Abschluss
Master of Arts
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein

„Aisthesis“ das altgriechische Wort für „Wahrnehmung“, ist das Stichwort für dieses Studium historischer und gegenwärtiger Medienkulturen. In diesem Studiengang können Studierende nach einem abgeschlossenen Bachelorstudium eine vertiefte fachwissenschaftliche Ausbildung in zwei Fächern mit einem anspruchsvollen, interdisziplinären Methodenstudium der Kultur- und Medienwissenschaften kombinieren. Hinzu kommen Veranstaltungen aus den Bereichen Mediensoziologie, Journalistik und praktische Medienarbeit.

Welches Bild zeichnen Kunst, Literatur und Medien von der Welt und der Wirklichkeit? Wie nehmen nicht nur Individuen, sondern auch Gesellschaften und soziale Gruppen sich selbst und andere wahr? Wie fügen einzelne Medien sich zur Gestaltung vielschichtiger, medialer Lebensformen zusammen, und wie findet das Subjekt darin zu sich selbst? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt des Masterstudiengangs. Das Konzept von Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften steht für Interdisziplinarität, Internationalität, Theoriefreudigkeit ebenso wie für Praxisnähe und Lernen im Dialog. Gemeinsam erproben Studierende und Dozierende kultur- und medienwissenschaftliche Methoden anhand von Beispielen aus der global differenzierten, intermedialen Welt.

Das Studium im Detail

Inhalt

Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften ist ein Profil im Interdisziplinären Master. Sie wählen zwei Fächer aus dem Bereich der Kultur- und Medienwissenschaften und absolvieren in diesen ein gründliches, berufsqualifizierendes Studium. Frei wählbar sind die folgenden Fächer: Kunstgeschichte und Bildwissenschaften, klassische Archäologie, die Literaturwissenschaften wie etwa die klassische Philologie, Anglistik, Amerikanistik, Germanistik und Romanistik, Soziologie mit dem Schwerpunkt Medien- und Kultursoziologie, die Geschichtswissenschaften und die europäische Ethnologie. Auch kann jeweils ein Fach in der Gruppe Politikwissenschaft, Kunstpädagogik oder Philosophie gewählt werden. Das Masterstudium zweier der genannten Fächer ist bereits berufsqualifizierend. Es bereitet aber zugleich auch auf ein mögliches Promotionsstudium vor.

Ergänzt wird das Fachstudium durch interdisziplinäre Grundkurse, in denen Dozierende der beteiligten Fächer jeweils deren Methoden der kulturwissenschaftlichen Analyse durch beispielhafte Anwendungen auf professionellem Niveau unterrichten. Darüber hinaus werden in transdisziplinären Seminaren von zwei Dozierenden verschiedener Fächer übergreifende Fragestellungen kooperativ untersucht. Eine besondere Bereicherung ist die Möglichkeit, auch Kurse aus der Journalistik und Kommunikationswissenschaft zu besuchen.

Aufbau

Eines der folgenden Fächer wird im Hauptfach gewählt und im Umfang von 30 ECTS-Punkten belegt:

  • Anglistik/Amerikanistik
  • Europäische Ethnologie/Volkskunde
  • Frankoromanistik/Französisch
  • Germanistik
  • Geschichte
  • Hispanistik/Spanisch
  • Italianistik/Italienisch
  • Klassische Archäologie
  • Kunstgeschichte und Bildwissenschaften
  • Latinistik
  • Soziologie
  • Kunstpädagogik
  • Philosophie
  • Politikwissenschaft

eines der folgenden Fächer muss im Nebenfach gewählt werden, es muss sich zum Fach 1 unterscheiden und wird im Umfang 25 ECTS-Punkten belegt:

  • Anglistik/Amerikanistik
  • Europäische Ethnologie/Volkskunde
  • Frankoromanistik/Französisch
  • Germanistik
  • Geschichte
  • Hispanistik/Spanisch
  • Italianistik/Italienisch
  • Klassische Archäologie
  • Kunstgeschichte und Bildwissenschaften
  • Latinistik
  • Soziologie

Ausstattung

Neben einer hervorragend ausgestatteten Bibliothek und modernen Seminarräumen bietet das Studium von Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften interdisziplinäre Exkursionen an.

