Applied Research (M. Sc.)
in Engineering Sciences
Vollzeit
Master of Science
jedes Semester
3 Semester
Deutsch
Auswahlverfahren

Der Master of Applied Research in Engineering Sciences (MAPR) wird in Kooperation mit den bayerischen Hochschulen Amberg-Weiden, Ansbach, Deggendorf, Ingolstadt, Landshut, München, Nürnberg und Regensburg durchgeführt. Eine gemeinsamer Steuerkreis der kooperierenden Hochschulen entwickelt das hochschulübergreifende Modulangebot und das gemeinsame Studiengangskonzept weiter. Alle bayerischen MAPR-Studierenden treffen sich einmal jährlich zum wissenschaftlichen Austausch auf der Applied Research Conference (ARC).
Studieninhalte
Die Studienleistungen im Master of Applied Research (MAPR) bestehen zu einem überdurchschnittlichen Teil aus projektgebundener anwendungsbezogener Forschung. Er wird daher auch als Forschungsmaster oder als Projektmaster bezeichnet. Das Studium gliedert sich in Forschungsmodule, Wahlpflichtmodule und hochschulübergreifende Blockkurse, die im Folgenden genauer beschrieben werden.
Forschungsmodule
Studienanfängern wird mit der Zulassung ein Forschungsthema zugewiesen, an dem sich die Inhalte des gesamten Studiums orientieren. Zur Erarbeitung des Forschungsthemas sind drei inhaltlich aufeinander aufbauende wissenschaftliche Arbeiten zu erstellen, eine davon in englischer Sprache:
Fachsemester | 1. |
Modul | 3.1 |
Titel | Projektarbeit 1 |
Abkürzung | PA 1 |
ECTS | 12 |
Fachsemester | 2. |
Modul | 4.1 |
Titel | Projektarbeit 2 |
Abkürzung | PA 1 |
ECTS | 12 |
Fachsemester | 3. |
Modul | 5.1 |
Titel | Masterarbeit |
Abkürzung | MA |
ECTS | 28 |
Fachsemester | Modul | Titel | Abkürzung | ECTS |
---|---|---|---|---|
1. | 3.1 | Projektarbeit 1 | PA 1 | 12 |
2. | 4.1 | Projektarbeit 2 | PA 1 | 12 |
3. | 5.1 | Masterarbeit | MA | 28 |
Zum wissenschaftlichen Austausch der MAPR-Studierenden untereinander existieren 2 Plattformen:
- Unser MAPR-Seminar findet jährlich gegen Ende des Wintersemesters statt. Teilnehmer sind alle MAPR-Studierenden der HSA.
- Die Applied Research Conference (ARC) findet jährlich gegen Ende des Sommersemesters statt. Teilnehmer sind alle MAPR-Studierenden der Partner-Hochschulen, die sich mit der Austragung der ARC abwechseln. Die HSA veranstaltete zuletzt die ARC 2016 mit 220 Teilnehmern.
Damit fallen bei Studienbeginn im Wintersemester 2 MAPR-Seminare und eine ARC, bei Studienbeginn im Sommersemester ein MAPR-Seminar und 2 ARCs in die Regelstudienzeit. Die Teilnahmen werden in der Reihenfolge ihres Auftretens auf folgende Module angerechnet:
Fachsemester | 1. |
Modul | 3.2 |
Titel | Projektseminar 1 |
Abkürzung | PS 1 |
ECTS | 2 |
Fachsemester | 2. |
Modul | 4.2 |
Titel | Projektseminar 2 |
Abkürzung | PS 1 |
ECTS | 2 |
Fachsemester | 3. |
Modul | 5.2 |
Titel | Masterseminar |
Abkürzung | MS |
ECTS | 2 |
Fachsemester | Modul | Titel | Abkürzung | ECTS |
---|---|---|---|---|
1. | 3.2 | Projektseminar 1 | PS 1 | 2 |
2. | 4.2 | Projektseminar 2 | PS 1 | 2 |
3. | 5.2 | Masterseminar | MS | 2 |
Zur ARC ist einmal im Studium ein wissenschaftlicher Artikel in englischer Sprache einzureichen, der im Tagungsband der ARC veröffentlicht wird. Dies fällt auf das 2. Studiensemester bei Studienbeginn im Wintersemester, bzw. auf das 3. Studiensemester bei Studienbeginn im Sommersemester.
