Mathematik, Master of Education, Lehramt für Sonderpädagogische Förderung
Sie suchen Informationen zum Studium Mathematik auf Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln? Hier sind Sie richtig.
Steckbrief
Studienabschluss | Master of Education, Lehramt für Sonderpädagogische Förderung |
---|---|
Zugangsbeschränkung | Ohne Zugangsbeschränkung (kein NC) |
Kombinierbarkeit | Kombinationspflicht im Lehramt |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester, Sommersemester |
Credit Points / Leistungspunkte | 15 von 120 |
Fakultät | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
Worum geht es in diesem Studiengang?
Fachbeschreibung
„Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.“ Blaise Pascal, 1623-1662, Mathematiker
Als Lehrkraft für Mathematik begeistern Sie Schülerinnen und Schüler für ein Fachgebiet, das die Menschheit bereits seit Jahrtausenden fasziniert. In Ihrem Studium lernen Sie Mathematik vom universitären Standpunkt aus kennen und wie Mathematik unterrichtet werden kann. Dazu zählen Erkenntnisse aus der mathematikdidaktischen Forschung, die Sie während Ihres Studiums kennenlernen und an deren Weiterentwicklung Sie als Bestandteil Ihres Studiums aktiv mitwirken können. Insgesamt erwerben Sie grundlegende Kenntnisse, um Mathematik fundiert – und unterhaltsam – unterrichten und sich in Ihrem Beruf verwirklichen zu können.
Aufbau
Das Masterstudium im Unterrichtsfach Mathematik besteht aus 2 Modulen, von denen 1 Modul fachwissenschaftlich und 1 Modul fachdidaktisch gestaltet ist. Außerdem muss im Rahmen des Basismoduls zum Praxissemester ein Vorbereitungsseminar (mit dem unterrichtsfachspezifischen Anteil) belegt werden und es besteht die Möglichkeit, im Studienprojekt während des Praxissemesters einer mathematikdidaktischen Forschungsfrage nachzugehen.
Praxisphasen
Das Lehramtsstudium hat einen umfangreichen Praxisanteil, der Sie bereits früh mit der praktischen Arbeit als Lehrer:in vertraut macht und Sie darin unterstützt, Ihre Berufswahlentscheidung zu prüfen.
Studierende aller Lehramtsstudiengänge absolvieren die Praxisphasen während des Studiums. Das sind im Bachelor ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum und im Master of Education das Praxissemester.
Nur für Studierende im Lehramt an Berufskollegs ist zusätzlich eine Fachpraktische Tätigkeit vorgeschrieben. Informationen finden Sie beim Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung (LAQUILA) NRW.
Alle Informationen zu den Praxisphasen auf der Website des ZfL.
Wichtige Dokumente auf einen Blick
Wie kann es nach dem Studium weitergehen?
Berufliche Perspektiven
Mit einem Abschluss im Lehramt für sonderpädagogische Förderung in Nordrhein-Westfalen unterrichten Sie entweder an einer Förderschule eines Ihrer Förderschwerpunkte oder an einer Schule des gemeinsamen Lernens, z.B. einer inklusiven Grundschule oder einer inklusiven weiterführenden Schule. Sie können sowohl im Primarbereich (Klasse 1-4) wie auch im Bereich der Sekundarstufe I (Klasse 5-10) eingesetzt werden. Weitergehende Informationen
Vorbereitungsdienst (Referendariat)
Nach dem Lehramtsstudium, bestehend aus dem grundständigen Bachelor und dem aufbauenden Master of Education, setzen Sie die Lehramtsausbildung in NRW mit dem 1,5 jährigen Vorbereitungsdienst fort, den Sie mit einem Staatsexamen abschließen. Erste Informationen finden Sie auf der Seite des NRW-Schulministeriums SEVON.
Passt dieser Studiengang zu mir?
Sprachkenntnisse und weitere Voraussetzungen
Die Lehramtszugangsverordnung NRW schreibt vor, dass alle Lehramtsabsolvent*innen über Kenntnisse in zwei Fremdsprachen verfügen müssen, unabhängig davon, ob Sie eine Fremdsprache studieren oder nicht (Ausnahme Lehramt Berufskolleg). Die Fremdsprachenkenntnisse sind keine Anforderungen für das Lehramtsstudium, sondern für den Zugang zum Vorbereitungsdienst. Sollten Sie bei Studienbeginn nicht über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, können Sie diese im Verlauf des Studiums erwerben. Ausführliche Informationen finden Sie im Lehramts-Navi des ZfL.
Beim Studium einer Fremdsprache müssen Sie vor Beginn oder im Verlauf des Studiums Kenntnisse der studierten Fremdsprache nachweisen. Informieren Sie sich bitte beim Fach und in den fachspezifischen Bestimmungen der Prüfungsordnung über den Zeitpunkt, die Art des Nachweises und das geforderte Niveau.
Entscheidungsfindung
Für die Entscheidung für ein Masterprogramm sind vor allem die fachlichen Aspekte und Voraussetzungen sowie die beruflichen Perspektiven relevant. Unterstützung erhalten Sie insbesondere bei der Fachstudienberatung.
