitalisierung Kenntnisse der Informatik und Computertechnik von entscheidender Bedeutung. Im Regelfall umfasst die akademische Ausbildung auch Betriebswirtschaft, Fremdsprachen und verpflichtende Industriepraktika. Im Laufe des Studiums besteht zudem die Möglichkeit, ein persönliches Spezialgebiet bzw. individuelle Schwerpunkte zu wählen, etwa Energie- und Umwelttechnik, Produktionsoptimierung oder Technischer Vertrieb. Im Rahmen vieler Maschinenbau-Studiengänge ist aber auch die Wahl der Schwerpunkte Fahrzeugtechnik, Entwicklung und Konstruktion, Verfahrenstechnik, Maschinenbau und Robotik oder Datenmanagement, etc. möglich. Aber auch die Interaktion zwischen Maschinen und Menschen oder das Thema Smart Products & Services stellen mögliche Schwerpunkte dar.
Fahrzeugtechnik
AKAD University und AKAD Weiterbildung
Kunststofftechnik
Wilhelm Büchner Hochschule
Maschinenbau
AKAD University und AKAD Weiterbildung
Maschinenbau
IU Fernstudium
Maschinenbau
Wilhelm Büchner Hochschule
Verfahrenstechnik
AKAD University und AKAD Weiterbildung
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
IU Fernstudium
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Wilhelm Büchner Hochschule
Maschinenbau
HFH - Hamburger Fern-Hochschule gGmbH
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Maschinenbau das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comAblauf, Dauer und Studienabschluss
Die Regelstudienzeit für das Fernstudium Maschinenbau beträgt sieben bis neun Semester, bei manchen Fernhochschulen kann man als Student/in auch selbst wählen, für welche Studiendauer man sich entscheidet. In seltenen Fällen gibt es auch Maschinenbau-Studiengänge, die eine Studienzeit von zwölf oder mehr Semestern haben, diese sind meist als Teilzeitstudium angelegt. Die im Maschinenbau-Fernstudium erworbene ECTS-Anzahl (credit points) beträgt 180 oder 210 Punkte, abhängig vom konkreten Studiengang. Die Studiengänge können hauptsächlich berufsbegleitend, manchmal aber auch Vollzeit oder Teilzeit an Hochschulen/ Fernschulen studiert werden.
Die Unterrichtssprache dieser Fachrichtung ist für gewöhnlich deutsch, die Studiengebühren belaufen sich dabei auf einen niedrigen bis mittleren dreistelligen Betrag pro Monat oder aber einen mittleren dreistelligen Betrag pro Semester. Die Studiengebühr kann aber auch bei einem mittleren zweistelligen oder relativ niedrigen dreistelligen Betrag pro Semester liegen. Eventuell kommen Kosten für Prüfungen hinzu. Das Maschinenbau-Fernstudium (Bachelor) kann dabei entweder nur zum Winter, vier Mal pro Jahr oder jederzeit begonnen werden - abhängig von der Hochschule.
Da es sich um ein Fernstudium handelt, studiert man von zu Hause aus, Prüfungen können aber durchaus auch vor Ort stattfinden. Auch einzelne Präsenzphasen oder Präsenzveranstaltungen können Teil des Studiums sein.
Studierende sollten sich also bei der Studienberatung informieren, ob es eine partielle Anwesenheitspflicht gibt und wenn dem so ist, wo sich in solchen Fällen die Studienorte befinden (Deutschland, Österreich, Schweiz). Wohnt man zum Beispiel in Deutschland, wäre es dann ratsam, sich einen Studiengang auszusuchen, bei dem die Präsenzphasen in der Nähe des Wohnortes stattfinden.
Studienverlaufspläne im Fernstudium Maschinenbau
Die erste Studienphase im Maschinenbau-Studium beschäftigt sich meist mit Inhalten der Mathematik, der BWL und der Fertigungstechnik. Auch Grundlagen aus dem Bereich der Programmierung, Werkstoffkunde und Physik werden im Laufe des Studiums oft behandelt. Im Maschinenbau-Studiengang beschäftigen sich die Studierenden aber auch mit der Informatik, Informationstechnik, Statik und Elektrotechnik. Darüber hinaus aber eventuell auch mit Strömungsmechanik und dem Internet der Dinge.
Zur Mitte des Studiengangs stehen Studieninhalte wie die Konstruktion und Produktentwicklung sowie die Dynamik auf dem Studienplan. Auch Wissen um unterschiedliche Maschinen, die Digitaltechnik und Maschinenelemente wird vermittelt. Darüber hinaus bauen sich die Student/-innen Know-How in den Bereichen Rechnungswesen, (technische) Thermodynamik und rechnergestützte Konstruktionen auf.