Wahlpflichtkurse
MAPR-Studierenden stehen grundsätzlich alle Lehrveranstaltungen anderer Masterstudiengänge (sowohl hochschulintern als auch extern) zur Verfügung. Die Auswahl orientiert sich am Forschungsthema, wird mit der Zulassung zum Studium festgelegt und ist sodann verbindlich. In der Kategorie fachspezifisch sind insgesamt 15 ECTS und in der Kategorie interdisziplinär 5 ECTS zu belegen:
Modul | Titel | Abkürzung | ECTS |
1.1 - 1.3 | Fachspezifische Wahlpflichtmodule 1 - 3 | FWPF 1-3 | 15 |
2.1 | Interdisziplinäres Wahlpflichtmodul 1 | IWPF 1 | 5 |
Die Zuordnung zu den Studiensemestern ist dabei beliebig. Wenn das Kursangebot dies erfordert, lassen sich z. B. alle Wahlpflichtmodule in einem einzigen Studiensemester ablegen. Zum Ausgleich könnten dann die Forschungsmodule PA 1 und PA 2 ins jeweils andere Studiensemester verlegt werden.
Hochschulübergreifende Blockkurse (HÜ)
Mit hochschulübergreifenden Lehrveranstaltungen wird das Kursangebot um Inhalte der Partnerhochschulen erweitert. Die Kurse werden als Blockveranstaltungen mit 2 Präsenztagen (2 ECTS) oder vereinzelt 4 Präsenztagen (4 ECTS) angeboten. Die Bewertung erfolgt zumeist anhand einer einzusendenden Seminararbeit. In der Kategorie fachspezifisch und in der Kategorie interdisziplinär sind jeweils insgesamt 6 ECTS zu belegen:
Modul | Titel | Abkürzung | ECTS |
1.4 | Fachspezifisches HÜ-Modul | FWPF 4 | 6 |
2.2 | Interdisziplinäres HÜ-Modul (Forschungsmethoden und -strategien) | IWPF 2 (FM&S) | 6 |
Die Zuordnung zu den Studiensemestern ist dabei beliebig. Das landesweite Kursangebot eines Semesters wird jeweils zum Ende des vorhergehenden Semesters per E-Mail an alle MAPR-Studierenden versandt. Einen Link zu den Modulbeschreibungen aller im laufenden Semester angebotenen HÜ-Kurse finden Sie im Download-Bereich. Die Hochschule Augsburg beteiligt sich mit folgenden Kursen am Gesamtangebot:
Berufliche Perspektive
Interessenten entscheiden sich für den Master of Applied Research, weil sie im Bachelor-Studium überdurchschnittliche Leistungen erbracht haben, weil sie ein besonderes Interesse am selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten aufweisen, weil sie den hohen Projektanteil im Studium schätzen, weil die Anwendungsnähe der Projekte ihre Eigenmotivation fördert, sich das notwendige Wissen selbst anzueignen, weil sie gern ihre Ergebnisse mit anderen austauschen und von anderen lernen, und weil sie ein Forschungsthema gefunden haben, das sie besonders interessiert.
Als Absolventen des Master of Applied Research sind sie damit besonders geeignet für entwicklungsnahe Tätigkeiten in Unternehmen und Ingenieurbüros, bzw. bei entsprechender Erfahrung auch für Tätigkeiten der Planung, Organisation und Leitung von Entwicklungsprojekten. Darüber hinaus bietet der Studiengang eine gute Grundlage für weitergehende wissenschaftliche Tätigkeiten in einer Forschungseinrichtung, zum Beispiel mit dem Ziel der Promotion. Als Master ermöglicht das Studium schließlich auch den Einstieg in die höhere Beamtenlaufbahn.
Bewerbung und Zulassung
Forschungsthema finden
Voraussetzung für ein interessantes, erfolgreiches MAPR-Studium ist die Verfügbarkeit eines geeigneten Forschungsprojektes. Die Suche nach einem Forschungsthema ist daher der erste und vielleicht wichtigste Schritt und sollte bereits vor der Bewerbung erfolgen - sonst könnte es sein dass zum Studienbeginn alle Forschungsthemen in Ihrem Interessengebiet schon vergeben sind.
