Diese Website verwendet Cookies und gibt Ihnen die Kontrolle darüber, was Sie aktivieren möchten.
Orgel

Bachelorstudium Kirchenmusik

Dauer: 

8 Semester (240 Leistungspunkte)
 

Ziel: 

hauptamtliche kirchenmusikalische Anstellung in der evangelischen oder katholischen Kirche
 

Fächerübersicht:

  • Künstlerische Praxis
    Künstlerisches und Liturgisches Orgelspiel, Klavier, Gesang, Stimmphysiologie/Sprecherziehung, Chor- und Orchesterleitung, Partitur- und Generalbassspiel, Chorpraxis
  • Musiktheorie und Musikwissenschaft
    Gehörbildung, Tonsatz, Musikgeschichte, Formenlehre, Instrumentenkunde, Orgelkunde
  • Theologie und musikalische Gemeindepädagogik
    Liturgik, Bibelkunde, Kirchenkunde, Hymnologie, liturgisches Singen, Musikalische Arbeit mit Kindern, Gemeindesingen, Bläserchorleitung, Beruf und Recht, Gemeindepraktikum
  • Wahlobligatorische und fakultative Fächer und Seminare
    Blechblasinstrument, Blockflöte, Popularmusik/Jazzpiano, Rhythmik, Komposition, Blockflötenmethodik, Orgelmethodik, Chorische Stimmbildung, Chorprobenmethodik, Gregorianik u.a.

Masterstudium Kirchenmusik

Dauer: 

4 Semester (120 Leistungspunke)
 

Ziel: 

Qualifizierung für die Arbeit in einer großen hauptamtlichen kirchenmusikalischen Anstellung in der evangelischen oder katholischen Kirche
 

Voraussetzung:

Bachelor Kirchenmusik oder Diplomkirchenmusik B
 

Fächerübersicht:

  • Künstlerische Praxis
    Künstlerisches- und Liturgisches Orgelspiel, Klavier, Gesang, Chor- und Orchesterleitung, Partitur- und Generalbassspiel, Cembalo, Chorpraxis
  • Musiktheorie und Musikwissenschaft
    Gehörbildung, Tonsatz, Kirchenmusikgeschichte, Gregorianik
  • Wahlobligatorische und fakultative Fächer und Seminare
    Blechblasinstrument, Blockflöte, Popularmusik/Jazzpiano, Rhythmik, Blockflötenmethodik, Orgelmethodik, Komposition, Chorische Stimmbildung, Musikalische Arbeit mit Kindern, Chorprobenmethodik u.a.

Kombistudium Bachelor Kirchenmusik / Lehramt Musik an Gymnasien

Dauer: 

10 Semester (300 Leistungspunkte)
 

Ziel: 

hauptamtliche kirchenmusikalische Anstellung in der der ev. oder kath. Kirche und Anstellung als Musiklehrer / Musiklehrerin in einem Gymnasium (ggf. auch Teilanstellungen)

Dieser Studiengang wird in Kooperation zwischen der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik und der Martin-Luther-Universität (Abteilung für Musikpädagogik) veranstaltet.
 

Fächerübersicht:

Evangelische Hochschule für Kirchenmusik

  • Musikalische Praxis: 
    Künstlerisches und Liturgisches Orgelspiel, Chor- und Orchesterleitung, Stimmphysiologie/Sprecherziehung, Partitur- und Generalbassspiel
  • Musiktheorie und Musikwissenschaft: 
    Gehörbildung, Tonsatz, Kirchenmusikgeschichte, Orgelkunde
  • Musikalische Gemeindepädagogik: 
    Musikalische Arbeit mit Kindern, Gemeindesingen, Beruf und Recht, Bläserchorleitung, Gemeindepraktikum, Kinderchorpraktikum
  • Theologische Fächer: 
    Bibelkunde, Kirchenkunde, Liturgik, Hymnologie, liturgisches Singen
  • Fakultative Fächer und Seminare: 
    Blechblasinstrument, Blockflöte, Blockflötenmethodik, Orgelmethodik, Popularmusik/Jazzpiano, Rhythmik, Chorische Stimmbildung, Chorprobenmethodik u.a.

Abteilung für Musikpädagogik (Martin-Luther-Universität)

  • Musikalische Praxis: 
    Klavier, Gesang, Schulpraktisches Spiel
  • Musiktheorie und Musikwissenschaft: 
    Tonsatz, Musikgeschichte, Formenlehre, Instrumentenkunde, Popularmusik
  • Musikpädagogik: 
    Musikpädagogik, Musikdidaktik, Schulpraktische Übungen, Musikvermittlung, Schulpraktikum

Masterstudium Lehramt Musik 

Der Masterstudiengang Lehramt Musik ist ein gemeinsamer Studiengang der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle.

Dauer: 

4 Semester (120 Leistungspunkte)

Ziel:

Qualifizierung für das Unterrichten im Fach Musik an Sekundarschulen und Gymnasien (für „Quereinsteiger“)
Abschluss: Master of Education (M.Ed.)