Das Fernstudium schließt häufig mit Themen rund um die Messtechnik, die Regelungstechnik und das Projektmanagement ab. Das Supply-Chain-Management und Embedded Systems werden ebenfalls gelehrt. Auch Englisch-Kurse, Aspekte der Sicherheit und individuell gewählte Schwerpunkte werden im Studium behandelt, bevor es an das Schreiben der Abschlussarbeit - der Bachelorarbeit - geht.
Abschluss des Studiums: Bachelor of Engineering (B.Eng.)?
Der Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) wird mit Ende der Studiengänge an die Studierenden verliehen.
Bild: industrieblick / Fotolia.com
Studiengänge Maschinenbau: Alle Infos zu den Schwerpunkten im Fernstudium
In den Maschinenbau-Studiengängen stehen die unterschiedlichsten Schwerpunkte zur Auswahl, die das Studium des Maschinenbaus mit weiteren Elementen kombinieren bzw. diese vertiefend behandeln. Die Wahlmöglichkeiten sind breit gefächert, beispielsweise können die Bereiche Fertigungstechnik, Technischer Vertrieb, Datenmanagement, Entwicklung und Konstruktion oder Fahrzeugtechnik vertiefend behandelt werden. Doch die Fülle an weiteren Schwerpunkten/ Vertiefungsrichtungen ist groß. Im Folgenden werden einige Informationen zu den Möglichkeiten der Vertiefung im Studium aufgelistet.
Informatik | Diese Informatik-Vertiefung im Studiengang verschafft den Studierenden nicht nur Informationen zum Maschinenbau, sondern auch solche zur Informatik. An einigen Hochschulen wird der Maschinenbau mit der Disziplin Informatik verbunden, um Studierenden nach ihrem Abschluss (B.Eng. oder B.Sc.) eine Bandbreite an Karrierechancen zu ermöglichen. Student/-innen erlernen, die Verbindungen und das Zusammenspiel dieser Elemente zu verstehen, da die Informatik, Informationstechnik und Verarbeitung von Informationen in vielen Maschinen und Geräten sowie in Fahrzeugen und Apparaturen immer wichtigere Bestandteile werden. Infos erhalten Studierende z.B. in Bezug auf die Kommunikationstechnik und die Automatisierungstechnik. Die Lehre darüber wird immer eng mit Elementen des klassischen Maschinenbaus verbunden.
Verfahrenstechnik | In diesem Schwerpunktbereich wird ein besonderer Blick auf die Verfahrenstechnik (chemisch und allgemein) geworfen. Diese ist mittlerweile in fast allen Prozessen wichtig. Besondere Inhalte des Schwerpunktes im Fernstudiums sind hier also u.a. die Energieverfahrenstechnik, die Anlagen der Verfahrenstechnik und wie man diese plant und baut. Des Weiteren geht es um Infos rund um Microcomputer und deren Systeme, um das Green Management und um die Übertragung von Wärme und Stoffen.
Mobilität | Wonach wird bei der zukünftigen Mobilität gesucht? Woran orientiert sie sich? Das sind Fragen, die in diesem Schwerpunkt zum Tragen kommen. An den Hochschulen werden die neuesten Entwicklungen in dem Themenfeld Mobilität gelehrt und es wird erklärt, wie man diese effektiv gestalten kann. Im Rahmen dieser Studiengangs-Vertiefung setzt man sich mit komplexen Systemen auseinander, mit Berechnungen ebendieser, mit Modellierungen und Simulationen. Auch in der Berufstätigkeit werden dabei Themen, wie der Klimaschutz und die Nachhaltigkeit angesprochen. Aber auch die Innovation ist hier ein wichtiges Thema, da nur solche Produkte in der Zukunft interessant sein werden - auch in der Mobilitätsbranche. Diese Innovationen beziehen sich aber nicht nur auf die Mobilität generell, sondern auch auf Sicherheitsaspekte und auf Antriebssysteme. In diesem speziellen Schwerpunkt im Fernstudium Maschinenbau beschäftigt man sich z.B. zusätzlich mit Data Science, Mikrocomputersystemen, Virtual Reality und Embedded Mechatronics.