Die Forschungsthemen werden von forschungsaktiven Professorinnen und Professoren der HSA vergeben und betreut. Diese nehmen Drittmittel aus Industriekooperationen und öffentlichen Förderprogrammen ein, in denen MAPR-Studierende forschen. Für ihre Mitarbeit als wissenschaftliche Hilfskräfte in diesen Projekten erhalten MAPR-Studierende in der Regel eine finanzielle Vergütung, die aus den Drittmitteleinnahmen finanziert wird.
- Fragen Sie frühzeitig (z. B. 1 Jahr vor Beginn des MAPR-Studiums) bei den Professoren der HSA (oder auch der anderen MAPR-Hochschulen) an, die für Sie interessante Fachgebiete abdecken, ob diese MAPR-Projekte anbieten.
- Schauen Sie am MAPR-Infoboard (3. Etage im Treppenhaus Süd, Gebäude A) nach Angeboten.
- Besuchen Sie die MAPR-Infoveranstaltung jeweils zum Semesterbeginn. Dort werden meist offene Projekte präsentiert.
- Fragen Sie bei der MAPR-Studienberatung nach, unter Angabe Ihrer Fakultät und Ihrer Interessengebiete.
Zulassungsvoraussetzungen
- Gesamtnote 2,5 (oder besser) im Bachelor,
- 210 ECTS (entspricht 7-semestrigem Bachelor) oder
- 180 ECTS (entspricht 6-semestrigem Bachelor) + Zusatzleistungen
Bewerbungsfristen
- 6. Januar zum Studienbeginn im Sommersemester
- 15. Juni zum Studienbeginn im Wintersemester
Bewerbungsunterlagen
- Anschreiben mit folgenden Angaben:
- Ihr Name
- Anschrift
- Telefonnummer (mobil, falls vorhanden)
- E-Mail-Adresse (@hs-augsburg.de, falls vorhanden)
- Angaben zu Ihrem qualifizierenden Abschluss (Hochschule, Studiengang, BSc/BEng/BA, 180 oder 210 ECTS)
- Thema Ihrer Bachelor-Arbeit
- Name des Forschungsprojektes, um das Sie sich bewerben
- Betreuende:r Professor:in dieses Forschungsprojektes
- Motivationsschreiben (1 Seite)
- Kopie des Bachelor-Zeugnisses (falls vorhanden) ODER:
- Bescheinigung über Ihren aktuellen Notendurchschnitt (gewichtet oder ungewichtet)
- Aktueller Notenspiegel
Bitte keine weiteren Zeugnisse oder Empfehlungsschreiben!
Diese sind für Ihre Zulassung zum Auswahlgespräch irrelevant.
Das endgültige Bachelor-Zeugnis wird im Anschluss an die Zulassung ggf. nachgefordert.
Die Unterlagen (keine Online-Bewerbungen) gehen schriftlich an:
Hochschule Augsburg
Fakultät für Elektrotechnik - Master of Applied Research
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
Auswahlgespräch
Die Einladung zum Auswahlgespräch erfolgt per E-Mail etwa 2 Wochen im Voraus unter Angabe eines Vortragsthemas. Für das Auswahlgespräch ist vorzubereiten
- der Vortrag,
- die Fächerauswahl.
Das Auswahlgespräch besteht aus Ihrem Vortrag (15 min) sowie Fragen der Auswahlkommission zu Ihrem Vortrag (15 min). Im Anschluss an das Auswahlgespräch werden Sie über das Ergebnis informiert. Die Zulassung wird erteilt, wenn das Auswahlgespräch mit mindestens der Note 4 bewertet wurde und wenn das arithmetische Mittel dieser Note und der Bachelor-Gesamtnote mindestens 2,5 beträgt. Die Auswahlgespräche finden statt:
- Anfang Februar zum Studienbeginn im Sommersemester
- Mitte Juli zum Studienbeginn im Wintersemester
Fächerauswahl festlegen
Formular
Zum Auswahlgespräch ist die Fächerauswahl in den Wahlpflichtmodulen anhand des nachfolgenden Formulars vorzubereiten. Mit der Zulassung zum Studium wird diese Fächerauswahl verbindlich und kann nur unter Angabe von Gründen geändert werden. Die mit dem Formular festgelegten Kurse werden zum Semesterbeginn für Sie im Online-Verwaltungsserver der Hochschule freigeschaltet, so dass die Anmeldung zu Ihren Prüfungen und die Eintragung Ihrer Noten online erfolgen können.
