Architektur Fernstudium 2 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Worum geht es im Bachelor-Fernstudium Architektur?
New York, Bangkok, Paris, Athen – selbst die größte Stadt hat einmal klein angefangen. Hinter jeder atemberaubenden Skyline steckt einiges an Arbeit. Noch bevor der erste Stein gesetzt und die erste Mauer hochgezogen werden kann, bedarf es genauester Planung und Organisation. Der Bau von Schulen, Wohnhäusern, Einkaufszentren, Museen oder Wolkenkratzern setzt einige Kenntnisse und Kompetenzen voraus, die in einem Bachelor-Fernstudium im Bereich Architektur vermittelt werden. Dieses ist üblicherweise sehr praxisorientiert und gibt detaillierten Einblick in fachrelevante Bereiche.
Zu vermittelten Themengebieten zählen beispielsweise die Inhalte Darstellen und Entwerfen, Baukonstruktion und Baustoffkunde, Architekturtheorie, Tragwerkslehre, Vermessungskunde, Kosten- und Terminplanung, Gebäudetechnik, Landschaftsplanung oder Städtebau. Zumeist werden vertiefende Projektarbeiten durchgeführt, in welchen Studierende Modelle erstellen oder diverse Entwürfe anfertigen, z.B. von Wohnungen oder Kulturbauten. Auch die darstellende Arbeit mit Computerbasierten Anwendungen, wie beispielsweise CAD, kann im Studienplan enthalten sein. Im Laufe der Ausbildung schulen Studierende ihr kreatives wie räumliches Denken, erhalten ein Verständnis für Ästhetik und können nach Abschluss fast jeden Gebäude-Traum wahrwerden lassen.
Architektur
IU Fernstudium
Innenarchitektur
IU Fernstudium
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Architektur das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem Bachelor-Fernstudium Architektur?
So vielseitig wie das Studium der Architektur ist auch das Berufsfeld, das Absolvierende erwartet. So besteht die Möglichkeit, direkt als Architekt/in durchzustarten. Diese Berufsgruppe setzt ihren Fokus v.a. auf die Planung von Bauwerken, erstellt Entwürfe für Gebäude, entwickelt Projekte und berücksichtigt dabei sowohl technische, wirtschaftliche, ökologische als auch künstlerische Aspekte. Organisatorische, koordinierende, kreative wie auch gestalterische Kompetenzen spielen in diesem Berufsfeld gleichermaßen eine große Rolle. Des Weiteren zählt das Technische Zeichen zum Aufgabenportfolio eines Architekten/einer Architektin. Architektur-, Design- oder Ingenieurbüros sind oftmals das natürliche Habitat von Architekten/innen. Aber auch eine freischaffende und selbstständige Tätigkeit sind denkbar. Soll nicht das Äußere, sondern das Innere eines Gebäudes im Vordergrund stehen, bietet sich eine Beschäftigung als Innenarchitekt/in an. Hier werden Räume, wie z.B. Wohn- und Büroräume oder Geschäftslokale, in Absprache mit Kundenwünschen gestaltet. Neben einer selbstständigen Beschäftigung können Innenarchitekt/innen ihre Arbeit in Innenarchitektur-, Planungs- und Architekturbüros, Designstudios oder Einrichtungsunternehmen ausüben. Sind hingegen unbebaute Flächen, wie z.B. Parks, Gärten oder Naturschutzgebiete, von Interesse, stellt die Arbeit als Landschaftsarchitekt/in eine ideale Option dar. Diese Berufsgruppe ist v.a. um die optimale Platzausnutzung von (Grün)Flächen bemüht und entwirft Konzepte im Einklang mit den Bedürfnissen der Nutzer/innen. Auch hier eröffnet sich die Möglichkeit einer freiberuflichen Tätigkeit oder einer Anstellung bei Privat-Unternehmen oder im öffentlichen Dienst.