Rankings und Bewertungen

StudyCheck2024

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

Ausland

Durch ein Auslandsstudium, das im Rahmen bestehender Netzwerke gut vorbereitet und betreut wird, können Sie internationale Erfahrungen sammeln und eigene Netzwerke aufbauen. Zu nennen ist hier insbesondere das Internationale Netzwerk für Kunstgeschichte mit Sitz in Paris, an dem fortlaufend engagierte Kolleg/-innen von Universitäten in Genf, Florenz, Montreal, Los Angeles und Tokyo, aber auch von so renommierten Ausbildungsstätten wie der École Normale Supérieure in Paris oder der Scuola Normale Superiore in Pisa mitwirken [Link: http://proartibus.org]; in den anderen beteiligten Fächern werden gleichermaßen attraktive Vernetzungen gepflegt (siehe dazu die Websites dieser Fächer).

Praxis

Im Rahmen eines Exkursionsmoduls können Sie an Betrachtungen von historischen bzw. sozialen Situationen oder originalen Werken aller Kulturwissenschaften, an Begehungen von Institutionen und an Feldforschungen teilnehmen, zu denen jeweils zwei Fächer zusammengeführt werden. Der Besuch von Platzanlagen und Monumenten, Kirchen, Schlössern und Museen kann ergänzt werden durch den von Theatern und Bibliotheken, Literaturhäusern und Zeitungsredaktionen oder Medienanstalten, auch von Zentren des sozialen, politischen und kulturellen Lebens bzw. des Engagements. Die Struktur des Interdisziplinären Masterstudiengangs bietet allen Studierenden die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren.

Transdisziplinäre Exkursion zur Kunstbiennale in Venedig 2019

Kunstgeschichte_Videoausschnitt_Venedig_Exkursion

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Mögliche Berufsfelder ergeben sich durch die einzelnen Fachdisziplinen,die Sie gewählt haben. Das Studienprofil Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften vermittelt zusätzliche Qualifikationen. Schon zu einem frühen Zeitpunkt ihres Studiums werden die Studierenden auch damit vertraut gemacht, wie andere Fächer an kulturelle und mediale Untersuchungsgegenstände herangehen. Dadurch, dass sie die Fragestellungen und Methoden der Kultur-, Sozial- und Geschichtswissenschaften insgesamt kennenlernen, werden sie für die Arbeit in interdisziplinären Teams und Netzwerken qualifiziert. Dadurch können auch die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht werden.

In einer durch das Internet und die sozialen Medien geprägten Lebenswirklichkeit sind kultur- und geisteswissenschaftliche Fächer – und deren Absolvent/-innen - gerade dann erfolgreich, wenn sie sich kulturellen und medialen Prozessen wissenschaftlich fundiert und interdisziplinär vernetzt zuwenden. Die Berufsfelder für Absolvent/-innen des Studienprofils Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften reichen von der Universität, Forschungseinrichtungen und Museen über Kulturämter und Ausstellungshäuser bis hin zum weiten Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und dem Journalismus. Für forschungsintensive Stellen wird oft das Promotionsstudium, das ebenfalls an der KU angeboten wird, vorausgesetzt.

Alumni berichten

Michelle_Sturm_Mueller

"Angefangen an der KU Eichstätt-Ingolstadt habe ich 2013 mit dem Studium des flexiblen Bachelors "Kultur und Medien". Darauf aufbauend habe ich von 2016 bis Anfang 2020 den Master "Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften" mit Kunstgeschichte im Hauptfach und Neuerer deutscher Literatur im Nebenfach belegt.…

"Angefangen an der KU Eichstätt-Ingolstadt habe ich 2013 mit dem Studium des flexiblen Bachelors "Kultur und Medien". Darauf aufbauend habe ich von 2016 bis Anfang 2020 den Master "Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften" mit Kunstgeschichte im Hauptfach und Neuerer deutscher Literatur im Nebenfach belegt. Mittlerweile bin ich Promovendin und arbeite als Lehrbeauftragte für den Lehrstuhl Kunstgeschichte.