Schicken Sie das elektronisch ausgefüllte Formular 7 Tage vor Ihrem Auswahlgespräch per E-Mail an den PK-Vorsitzenden. Die Module FWPF 1-3 sollen insgesamt mindestens 15 ECTS aufweisen. Das Modul IWPF 1 soll mindestens 5 ECTS aufweisen. Alle Module sollen Masterniveau aufweisen. Es wird nicht geprüft, ob die Kurse tatsächlich in dem von Ihnen angegebenen Semester stattfinden, und für manche Kurse ist aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen eine Anmeldung zum Semesterbeginn erforderlich. Bitte stellen Sie daher im eigenen Interesse sicher, dass Sie teilnehmen können, z. B. anhand der Studienpläne der betreffenden Master-Studiengänge.
Unvollständig ausgefüllte Formulare werden nicht akzeptiert. Die Angaben sind entweder online verfügbar oder können bei den Fakultäten erfragt werden. Empfehlenswert ist daher eine eingehende Beschäftigung mit dem Angebot an Wahlpflichtkursen.
Kursangebot
Grundsätzlich wählbar sind alle Kurse aus Masterstudiengängen. Bei Kursen die sowohl in Master- als auch auch in Bachelor-Studiengängen angeboten werden, ist zu dokumentieren, dass an Master-Studierende weitergehende Prüfungsanforderungen gestellt werden.
Fakultät | AB |
Master-Studiengang | Bauingenieurwesen |
mögliche fachspezifische Vertiefung | Civil Engineering |
Fakultät | Energie Effizienz Design - E2D |
Master-Studiengang | Energy Efficiency Design |
Fakultät | E |
Master-Studiengang | Industrielle Sicherheit |
mögliche fachspezifische Vertiefung | Industrial Security |
Fakultät | Mechatronic Systems 1 2 |
Master-Studiengang | Mechatronic Engineering / Mechatronic Systems / Electronic Engineering |
Fakultät | I |
Master-Studiengang | Business Information Systems |
mögliche fachspezifische Vertiefung | Business Information Systems |
Fakultät | Informatik |
Master-Studiengang | Computer Science |
Fakultät | Interaktive Mediensysteme |
Master-Studiengang | Interactive Media Systems |
Fakultät | MV |
Master-Studiengang | Maschinenbau |
mögliche fachspezifische Vertiefung | Mechanical Engineering |
Fakultät | Umwelt- und Verfahrenstechnik |
Master-Studiengang | Environmental and Process Engineering |
Fakultät | W |
Master-Studiengang | Master of Applied Research 3 |
mögliche fachspezifische Vertiefung | Logistics |
Fakultät | Nachhaltigkeitsmanagement |
Master-Studiengang | Sustainability Management |
Fakultät | Master-Studiengang | mögliche fachspezifische Vertiefung |
---|---|---|
AB | Bauingenieurwesen | Civil Engineering |
Energie Effizienz Design - E2D | Energy Efficiency Design | |
E | Industrielle Sicherheit | Industrial Security |
Mechatronic Systems 1 2 | Mechatronic Engineering / Mechatronic Systems / Electronic Engineering | |
I | Business Information Systems | Business Information Systems |
Informatik | Computer Science | |
Interaktive Mediensysteme | Interactive Media Systems | |
MV | Maschinenbau | Mechanical Engineering |
Umwelt- und Verfahrenstechnik | Environmental and Process Engineering | |
W | Master of Applied Research 3 | Logistics |
Nachhaltigkeitsmanagement | Sustainability Management |
1 Die Module in diesem Master bestehen aus einem Vorlesungsanteil (5 ECTS) und einem Projektanteil (2,5 ECTS). MAPR-Studierende belegen jeweils nur den Vorlesungsanteil mit 5 ECTS je Modul.
2 Alle Kurse finden im Sommersemester statt!
3 Die Fakultät W bietet auf dem Gebiet der Logistik ein speziell auf den MAPR zugeschnittenes Kursangebot an.
Fachspezifische Vertiefung
Dieser Zusatz zum Namen des MAPR erscheint auf Ihrem Zeugnis, z. B. "Master of Applied Research on Computer Science", wenn überwiegend Fächer aus dem Informatik-Master belegt werden. Die fachspezifische Vertiefung kann nicht frei gewählt werden, sondern orientiert sich stets am Namen des Studiengangs, der den überwiegenden Anteil der Kurse Ihrer Fächerauswahl ausmacht. Im Zweifel wird die Prüfungskommission Ihre Eintragung entsprechend korrigieren.
