Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.05. bis 15.06. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der Masterstudiengang „Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes“ ist sozialanthropologisch und kulturgeschichtlich ausgerichtet und befasst sich mit der Untersuchung der materiellen Hinterlassenschaften der Antike zwischen dem 3./2. Jahrtausend v. Chr. (minoisch-mykenische Epoche) und dem 6. Jahrhundert n. Chr. (Spätantike und frühes Christentum). Im Mittelpunkt steht die Analyse und Interpretation der antiken Lebens- und Bilderwelt. Am Ende des Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über vertiefte Kompetenz im wissenschaftlichen Umgang mit politischen, sozialen, religiösen, ökonomischen und künstlerischen Phänomenen der Antike sowie deren Entwicklung in der Neuzeit. Die Hamburger Archäologie ist interdisziplinär ausgerichtet und hat einen besonderen Schwerpunkt in der Feldforschung (insbesondere Prospektion, Forschungstauchen, Archäometrie).
Berufliche Perspektiven
Die beruflichen Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienganges „Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes“ sind vielfältig. Der Studiengang qualifiziert gleichermaßen für eine wissenschaftliche wie für eine wissenschaftsnahe Laufbahn. Neben einer Universitätslaufbahn (Promotion, Forschung) ist eine Tätigkeit in Museen oder Forschungsinstitutionen denkbar. Die erworbenen Kompetenzen können aber auch in anderen Gebieten angewendet werden, etwa im Journalismus oder im Kulturbereich.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums gliedert sich in einen Pflicht-, einen Wahlpflicht- und einen freien Wahlbereich:
Im Pflichtbereich sind folgende Module zu absolvieren:
- „Theorie und Methode“ mit den Schwerpunkten Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsmethode und Rezeptionsgeschichte (1.–3. Semester)
- „Exkursion“, bestehend aus einem Seminar und einer Exkursion (2. Semester)
- „Projekt“, bestehend aus einer Übung/einem Kolloquium, einer Projektarbeit und einer Lektüre (3. Semester)
- Abschluss, bestehend aus Kolloquium, Masterarbeit und mündlicher Prüfung (4. Semester)
Im Wahlpflichtbereich (1.–3. Semester) müssen drei der folgenden Module gewählt werden – pro Semester eines. Sie bestehen aus einem Hauptseminar und einer Vorlesung:
- Siedlungs- und Wirtschaftsweise
- Soziale und politische Organisation
- Medien und Kommunikation
- Kult und Religion
- Kultureller Austausch
Weitere Informationen... (PDF)
Weiterführende Links
- MA-Seite des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde
http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/Studium/MA-Studiengaenge.html - Internetseite der Abteilung Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums
http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/ka.html - Internetseite des Masterstudiengangs (Studienordnung, Bewerbungsinformationen etc.)
http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/ka/studium/studienordnungen.html
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 24. Apr 2025