Mehrsprachigkeit und Bildung / MOTION: Master of Multilingual Educational Linguistics
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: Erziehungswissenschaft; GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.05. bis 15.06.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Im Zeitalter der Globalisierung ist kulturelle und sprachliche Vielfalt fester Bestandteil des Alltags in Metropolen. Konzepte für den Umgang mit der sprachlichen Komplexität dieser Metropolen gehören zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – mit denen sich auch das Masterprogramm „Mehrsprachigkeit und Bildung – MOTION: Multilingual Educational Linguistics“ intensiv wissenschaftlich auseinandersetzt. Durch die lange Tradition der Mehrsprachigkeitsforschung an der Universität Hamburg wird ein Studium am Puls der aktuellen Forschung ermöglicht. Es handelt sich um einen gemeinsamen Studiengang der Fakultät für Erziehungswissenschaft (EW) und der Fachbereiche Sprache, Literatur und Medien (SLM) der Fakultät für Geisteswissenschaften. Der Studiengang vermittelt den aktuellen Wissensstand einer interdisziplinär geprägten Herangehensweise an das Phänomen der Mehrsprachigkeit in urbanen Räumen.
Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, mit wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen selbstständig zu arbeiten und ihr Wissen und ihre Problemlösungsfähigkeiten in neuen und unvertrauten interdisziplinären Zusammenhängen sprachwissenschaftlicher und erziehungswissenschaftlicher Fragestellungen zur Mehrsprachigkeit anzuwenden. Gleichzeitig erhalten die Studierenden in praxisorientierten Modulen direkte Einblicke in mehrsprachige Situationen und Problemfelder in Bildungsinstitutionen und Einrichtungen des öffentlichen Lebens.
Berufliche Perspektiven
Zum einen befähigt der Studiengang zur Fortsetzung der akademischen Ausbildung im Rahmen einer Promotion. Zum anderen eröffnet der interdisziplinäre Abschluss den Absolventinnen und Absolventen aber auch exzellente Berufsaussichten in Bildungseinrichtungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene, aber auch in internationalen Stiftungen oder Organisationen wie der EU, dem Europarat, der UN oder der UNESCO - und in vielen Unternehmen.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang „Mehrsprachigkeit und Bildung (MOTION)“ unterteilt sich in drei Bereiche:
- Pflichtbereich: Besteht aus den drei Pflichtmodulen
- „Sprachtypologie und Sprachstruktur“
- „Mehrsprachigkeit I: Interkulturalität, Kommunikation und Bildung“
- „Mehrsprachigkeit II: Spracherwerb, Sprachbildung und Sprachdiagnostik“
- „Grundlagen für Linguistik“ (verpflichtend für Studierende, die in der bisherigen Ausbildung keine ausreichenden sprachwissenschaftlichen Kenntnisse erworben haben)
- „Grundlagen der Erziehungswissenschaft“ (verpflichtend für Studierende, die in der bisherigen Ausbildung keine ausreichenden erziehungswissenschaftlichen Kenntnisse erworben haben)
- Profilbereich: Wahl von drei der acht Profilmodule, unter anderem „Bildung und gesellschaftliche Transformationsprozesse“, „Migration und Interkulturalität“, „Sprachvergleich“ und „Sprachnormen und Sprachgebrauch“
- Freier Wahlbereich: Studierende können entweder ihre Kenntnisse interdisziplinär ergänzen und/oder ihre Kenntnisse im Bereich Mehrsprachigkeit und Bildung über das Pflicht-und Wahlpflichtprogramm hinaus ergänzen und vertiefen.
Weiterführende Links
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Wintersemester ist 01.05. - 15.06.
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 10. Apr 2025