Änderung der Fächerauswahl
Eine Änderung der Fächerauswahl kann, unter Angabe der Gründe für die Änderung, durch erneutes Senden des (ungesperrten) PDF-Formulars an den PK-Vorsitzenden beantragt werden. Die Änderung ist mit der/dem betreuenden Professor/in abzustimmen (auf CC).
Hinweise für betreuende Professor(inn)en
Richtlinien für die Betreuung von MAPR-Studierenden
Richtlinien für die Betreuung von MAPR-Studierenden
Notenmeldung der Projektarbeiten 1 und 2
Füllen Sie dieses Formular zur Notengebung der von Ihnen betreuten MAPR-Projekte aus. Die hier eingetragenen Themen der Projektarbeiten 1 und 2 erscheinen auf dem Zeugnis:
Bescheinigung einer Konferenzteilnahme
Sie bescheinigen Ihrer/Ihrem MAPR-Studierenden mit diesem Formular die Präsentation auf einer Fachkonferenz. Dadurch kann jeweils ein MAPR-Seminar oder die ARC im 1. Studiensemester ersetzt werden. Die ARC-Teilnahme im 2. oder 3. Studiensemester ist Pflicht!
Vertragsangelegenheiten
Bei Fragen zu FuE-Verträgen mit dem auftraggebenden Unternehmen, oder zu den Einstellungsmodalitäten MAPR-Studierender wenden Sie sich bitte an die Verwaltung (Justitiariat, Personalabteilung, ITW).
Hinweise für Unternehmen
An einer Kooperation im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung interessierte Unternehmen können Forschungsthemen für MAPR-Studierende in Auftrag geben. Die Rahmenbedingungen für Forschungsaufträge sind wie folgt:
- Die Laufzeit beträgt 3 Semester (18 Monate).
- Die besondere Eignung der Studierenden wird durch ein Auswahlverfahren sichergestellt.
- Die Studierenden werden für ihre Mitarbeit im Projekt durch die Hochschule eingestellt.
(Eine Einstellung durch das Unternehmen ist nicht vorgesehen.) - Die Betreuung erfolgt direkt durch eine Professorin / einen Professor der Hochschule mit fachlichem Bezug zum Forschungsthema.
- Die Kooperation wird in einem FuE-Vertrag zwischen Unternehmen und Hochschule vereinbart.
- Die üblichen Kosten für das Unternehmen belaufen sich auf 60.000 € (zzgl. USt.) und beinhalten
- die finanzielle Vergütung der Studierenden,
- die Bereitstellung von Arbeitsplätzen und Arbeitsmitteln für die forschenden Studierenden,
- die Betreuung der Forschungsarbeiten durch Professorinnen / Professoren
(durch das Lehrdeputat nicht abgedeckt).
Studienrelevante Downloads
Modulhandbuch, Leistungsnachweise
Die Modulbeschreibungen und Prüfungsbedingungen der HÜ-Module FWPF4 und IWPF2 (=FM&S) werden kurz nach der Zulassung, sowie gegen Ende jedes Semesters für das jeweils darauffolgende Semester veröffentlicht. Die Modulhandbücher des neuen und alten Semesters finden Sie hier:
Die Modulbeschreibungen und Prüfungsbedingungen der Module FWPF1-3 und IWPF1 entnehmen Sie bitte den Webseiten der betreffenden Masterstudiengänge.
Masterarbeit
Die Anmeldung der Masterarbeit erfolgt über einen Zulassungsantrag bei der Fakultät für Elektrotechnik.
Leistungsnachweise und Prüfungen
Studien- und Prüfungsordnung
Vorsitzender der Prüfungskommission und Fachstudienberater
Telefon: | +49 821 5586-3356 |
Mitglieder der Prüfungskommission
Telefon: | +49 821 5586-3433 |
Telefon: | +49 821 5586-3329 |
Telefon: | +49 821 5586-2942 |
Telefon: | +49 821 5586-3557 |
Telefon: | +49 821 5586-3445 |