Grundlegende Hilfe zur Entscheidungsfindung gibt zudem die Zentrale Studienberatung. Einige Tipps sind auch hier zusammengestellt.
Kennenlernangebote
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Kennenlernangebote zur Studienorientierung.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Semesterbeitrag
Pro Semester ist ein Beitrag zu zahlen, der regelmäßig u.a. an die Kosten des ÖPNV angepasst wird. Die Höhe des Semesterbeitrags für die Immatrikulation bzw. Rückmeldung beträgt zum
Sommersemester 2025: 304,75 €
Nähere Informationen zum Semesterbeitrag erhalten Sie vom Studierendensekretariat.
Zusatzkosten
Eine Übersicht über mögliche Kosten während eines Studiums finden Sie auf der Seite Finanzierung und Wohnen.
Wo kann ich mich weiter informieren?
Fachberatung
Die Fachberatung finden Sie im Lehramts-Navi des ZfL.
Das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) berät Sie fachübergreifend zum Lehramtsstudium.
Studienberatung | Kontakt und Sprechzeiten |
---|---|
Dr. Martin Rotter | Gronewaldstraße 2
|
Zentrale Studienberatung
Als allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützen wir Sie neben den Fachstudienberatungen dabei, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihr weiterführendes Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.
Career Service / ProfessionalCenter
Bei Fragen rund um Berufsorientierung, Bewerbung und individuelle Profilbildung steht Ihnen der Career Service sowie das ProfessionalCenter zur Verfügung.
Fachschaft
Die Fachschaft besteht aus ehrenamtlich engagierten Studierenden, die verschiedene Aufgaben der studentischen Interessenvertretung übernehmen, insbesondere bei der Mitwirkung in verschiedenen Gremien der Fakultät und Universität sowie bei Unterstützungsangeboten für Studierende.
Beratung für ein Studium mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung
Unser "Wegweiser" bietet Ihnen eine Entscheidungsgrundlage, ob Sie an der Universität zu Köln passende Unterstützungsangebote vorfinden. Die Psychologische und Inklusionsberatung des Servicezentrums Inklusion unterstützt Sie bei der Gestaltung eines gesunden, inklusiven Studiums mit Nachteilsausgleichen, Hilfsmitteln, weniger Stress und Barrierenabbau.
Beratung für ein Studium mit Kind oder pflegebedürftigen Angehörigen
Es gibt verschiedene Informations- und Beratungsstellen für Personen, die planen während des Studiums Kinder oder pflegebedürftige Angehörige zu versorgen.
Studienplatzvergabe: formale Voraussetzungen - Auswahlverfahren - NC?
Hochschulzugangsberechtigung
Sie benötigen i.d.R. eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (HZB), z.B. ein Abitur oder ein Äquivalent. Nähere Informationen zur HZB erhalten Sie vom Studierendensekretariat.
Studieninteressierte mit ausländischer HZB oder ausländischem Bachelorabschluss finden Informationen und Kontaktmöglichkeiten beim International Office.
Auswahlverfahren 1. Fachsemester
Haben Sie Ihren ersten Abschluss im Ausland erworben, müssen Sie zunächst bei uni-assist e. V. eine Vorprüfungsdokumentation Ihrer Bewerbungsunterlagen beantragen. Diese Dokumentation müssen Sie bei der Bewerbung in KLIPS 2.0 zusätzlich mit hochladen. Ausführliche Informationen beim International Office
Zulassungsbeschränkung
Dieser Studiengang/dieses Studienfach ist nicht zulassungsbeschränkt (ohne NC). Für diesen Studiengang ist auch keine Mindestnote (Abschlussnote des grundständigen Studienganges) festgelegt. Bitte prüfen Sie, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen (siehe oben) erfüllen. Hinweis: Im 2Fach-Master kann es Studienfächer mit und ohne Zulassungsbeschränkung und / oder mit und ohne Grenznote geben. Bitte prüfen Sie das für Ihre Wunschkombination.
Wie kann ich mich bewerben und einschreiben?
Bewerbung zum ersten Fachsemester
Sie bewerben sich online über KLIPS 2.0. Laden Sie dort auch die notwendigen Dokumente mit hoch. Welche Dokumente Sie benötigen hängt davon ab, welcher Bewerber*innengruppe Sie angehören. Informationen finden Sie auf der Website des ZfL.
Wie kann ich meine Bewerbungschancen verbessern?
Nur für Fächer mit NC: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eventuell einen Sonderantrag stellen, z.B. als Spitzensportler:in oder bei einem Härtefall. Hier finden Sie die Informationen zu den Sonderanträgen.
Einschreibung
Informationen rund um die Einschreibung erhalten Sie vom Studierendensekretariat und über den entsprechenden Masterfahrplan der Fakultät.
Internationale Studieninteressierte schreiben sich im International Office ein.
Welche Termine & Fristen muss ich beachten?
Frist zur Einschreibung
Die Frist für die Einschreibung entnehmen Sie bitte Ihrem Zulassungsbescheid und Ihrem KLIPS 2.0 Basis-Account.
Termine vor Studienstart
Die Einführungsveranstaltungen finden Sie im Lehramts-Navi des ZfL.