Zum Inhalt springen

Medizintechnik M.Eng.

Lüdenscheid

Studierender arbeitet mit Roboterarm

Master-Studium Medizintechnik

Medizintechnik ist einer der größten globalen Wachstumsmärkte. Dabei ist sie so facettenreich wie medizinische Anwendungen selbst. Berührungslose telemedizinische Anwendungen stehen bei uns genauso im Fokus, wie neue Materialien, Miniaturisierung, smarte Biosensoren für die Analytik oder die Theranostik, der Kombination von Therapie und Diagnostik sowie intelligente Implantate. Der Masterstudiengang vermittelt Ihnen fundiertes Fachwissen auf der medizintechnischen Cutting Edge.

Auf einen Blick

Was? Master mit Vertiefungsmodulen Deep Learning in der Medizin, Medizinische Bildgebung und Signalverarbeitung, Spezielle Bildgebungstechniken in der Magnetresonanztomographie, Neuroprothesen

Für wen? Für alle, die Ihr Fachwissen in der Medizintechnik vertiefen oder Ihrem Studium eine andere Richtung geben möchten

Warum? Vielfältiges Studium, hochinnovativer Wachstumsmarkt, Tätigkeit zum Wohle des Menschen

Auf dieser Seite

Der Studiengang Medizintechnik im Überblick

Studienstart zum Winter- und Sommersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte für das Wintersemester (3 oder 4 Semester) i.d.R. Mitte Mai bis 31. August, für das Sommersemester (3 Semester) Anfang Dezember bis Mitte März.

Zulassung: NC-frei

Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Er wird in zwei Varianten angeboten, je nach Voraussetzung.

Mehr Infos zu den Voraussetzungen

Studienabschluss

Master of Engineering (M.Eng.)
90 - 120 ECTS

Studienmodell

Studienbeginn / -dauer

Beginn: zum Winter- und Sommersemester

Regelstudienzeit: 3 - 4 Semester / 1,5 - 2 Jahre abhängig von den Voraussetzungen

Studienort

Hochschulgebäude Lüdenscheid

Standort Lüdenscheid

Standortportrait Lüdenscheid

Beiträge und Gebühren

Hauptunterrichtssprache

Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH2 / TestDaf4 / C1)

Mehr Infos zu den Sprachkenntnissen

Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren

Voraussetzungen

Bewerbung und Einschreibung

Interessiert?

Hier für das Sommersemester 2025 bewerben

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade

An wen richtet sich der Master Medizintechnik?

Nach dem Bachelor wollen Sie Ihr Fachwissen in der Medizintechnik vertiefen oder gar Ihrem Studium eine ganz andere Richtung geben? Die Arbeit in einem der größten globalen Wachstumsmärkte mit einem hohen Bedarf an Fachkräften entspricht Ihren Erwartungen? Gleichzeitig möchten Sie einer sinnstiftenden Tätigkeit zum Wohle des Menschen nachgehen? Dann sind Sie im Masterstudium der Medizintechnik genau richtig aufgehoben!

Der Master-Präsenzstudiengang Medizintechnik ist als konsekutiver Studiengang zum Bachelorstudiengang Medizintechnik konzipiert. Er steht darüber hinaus Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, (Medizinische) Physik, (Technische) Informatik sowie aller anverwandter Studiengänge offen.

Studi-Stimmen

Ehab Saleh

»Ich habe bereits meinen Bachelor in der Medizintechnik an der FH Südwestfalen absolviert. Meiner Faszination, technische Geräte zu entwickeln, die Menschen helfen können, wollte ich dann im Master weiter nachgehen. Besonders interessiere ich mich für den Hochfrequenzbereich, welcher bei der Krebsdiagnose helfen kann. Zu diesem Themengebiet habe ich auch meine Bachelorarbeit geschrieben. Ich habe die Programme von verschiedenen Fachhochschulen verglichen und gesehen, dass das der FH Südwestfalen am vielversprechendsten ist, da hier auch die Bereiche Elektrotechnik und Programmierung abgedeckt werden. Diese werden mir später alle Türen öffnen, wenn ich beruflich in die Entwicklung einsteigen möchte.«

Rama Karbon

»Der Studiengang Medizintechnik begeistert mich besonders, da er meine Interessen in Medizin und Ingenieurwissenschaften vereint und mir die Möglichkeit gibt, aktiv an lebensverändernden Technologien zu arbeiten. Nach meinem Bachelor habe ich direkt das Masterstudium begonnen, um mein Wissen gezielt zu vertiefen und eine fundierte Basis für innovative Entwicklungen zu schaffen. Das Programm der FH Südwestfalen ist für mich ideal, da hier die Entwicklung medizinischer Geräte im Fokus steht und ich so die neuesten technologischen Fortschritte hautnah erleben kann. Mein Ziel ist es, in der Medizintechnik maßgeblich mitzuwirken, um den Gesundheitsbereich durch fortschrittliche Lösungen nachhaltig zu verbessern. Mit großer Motivation und einer tiefen Leidenschaft für diesen Bereich möchte ich mein Wissen und meine Fähigkeiten stets erweitern, um wertvolle Beiträge leisten zu können.«

Welche Berufsaussichten bietet das Studium Medizintechnik?