Industrie 4.0/ Robotik | In der Vertiefung Industrie 4.0 oder Robotik wird im Fernstudium Maschinenbau u.a. ein Überblick über Grundlagen der Numerik und Analyse, Konstruktion, Aktoren und Sensoren, Simulation und die Funktionsweise von Robotersystemen und Lernalgorithmen gegeben. Aber auch das Thema Embedded Systems oder Internet der Dinge wird hier u.a. besprochen. Der besondere Fokus liegt hier meist auf der Digitalisierung und ihren Einflüssen auf den Maschinenbau und seine Prozesse. Student/-innen beschäftigen sich mit der Frage, wie die Industrie in Zukunft aussehen kann, welche Herausforderungen sie bietet und wie man diesen am besten begegnen kann.
Produktionstechnik | In der Produktionstechnik geht es konkret um die industrielle Produktion. Zu diesem Zweck beschäftigen sich Studierende dieses Schwerpunktes v.a. mit der Konstruktion, Fertigungstechnik und Verfahrenstechnik. Aber auch die Gestaltung und Qualitätssicherung des Produktionsprozesses oder die damit verbundene Logistik spielen in dieser Vertiefung mitunter eine Rolle. Personen, die in der Produktionstechnik tätig sind, müssen sowohl die ökonomischen Faktoren (z.B. die Finanzen) im Auge behalten als auch auf einen ressourcen- und umweltschonenden Produktionsablauf achten.
Energietechnik | Im Schwerpunkt Energietechnik beschäftigen sich Studierende u.a. mit der Energieverfahrenstechnik und den diesbezüglichen Systemen. Zudem lernen Student/-innen hier, wie diese konstruiert oder geplant werden können. In diesem ingenieurwissenschaftlichen Fachgebiet wird ebenso thematisiert, wie Energie möglichst finanzen- und ressourcenschonend, sicher und schnell gewonnen, gespeichert, umgewandelt und schließlich genutzt werden kann. Eventuell wird dieser Schwerpunkt mit Aspekten der Umwelttechnik verbunden.
Typische Lehrveranstaltungen
-
Werkstofftechnik
-
Technische Mechanik
-
Thermodynamik und Strömungslehre
-
Mathematik und Physik
-
Programmierung
-
Messtechnik
-
Dynamik und Konstruktionslehre
-
Rechnungswesen
-
Digitaltechnik
-
Elektrotechnik
-
Werkstoffkunde und Maschinenelemente
-
Regelungstechnik, Steuertechnik
Voraussetzungen für das Studium Maschinenbau
Um das Maschinenbau-Fernstudium absolvieren zu können, müssen Studieninteressierte zunächst einige Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Diese können im Bachelor sowohl persönlicher als auch formeller Natur sein. Hier erhältst du relevante Infos zu den nötigen Voraussetzungen bzw. etwaigen Vorleistungen für das Fernstudium Maschinenbau (B.Eng./ B.Sc.)!
Persönliche Voraussetzungen
Der Fernstudiengang Maschinenbau erfordert von den Studierenden gutes physikalisches Wissen, Mathematik-Kenntnisse und Interesse wie auch Verständnis für Technik und Maschinen. Darüber hinaus sind in dem Studium ein gutes PC-Know-How sowie Interesse für Naturwissenschaften gefragt. Ehrgeiz und Disziplin, eine logische und lösungsorientierte Denkweise sowie eine gute Auffassungsgabe sind ebenfalls von Vorteil. Da man in dem Fernstudium viel auswendig lernen muss, ist auch Durchhaltevermögen gefragt, genauso wie Kreativität und gute Englisch-Kenntnisse.
Formelle Voraussetzungen
Die Hochschulen stellen für ihre Fernstudiengänge aus dem Feld Maschinenbau auch formelle Anforderungen an die Bewerber/-innen. Diese Voraussetzung ist im Wesentlichen die Hochschulzugangsberechtigung: Interessent/-innen sollten also alles in allem über das Abitur/die Matura, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife verfügen. Sollte dies nicht der Fall sein, kann dieses Fernstudium meist auch dann begonnen werden, wenn man einen Fortbildungsabschluss oder Fachschulabschluss besitzt. In diesem Fall muss allerdings meist zusätzlich ein Beratungsgespräch mit der Hochschule durchlaufen werden.
Eine weitere Einstiegsmöglichkeit in das Studium ist eine Berufsausbildung in Kombination mit einer Berufserfahrung/Berufstätigkeit. Eine Prüfung muss ebenfalls häufig absolviert werden. Manche Hochschulen fordern für einen Maschinenbau-Studiengang auch das Absolvieren eines Praktikums. Dieses sollte entweder vor Studienbeginn oder innerhalb der ersten drei Semester erfolgen. Unter gewissen Umständen (zum Beispiel in Form einer Berufsausbildung) kann dieses Praktikum allerdings bereits als gegeben erachtet werden.