Die Besonderheiten des Studienprofils "Aisthesis", die mich während meines Studiums sehr begeistert haben, sind einerseits der interdisziplinäre Teilbereich und damit verbunden die transdisziplinären Studien sowie andererseits die fächerübergreifende Vertiefung kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektiven. Dieses Konzept hat es mir ermöglicht, mich bei der Vertiefung meines Themenschwerpunktes nicht nur auf mein Hauptfach beschränken zu müssen. Stattdessen bot mir die Vernetzung mit verschiedenen Fachbereichen wie der Philosophie, der Literaturwissenschaft oder der Geschichte die Möglichkeit, über den 'Tellerrand' meines Hauptfaches hinauszusehen. Vertieft wurde dieses dialogische Konzept durch einen praxisnahen Bezug: beispielweise habe ich 2017 an einer sehr interessanten Exkursion nach Venedig zur Biennale und nach Kassel zur Documenta teilgenommen, bei der diese internationalen Ausstellungen aus einer soziologischen und einer kunsthistorischen Perspektive beleuchtet wurden.

Neben der Option, ein Semester im Ausland zu verbringen, hat man zudem die Gelegenheit, Praktika zu absolvieren. Ich für meinen Teil habe ein dreimonatiges Praktikum in der Kunsthalle sowie im Museum Würth gemacht. Die Abteilung, für die ich gearbeitet habe, kümmert sich um verschiedene Veranstaltungen im kulturellen und öffentlichen Bereich, etwa um eine facettenreiche Kunstvermittlung und um den medialen Auftritt der Kunsthäuser und -dependancen. Im Zuge dieses Praktikums erhielt ich einen Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche, konnte Erfahrungen bei den Vorbereitungen, der Konzeption und der Hängung einer Ausstellung sammeln und mich bei Recherchearbeiten mit der umfangreichen Sammlung vertraut machen.

Auch in meiner Masterarbeit zur Rezeption des biblischen Eva-Mythos in der jüngeren Kunst- und Ausstellungsgeschichte, die ich 2019 in meinem Hauptfach Kunstgeschichte geschrieben habe, konnte ich einen interdisziplinären Bezug miteinfließen lassen: So habe ich beispielsweise Bezüge zu Literaturwissenschaft hergestellt und mein Thema in einem kultur- und medienwissenschaftlichen Kontext verortet. Derzeit liegt mein Forschungsschwerpunkt auf der Thematik "Neue Bildmedien, digitale Bildkulturen, globale Bildzeichen – Kunstgeschichte und die visuelle Kultur."

- Michelle Sturm-Müller (Lehrbeauftragte und Promovendin der Kunstgeschichte)

Stimmen zum Studium

Foto Blaimer Miriam

"Am Master 'Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften' finde ich ergänzend zum inhaltlichen Profil besonders attraktiv, dass mir bei der Wahl des Haupt- und Nebenfaches eine so große Bandbreite zur Verfügung steht. So kann ich das Studium genau auf meine Interessen zuschneiden. Darüber hinaus bietet der…

"Am Master 'Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften' finde ich ergänzend zum inhaltlichen Profil besonders attraktiv, dass mir bei der Wahl des Haupt- und Nebenfaches eine so große Bandbreite zur Verfügung steht. So kann ich das Studium genau auf meine Interessen zuschneiden. Darüber hinaus bietet der interdisziplinäre Ansatz des Studiengangs eine zusätzliche Möglichkeit, sich mit einem Thema aus gleich mehreren Perspektiven zu beschäftigen. 'Aisthesis. Kultur und Medien' ist also nicht für jeden gleich, sondern das Studienprofil ist das, was Du daraus machst."

- Miriam Blaimer (Studierende des Masters 'Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften' mit den Fächern Politikwissenschaft und Hispanistik)

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Michael F. Zimmermann
Prof. Dr. Michael F. Zimmermann
Lehrstuhl für Kunstgeschichte (23.12.1958-09.04.2025)

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Bewerbung

Voraussetzung
Bachelor
Details s. Prüfungsordnung
Bewerbungszeitraum WS
01.05. - 01.09.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.

Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben