Religion - Medien - Interkulturalität


Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung


Kurzbeschreibung

Inhalte und Schwerpunkte 

Der Masterstudiengang Religion - Medien - Interkulturalität richtet sich an Bachelor-Absolventinnen und -absolventen der katholischen Theologie sowie an andere Absolventinnen und Absolventen berufsqualifizierender Studiengänge (sofern diese über theologische Vorkenntnisse verfügen), die eine wissenschaftliche Qualifikation in theologisch-religiöser Kommunikation im Kontext der Interkulturalität oder der Medialität anstreben oder diese vertiefen wollen.

Das Masterstudium befasst sich mit der Auseinandersetzung mit den Geltungsansprüchen der Religionen, insbesondere der christlichen Religion. Außerdem werden die beiden großen gesellschaftlichen Megatrends– die durch Globalisierung zunehmende Interkulturalität und die sich durch Digitalisierung verändernde Medialität – mit der religiösen Pluralität theologisch verknüpft.

Der erfolgreiche Abschluss des Studiums qualifiziert für eine Tätigkeit in den Medien, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Einrichtungen der Erwachsenenbildung oder wissenschaftlichen Einrichtungen, Verlagen, internationaler Kulturpolitik, Verbänden und Unternehmen, insbesondere im Personalbereich sowie in Nicht-Regierungsorganisationen bzw. zivilgesellschaftlichen Institutionen, Parteien und Stiftungen. Daneben potentiell für Aufgaben im kirchlichen Bereich, mit der Einschränkung, dass für den kirchlichen Dienst ein Abschluss an einer katholischen Fakultät notwendig ist. Der Studiengang kann durch seine Forschungsorientierung auch als Vorbereitung auf die Aufnahme einer Promotion und damit einer wissenschaftlichen Laufbahn studiert werden.  

Ausführliche Beschreibung

Informationen des Fachbereichs
Ordnung

Abschluss Master of Arts Religion - Medien - Interkulturalität
Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester
Unterrichtssprache Deutsch 
Studienbeginn Der Studiengang kann im Sommer- wie Wintersemester aufgenommen werden.
Studienfachberatung

Miroslava Lerche
Email: m.lerche@em.uni-frankfurt.de
Raum: 1.717, Campus Westend,  IG-Farben-Nebengebäude
Postanschrift:
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Fachbereich 7 - Katholische Theologie
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main


nach oben


 

Zulassungsbedingungen

Zugangsvoraussetzungen
  • der Nachweis eines Bachelorabschlusses in Theologie, Religionswissenschaft oder in verwandter Fachrichtung jeweils mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder

    der Nachweis eines dem Bachelorabschluss mindestens gleichwertigen Abschlusses einer deutschen Universität oder einer deutschen Fachhochschule in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder mindestens 180 Kreditpunkten (CP), wobei gute Kenntnisse im Bereich der Religionsforschung erforderlich sind oder, oder

    der Nachweis eines mindestens gleichwertigen ausländischen Abschlusses in gleicher oder verwandter
    Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder mindestens 180 CP wobei gute Kenntnisse im Bereich der Religionsforschung erforderlich sind.

    Das bisherige Studium muss ein fachliches Profil aufweisen, das eine Grundlage für die Aufnahme im
    Masterstudiengang Religion – Medien – Interkulturalität ist. Dies beinhaltet beispielsweise Kenntnisse im Bereich der Religionsforschung, der Kirchen- und Religionsgeschichte, der Philosophie, der Ethik, der Alten Sprachen, der Pädagogik, der Mediengeschichte, des Diversitätsmanagements, der Kulturtheorie, der Anthropologie, der Religionssoziologie, der Religionspsychologie.

    Die Zulassung kann unter der Auflage der Erbringung zusätzlicher Studien- und Modulprüfungen bis zur Gleichwertigkeit mit dem Bachelorstudiengang im Umfang von maximal 30 CP erteilt werden, bei besonderen Voraussetzungen des bisherigen Studienwegs bis maximal 60 CP erteilt werden. Die Auflagen können insgesamt oder teilweise Inhalte betreffen, die nicht Teil des Bachelorstudiengangs, sondern dessen Zugangsvoraussetzungen, wie z. B. Fremdsprachenkenntnisse sind. Diese zusätzlichen Leistungen sind nicht Bestandteil des Masterstudiengangs. Im Falle von Auflagen kann sich das Studium entsprechend um bis zu zwei Semester verlängern. Der Prüfungsausschuss bestimmt im
    Zulassungsbescheid die Frist, innerhalb derer der Nachweis der Auflagenerfüllung erbracht sein muss. Werden die Auflagen nicht pflichtgemäß erfüllt, ist die mit ihr verbundene Entscheidung zu widerrufen.

  • Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung und ausländischem grundständigen Abschluss müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachweisen
Vorläufige Zulassung Liegt bei der Bewerbung um einen Masterstudienplatz das Abschlusszeugnis für den Bachelorabschluss noch nicht vor, kann die Bewerbung stattdessen auf einen Immatrikulationsnachweis und auf eine besondere Bescheinigung gestützt werden. Diese muss auf erbrachten Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 80 Prozent der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP beruhen, eine vorläufige Durchschnittsnote enthalten, die anhand dieser Prüfungsleistungen entsprechend der jeweiligen Ordnung errechnet ist, und von der für die Zeugniserteilung zuständigen Stelle der bisherigen Hochschule ausgestellt worden sein. Der Bachelorabschluss muss spätestens bis Ende des 1. Semesters im Masterstudiengang (31.3. bzw. 30.9.) nachgewiesen werden.. Wird dieser Nachweis nicht fristgerecht erbracht, erlischt die Zulassung, und die Immatrikulation ist zurückzunehmen.
Zulassungsmodus Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung


nach oben


 

Bewerbung

Einzureichende Unterlagen
  • falls Sie nicht bereits an der Goethe-Universität eingeschrieben sind:
    Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
  • Bachelorzeugnis mit Transcript of Records (bei ausländischen Zeugnissen: bitte zusätzlich eine beglaubigte Kopie in englischer oder deutscher Sprache)
  • falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt:
    - Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesenen Durchschnittsnote;
  • falls Sie Ihren ersten, grundständigen Hochschulabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben haben:
    - Nachweis von Deutschkenntnissen entsprechend der DSH-Ordnung
    - Für Bewerber*innen aus den Ländern Indien, Vietnam und Volksrepublik China: APS-Zertifikat (nur Original)
Bewerbungszeitraum 01.05. - 31.08. für das Wintersemester
01.12. - 28.02. für das Sommersemester
Bewerbungsadresse Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge


nach oben