An manchen Hochschulen wird eine weitere Möglichkeit für die Aufnahme angeboten: Student/-innen beginnen ein Gaststudium im Fach Maschinenbau und absolvieren nach rund einem Jahr die Hochschulzugangsprüfung.
Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Fernstudium Maschinenbau
Maschinenbauingenieure und Maschinenbauingenieurinnen haben nach ihrem Studium und mit dem Abschluss B.Eng. bzw. B.Sc. beste Berufsaussichten im In- und Ausland, da Fachkräfte in diesem Bereich sehr gefragt sind.
Aufgrund der internationalen Ausrichtung vieler Betriebe werden Fremdsprachenkenntnisse, Auslandserfahrung sowie soziale und interkulturelle Kompetenzen immer wichtiger. Wurden diese im Studium erworben/aufgebaut, kann das zu einer besseren Bewertung bei der Bewerbung um einen Job führen.
Viele Absolventen und Absolventinnen gehen je nach Schwerpunkt ihrer akademischen Ausbildung einer Tätigkeit in den unterschiedlichsten Bereichen der Industrie nach, etwa bei Automobilherstellern und deren Zulieferern oder im Anlagenbau. Die Aufgaben reichen hier von Entwicklung und Planung über Konstruktion und Fertigung bis hin zu Wartung, Logistik, Vertrieb oder Qualitätsmanagement. Auch Arbeitsplätze in Ingenieurbüros sowie in öffentlichen und privaten Zentren für Forschung und Entwicklung sind denkbar.
Die Produktion und das Produktmanagement sowie die Produktionstechnik und -vorbereitung können ebenfalls zum Beruf werden. Auch das Berufsfeld bzw. Arbeitsfeld der Fertigung ist mit Absolvieren des Fernstudiums denkbar. Testabteilungen, der Werkzeug-, Energiemaschinen- und Apparatebau, die Fördertechnik und die Luft-Fahrzeugtechnik stellen weitere Aufgabengebiete dar. Nach diesem Studiengang können Absolvent/-innen aber auch eine Tätigkeit als interne/r Berater/in, als Betriebsingenieur/in oder Technologe/Technologin ausüben.
Aufbauende Master-Studiengänge erlauben eine weitere inhaltliche Vertiefung des bevorzugten Fachgebietes. Danach kommen auch Führungspositionen in Unternehmen oder eine akademische Laufbahn in Betracht. Das Gehalt beim Berufs-Einstieg liegt tendenziell im hohen mittleren Bereich. Mit einem anschließenden Master-Studium und/oder Berufserfahrung kann das Gehalt tendenziell noch einmal stark ansteigen.
Berufsbeispiele
FAQ
Was kann ich nach dem Fernstudium Maschinenbau machen?
Nach dem Studium Maschinenbau arbeitet man u.a. in der Industrie, der Produktionstechnik, im Werkzeugbau, in Ingenieurbüros oder in der Forschung und Entwicklung. Man plant, konstruiert, fertigt, wartet und vertreibt Maschinen.
Wie lange dauert das Maschinenbau-Fernstudium?
Die Regelstudienzeit für das Fernstudium Maschinenbau beträgt sieben bis neun Semester.
Welchen Abschluss erhalte ich nach dem Maschinenbau-Fernstudium?
Häufig wird nach Absolvierung des Maschinenbau-Fernstudiums der akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) vergeben.
Was macht man im Maschinenbau-Fernstudium?
Im Maschinenbau-Fernstudium behandelt man u.a. die Fertigungstechnik, Mathe, BWL, Programmierung, Werkstoffkunde, Thermodynamik, Sicherheit, Robotik, Mechanik und Elektrotechnik.
Was kostet ein Maschinenbau-Fernstudium?
Die Studiengebühren liegen bei einem niedrigen bis mittleren dreistelligen Betrag/Monat oder einem mittleren zweistelligen bis mittleren dreistelligen Betrag/Semester.
Ist es schwer, Maschinenbau zu studieren?
Das Maschinenbau-Fernstudium wird dir besonders leichtfallen, wenn du technisch interessiert, diszipliniert und mathematisch versiert bist sowie logisch denkst. Überprüfe deine Eignung für das Maschinenbau-Fernstudium mit unserem Studienwahltest.
-
●dich Themen wie der 3D-Druck und Industrie 4.0 interessieren.
-
●du Technik und Wirtschaft spannend findest.
-
●du berufliche Angebote aus den Industriezweigen erhalten möchtest.