Umweltsysteme und Nachhaltigkeit - Monitoring, Modellierung und Management (Master/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Der Masterstudiengang „Umweltsysteme und Nachhaltigkeit – Monitoring, Modellierung und Management“ vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten für ein eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten in den angegebenen Bereichen Monitoring, Modellierung und Management von Umweltsystemen. Der Fokus liegt dabei auf den Aspekten nachhaltigen Handelns in Zeiten des Globalen Wandels. Konkrete Schwerpunkte des Masterstudiums sind:

  • die Funktionsweise von Umweltsystemen (Geosphäre, Pedosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre, Atmosphäre)
  • die Ursachen des Globalen Wandels und seine regionalen und globalen Auswirkungen
  • das Monitoring des Globalen Wandels durch z.B. Erfassung von Wasser, Stoff-, Massen- und Energieflüssen an der Landoberfläche
  • die Nutzung und Entwicklung von Fernerkundungstechniken
  • die räumliche und integrierte Modellierung von Umweltsystemen
  • die Programmierung und Nutzung geographischer Informationssysteme
  • die szenario-basierte, integrative Analyse der regionalen Auswirkungen des Globalen Wandels
  • die Entwicklung von Handlungsoptionen zum nachhaltigen Umweltmanagement
  • das Verstehen komplexer Systemzusammenhänge in Mensch-Umwelt-Beziehungen

Außerdem werden berufsqualifizierende Schlüsselqualifikationen wie allgemeine Methodenkompetenz, Präsentationstechniken, selbständiges Lernen, Zeitmanagement und Teamfähigkeit als integraler Bestandteil des Studiums vermittelt.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mögliche Tätigkeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen sind:

  • Positionen mit umweltrelevanten Fragestellungen in nationalen und internationalen Behörden und Wirtschaftsverbunden, Ämtern, Verbänden und anderen Organisationen, z.B. Landesamt für Umwelt, Naturschutzbehörden
  • akademische Laufbahnen in Forschung und Lehre, z.B. Fraunhofer Institut, Alfred-Wegner Institut, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, Universitäten
  • Umwelt, Geo- und Ingenieurbüros, z.B. Dorschgruppe, CIMA, CIPRA, Nationalparks
  • Versicherungen & Unternehmensberatungen, z.B. Munich Re, Roland Berger
  • Energie-und Wasserwirtschaft z.B. Green City, TIWAG, RWE, Climate Partner GmbH
  • Fernerkundungsfirmen z.B. Vista, GAF AG

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Umweltsysteme und Nachhaltigkeit - Monitoring, Modellierung und Management (Master)
Abschlussgrad
Master of Science (M.Sc.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
4 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Eignungsverfahren
Zulassungsmodus höheres Semester
Eignungsverfahren
Zugangsdetails

Voraussetzung für die Immatrikulation in den Masterstudiengang „Umweltsysteme und Nachhaltigkeit – Monitoring, Modellierung und Management“ ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses aus dem In- oder Ausland in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang der Fachrichtung Geographie oder eines verwandten Faches, z.B. Geoökologie oder Umweltwissenschaften sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren. Bewerbung für das Wintersemester bis zum 13. Juli online über die Homepage des Department für Geographie. Weitere Informationen hier.

Link zum Fach
Master Umweltsysteme und Nachhaltigkeit

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Wonach suchen Sie?