Voraussetzung:

abgeschlossenes künstlerisches oder künstlerisch-pädagogisches Musikstudium (Bachelor, Master, Diplom, mindestens 180 LP)
Auf Basis dieses Abschlusses werden Studierende einer Qualifikationsgruppe (Instrumentale Musikpraxis oder Vokale Musikpraxis) zugeordnet.
Das Studienangebot ist zulassungsfrei (ohne Eignungsprüfung und ohne Numerus Clausus).

Fächerübersicht:

  • Musik und Musikdidaktik
    Musikpädagogik, Musikdidaktik, Schulpraktikum Musik
  • Musik im Kontext
    Stimmpflege, Musiktheorie, Musikwissenschaft, Geschichte der Popularmusik, Jazzharmonik
  • Bildungswissenschaften und Schlüsselqualifikationen
    Psychologische Grundlagen, Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht, Angewandte Psychologie in Schule und Unterricht, Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Heterogenität und Inklusion, Kommunikation und Digitalität, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht, Vertiefung Pädagogische Psychologie
  • Qualifikationsgruppe Instrumentale oder Vokale Musikpraxis
    Klavier oder Gesang, Schulpraktisches Klavierspiel, Sprecherziehung, Dirigiertechnischer Grundkurs und Studienchor, Chorleitung, Instrumentation, Arrangement

Weitere Informationen: https://studienangebot.uni-halle.de/lehramt-musik-master-120
 

Masterstudium Künstlerisches Orgelspiel

Dauer: 

4 Semester (60 Leistungspunkte)
 

Ziel: 

Qualifizierung für die künstlerische und pädagogische Arbeit in gehobener Position in Kirchengemeinden, Kunsthochschulen, Universitäten, Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen
Haupt- oder nebenberufliche konzertierende Tätigkeit als Organist bzw. Organistin
 

Voraussetzung:

abgeschlossenes Musik- oder Musikpädagogikstudium
 

Fächerübersicht:

  • Künstlerische Praxis
    Künstlerisches Orgelspiel, Liturgisches Orgelspiel, Alte Orgelmusik, Klavier, Cembalo, Popularmusik/Jazzpiano
  • Begleitende Fächer
    Orgelmethodik

Masterstudium Chor- und Orchesterleitung

Dauer: 

4 Semester (60 Leistungspunkte)
 

Ziel: 

Qualifizierung für die künstlerische und pädagogische Arbeit in gehobener Position in Kirchengemeinden, Kunsthochschulen, Universitäten, Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen 
Haupt- oder nebenberufliche konzertierende Tätigkeit als Dirigent bzw. Dirigentin
 

Voraussetzung:

abgeschlossenes Musik- oder Musikpädagogikstudium
 

Fächerübersicht:

  • Künstlerische Praxis
    Chorleitung, Orchesterleitung, Klavier, Gesang, Hochschulchor (Korrepetition), Partiturspiel
  • Begleitende Fächer
    Gehörbildung, Chorische Stimmbildung, Chorprobenmethodik

Masterstudium Konzert- und Oratoriengesang

Dauer: 

4 Semester (60 Leistungspunkte)
 

Ziel: 

Qualifizierung für die künstlerische und pädagogische Arbeit in gehobener Position in Kirchengemeinden, Kunsthochschulen Universitäten, Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen
Haupt- oder nebenberufliche konzertierende Tätigkeit als Konzert- und Oratoriensänger bzw. -sängerin
 

Voraussetzung:

abgeschlossenes Musik- oder Musikpädagogikstudium
 

Fächerübersicht:

  • Künstlerische Praxis
    Gesang, Partienstudium und Korrepetition, Ensemblestudien, Sprecherziehung/Bühnensprechen
  • Begleitende Fächer
    Lied- und Oratoriengeschichte, Chorische Stimmbildung, Berufsmanagement, Fremdsprache

Masterstudium Kirchliche Popularmusik

Dauer: 

4 Semester (60 Leistungspunkte)
 

Ziel: 

Beherrschung popularmusikalischer Musizierweisen für die kirchenmusikalische Praxis mit Schwerpunkt Bandleitung (BL) oder Chorleitung (CL) und adäquater zielgruppenspezifischer Vermittlungsmethoden. Haupt-, neben- oder freiberufliche Tätigkeit als Kirchenmusiker*in, Musiker*in oder Musikpädagog*in
 

Voraussetzung:

abgeschlossenes Kirchenmusik-, Musikpädagogik- oder Musikstudium
 

Fächerübersicht:

  • Künstlerische Praxis
    Bandleitung (BL), Bandpraxis (BL), Chorleitung-JRP (CL), Chorpraxis-JRP (CL), Gitarre-JRP oder Klavier-JRP, Gesang-JRP, Rhythmik/Percussion, weitere Fächer im Wahlpflichtbereich
  • Begleitende Fächer
    Gemeindesingen/Liedvermittlung-JRP, Musiktheorie-JRP/Gehörbildung/Arrangement, Tontechnik/Medien/Recording, Geschichte der Popularmusik, methodische/pädagogische Grundlagen kirchlicher Jugendarbeit (Musikvermittlung), theologische/liturgische Aspekte populärer Musik in der Kirche, Hymnologie-JRP, Literaturkunde-JRP, Ensemblesingen/Improvisation/Körperarbeit