Wenn Sie Interesse an Technik haben, bietet Ihnen der Masterstudiengang Medizintechnik ein Aktionsfeld, um tiefer einsteigen zu können. Sie haben die Wahl: durch Spezialisierungsmodule können Sie Ihr Studium auf Ihre Wünsche und Anforderungen des Berufes ausrichten. Zusätzliche Wahlmodule qualifizieren Sie gleichermaßen für Aufgaben in Krankenhäusern, bei medizintechnischen Dienstleistern sowie in der High-Tech-Medizintechnikindustrie.

Für alle, die ihren Wissensdurst im Masterstudiengang noch nicht stillen konnten – der Master-Präsenzstudiengang eröffnet Ihnen ebenfalls die Möglichkeit zur Promotion an einer Universität.

externer Inhalt (Youtube)

Prof. Dr. Jens Gröbner erklärt im Video, was das Masterstudium Medizintechnik an der Fachhochschule Südwestfalen in Lüdenscheid ausmacht.

Antworten im Video

Wie ist der Master-Studiengang Medizintechnik aufgebaut?

Je nach Länge Ihres Bachelorstudiengangs (6- oder 7- semestrig) können Sie sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester in den Masterstudiengang einsteigen. Durch eine breite Auswahl an Wahlpflichtmodulen – welche auch über den Tellerrand der Medizintechnik hinaus blicken lassen – befähigt das Studium Sie für Ihr späteres Berufsleben, das Arbeiten in einem interdisziplinären Team zum Wohle des Patienten.

Inhalte des Studiums

Studienverlaufsplan Medizintechnik M.Eng.*

viersemestriger Studiengang (6-sem. Bachelor, Start nur im Wintersemester)dreisemestriger Studiengang (7-sem. Bachelor, Start im Winter- oder Sommersemester)
1. SemesterBildgebung in der Therapie, Höhere Mathematik, Medizinische Physik, Sicherheit in der IT, Führungs- und Konfliktstrategien, Betriebswirtschaft, Business English, Schlüsselkompetenzen, Deep Learning in der Medizin, Medizinische Bildgebung und Signalverarbeitung, Neuroprothesen, Spezielle Bildgebungstechniken in der MRTHöhere Mathematik, Medizinische Physik, Sicherheit in der IT, Bildegebung in der Therapie, Führungs- und Konfliktstrategien, Betriebswirtschaft, Business English, Schlüsselkompetenzen, Deep Learning in der Medizin, Medizinische Bildgebung und Signalverarbeitung, Neuroprothesen, Spezielle Bildgebungstechniken in der MRT
2. SemesterBiomaterialien, Embedded Systems, Kommunikationssysteme, Kontrastmittel in der medizinischen Bildgebung, Low Power Electronics, Sensorik, Mikrosystemtechnik, Biosensoren in der medizinischen DiagnostikBiomaterialien, Embedded Systems, Kommunikationssysteme, Kontrastmittel in der medizinischen Bildgebung, Low Power Electronics, Sensorik, Mikrosystemtechnik, Biosensoren in der medizinischen Diagnostik
3. SemesterProjektarbeit, Höhere Mathematik, Medizinische Physik, Sicherheit in der IT, Führungs- und Konfliktstrategien, Betriebswirtschaft, Business English, Schlüsselkompetenzen, Deep Learning in der Medizin, Medizinische Bildgebung und Signalverarbeitung, Neuroprothesen, Spezielle Bildgebungstechniken in der MRTMasterarbeit,
Kolloquium
4. SemesterMasterarbeit,
Kolloquium
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Legende zum Studienverlaufsplan

Verlauf 4 Semester
Verlauf 3 Semester

Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart

Hagen Hybrid |
Fachberatung für Studieninteressierte

Sie möchten Ihre Studienentscheidung durch eine fachspezifische individuelle Beratung festigen? Dann sind Sie bei der Fachberatung für Studieninteressierte in den besten Händen.

Zu den Terminen der Fachberatung
Termine zum Studienbeginn

Für einen komfortablen und erfolgreichen Start ins Studium erwarten Sie verschiedene Orientierungsveranstaltungen und Unterstützungsangebote.

Zu den Terminen zum Studienbeginn

Interessiert?

Hier für das Sommersemester 2025 bewerben

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade

Weitere Informationen zum Master-Studiengang Medizintechnik

Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne